-
DAZ warnt vor Verlust von Versorgungsqualität und zahnärztlicher Professionalität bei Billigzahnersa
Einen Verlust von Versorgungs- und Betreuungsqualität befürchtet der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) bei der Umsetzung der zahnärztlichen Franchisesysteme auf Discount-Basis, die derzeit beworben werden. Ärztliche Versorgung, die das Sorgen begrifflich einschließt, hat untrennbar etwas mit der umfassenden Betreuung des Patienten zu tun. Wenn jedoch die zahnärztliche Leistung unter dem Gesichtspunkt des Niedrigpreises in Anspruch…
-
Naschen
Zu viel Süßes ist eine wesentliche Ursache für Übergewicht, Karies, Vitaminmangel und Konzentrationsschwäche. Andererseits haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Menschen, die ab und an Süßes essen, bessere Chancen haben, sehr alt zu werden, als jene, die sich Naschereien meist versagen. Daher – so der Schluss – sollten Kindern Süßigkeiten nicht grundsätzlich verboten werden. Eltern wird jedoch…
-
Kinderseelen und Zähne – Kieferorthopäden initiieren Beratungswochen
Nicht nur Erwachsene knirschen und arbeiten ihren Stress an ihren Zähnen ab – auch viele Kinder stehen enorm unter Druck und nutzen unbewusst ihre Mundregion als Ventil. „Knirschen ist aber nichts Natürliches“, stellt Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie/Universität Hamburg, klar. „Wenn jemand seine Zähne fest zusammenpresst oder beispielsweise im Schlaf die…
-
Schmerzempfinden abhängig von der Kontrollmöglichkeit
Ein Gefühl der Kontrolle kann Schmerzen lindern: Wer glaubt, Schmerzen beeinflussen zu können, empfindet sie weniger intensiv, als wenn er dieses Gefühl der Kontrolle nicht hat. Das haben britische Wissenschaftler bei einer Studie mit zwölf Freiwilligen gezeigt. Verantwortlich dafür ist eine Hirnregion hinter der Stirn, die bei kontrollierbaren Schmerzen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
-
Kinesiologie ohne wissenschaftliche Belegbarkeit
Mittels der so genannten "Applied Kinesiology (AK)", also der angewandter Kinesiologie, soll durch Muskelreaktionstests ermittelt werden, ob ein Patient erkrankt ist oder allergisch auf bestimmte Stoffe reagiert. Eine Studie an der Universitätsklinik Heidelberg über die Aussagekraft kinesiologischer Diagnosen in der Zahnmedizin fand keinen Nachweis dafür, dass Treffer der gemachten Aussagen über der zu erwartenden Zufallsquote…
-
Wenn der Mund Feuer fängt – Das Burning Mouth Syndrom (BMS) – Ein Problem in und nach der Menopause
Kennen Sie das auch: Zungen- oder Mundbrennen? Ein lästiges Symptom, das vor allem bei Frauen zwischen 45 und 50 Jahren auftritt, aber auch bei der Altersgruppe über 60 Jahre. Die Missempfindungen äußern sich als brennendes, wundes Gefühl, manchmal auch verbunden mit Kribbeln oder Jucken. Sie können sich steigern bis zu stechenden Schmerzen und sind oftmals…
-
Mundgeruch: Konventionelle Mundhygiene reicht oft nicht aus
Mundgeruch ist zumeist harmlos, kann sich aber im Privat- und Geschäftsleben zum belastenden Störfaktor entwickeln. Zwar hat jeder ab und zu einmal Mundgeruch – beispielsweise nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel oder morgens nach dem Aufwachen – doch ein Viertel der westlichen Bevölkerung leidet unter dauerhaft schlechtem Atem. Betroffene merken das bisweilen erst daran, dass sich…
-
Schweiz. Zahnärzte-Gesellschaft: Zähne schaffen Klarheit
Zähne sind nicht nur Kauwerkzeuge und charmante Botschafter eines strahlenden Lächelns, Zähne schaffen auch Klarheit: Bei Katastrophen, Kriminalfällen und im Asylverfahren arbeiten forensisch-zahnmedizinische Expertinnen und Experten an der Identifizierung von toten wie lebenden Personen mit. Die neuste Ausgabe der Schweizer Monatszeitschrift für Zahnmedizin (1) beleuchtet die wichtige Arbeit dieser hoch spezialisierten Experten: forensische Zahnmedizin hilft…
-
Parodontitis kann den Diabetes negativ beeinflussen
Auf die Wechselbeziehung zwischen Diabetes mellitus (im Volksmund "Zucker") und Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) weist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich der Weltdiabetestages am 14. November hin. BZÄK-Vizepräsident Dr. Dietmar Oesterreich rät in diesem Zusammenhang: "Patienten mit entsprechender Diagnose müssen nicht nur fachärztlich, sondern auch durch den Zahnarzt regelmäßig betreut werden."
-
Tag der Zahngesundheit am 25. September 2007
Am 25.September steht bundesweit der Tag der Zahngesundheit im Terminkalender aller, die für gesunde Zähne sorgen. Dazu kann der Arbeitskreis Zahngesundheit im Landkreis Sigmaringen eine positive Bilanz vorlegen. "Wir sind besonders stolz auf den täglichen flächendeckenden Einsatz für die Vorbeugung von Zahnerkrankungen", erklärt der Vorsitzende, Zahnarzt Ulrich M. Bamberg.