Vermindert Osteoporose die Erfolgsrate von Zahnimplantaten?


Als Risikofaktor für Zahnimplantate in der Diskussion, widerlegen die Ergebnisse einer neuen Studie die negativen Auswirkungen von Osteoporose auf den Einheilungsprozess und die Haltbarkeit von Implantaten.

Patienten mit Knochenschwund: Risikogruppe für Zahnimplantate?

Wissenschaftler der New York University und des New York College of Dentistry haben Daten von 8859 Patienten im Durchschnittsalter von 63 Jahren aus insgesamt 15 Beobachtungsstudien ausgwertet, um herauszufinden, ob die Krankheit Osteoporose verantwortlich für einen frühzeitigen Implantatverlust zu machen ist. Bei der Krankheit handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Skeletts, bei der es im Verlauf zum Abbau der Knochensubstanz, und somit zum fortschreitenden Verlust von Knochenmasse kommt. Auch die Feinstruktur des Knochengewebes verschlechtert sich, daher rührt auch die Annahme einer mangelhaften Implantateinheilung und -stabilität. Für die Wissenschaftler standen Daten über den Verlauf der Implantation, der Einheilung und der Haltbarkeit von insgesamt 29.798 Zahnimplantaten bei Probanden mit und ohne Osteoporose über einen Zeitraum von bis zu 22 Jahren zur Verfügung. Durch Screening-Prozesse wurde der Knochenabbau aller Teilnehmer dokumentiert und mit der Implantatverlustrate in Beziehung gesetzt.

Risiko für Implantatverlust durch Osteoporose nicht erhöht

Es konnte kein Unterschied bei den Teilnehmern mit Osteoporose im Vergleich zu Patienten ohne die Skeletterkrankung bezüglich der Einheilungsquote und der Haltbarkeit bzw. der Verlustrate von Zahnimplantaten festgestellt werden.

Osteoporose: keine Kontraindikation für Zahnimplantate

Osteoporose zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Ab einem Alter von 50 Jahren ist jeder fünfte Mann und sogar jede dritte Frau davon betroffen. Die Studienergebnisse sind also bedeutsam für eine große Anzahl an Patienten in Bezug auf eine implantatgetragene Zahnersatzversorgung.

Quelle: doi.org/10.1038/sj.ebd.6401307

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 25 Juni 2018