-
Neues MHH-Patent: Fester Zahnersatz trotz massiven Knochenschwunds
Feste und funktionstüchtige Zähne bedeuten Lebensqualität. Problemlos sprechen und singen, genussvoll essen und schmecken, lachen und attraktiv aussehen – ohne Zähne ist das alles nicht möglich. Wenn Zähne verloren gehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten sie zu ersetzen.
-
Private Krankenversicherung darf auf Behandlungsfehler hinweisen
Vermutet eine private Krankenversicherung hinter der Therapie eines Versicherten einen Behandlungsfehler des Arztes, darf sie den Patienten darauf hinweisen. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Köln.
-
Auch geringer Zuckerkonsum erhöht die Zahl der Kariesbakterien im Mund
Laut einer aktuellen Studie kann schon eine kleine Menge Zucker zusätzlich am Tag die Bakterienzusammensetzung in der Mundhöhle verändern und somit Karies begünstigen.
-
Vitamin-D-Mangel bei Parodontitis kann Diabetes begünstigen
Kann ein Vitamin-D-Mangel bei Patienten mit Parodontitis das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität von Toronto in einer aktuellen Studie nach.
-
Digitale Versichertenkarte startet heute
Die App „Vivy“ startet heute für Millionen Versicherte und ermöglicht eine Verwaltung der eigenen Gesundheitsdaten. Doch was genau ist damit gemeint und welche Vorteile sollen sich aus der Gesundheits-App ergeben?
-
Zahnarzt hat kein Recht auf Honorar bei missglückter Implantat-OP
Hat ein Zahnarzt Honoraranspruch bei Zahnimplantaten, die fehlerhaft gesetzt wurden und deshalb unbrauchbar sind? Über diese Frage entschied der Bundesgerichtshof als dritte Instanz, nachdem das Landgericht Verden und das OLG Celle bereits gegensätzliche Urteile ausgesprochen haben.
-
Antibiotikaresistenzen, Fehlernährung, globale Gesundheit
Der weltweite Abbau von Ungleichheiten im Bereich der Gesundheit sowie die Bekämpfung globaler Gesundheitsprobleme, wie die Folgen der Fehlernährung oder zunehmende Antibiotikaresistenzen, standen im Zentrum der Diskussionen des Jahreskongresses des Weltverbands der Zahnärzte, der Fédération Dentaire Internationale (FDI), vom 02. bis 07. September in Buenos Aires.
-
Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf
In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamts 7,6 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Die Zahl der Pflegebedütfftigen belief sich Ende 2015 auf rund 2,86 Millionen Menschen und könnte laut Prognose bis 2030 auf 3,4 Millionen ansteigen.
-
Vermindert Osteoporose die Erfolgsrate von Zahnimplantaten?
Als Risikofaktor für Zahnimplantate in der Diskussion, widerlegen die Ergebnisse einer neuen Studie die negativen Auswirkungen von Osteoporose auf den Einheilungsprozess und die Haltbarkeit von Implantaten.
-
Zahnimplantate brauchen dieselbe Pflege wie natürliche Zähne
„Ein Zahnimplantat muss mindestens so gut gepflegt werden wie die eigenen Zähne. So lassen sich Entzündungsprozesse vermeiden, die zum Verlust der künstlichen Zahnwurzel führen können.“ Diese Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI) für Implantat-Patienten leitet sich ab aus der neuen internationalen Klassifikation von Erkrankungen des Zahnhalteapparats, die jetzt veröffentlich wurde. Erstmals wurden dabei…