-
Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen: Zahnersatz-Zahlen immer noch unter Niveau von 2004
Frankfurt am Main, 4.11.08. Deutliche saisonale Nachfrageschwankungen prägen das wirtschaftliche Geschehen im Zahntechniker-Handwerk. Erwartungsgemäß gingen die Umsätze im III. Quartal 2008 zurück, wie die neuesten Zahlen der Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) bestätigen.
-
Zwischen Natur und Ethik: Ästhetik stand beim Deutschen Zahnärztetag im Blickpunkt
„Wieviel Ästhetik braucht der Mensch?“ War ein Diskussionsthema. Dabei wurde deutlich, dass es gerade zur Abgrenzung von Ästhetik gegenüber der Kosmetik seitens der Experten auf dem Podium – hier nicht zuletzt seitens Prof. Dr. Maio – deutliche Einigkeit mit der Zielrichtung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde gibt.
-
Zahnärzte fordern faire Wettbewerbsbedingungen zum Erhalt der Versorgungsqualität
24.10.2008 Berlin – Mit einer gemeinsamen Forderung an die Gesundheitspolitik haben Deutschlands Zahnmediziner sich anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2008 in Stuttgart für die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen, eine Angleichung der zahnärztlichen Honorare in den neuen Bundesländern an das West-Niveau, die Abschaffung der Budgetierung und die Weiterentwicklung des Festzuschuss-Systems ausgesprochen.
-
implantate.com ist umgezogen
Nach 6-monatiger Programmierarbeit ist es seit heute soweit: implantate.com erscheint in neuem Design und neuer Struktur. Die Inhalte sind überarbeitet und erweitert, neue Grafiken entwickelt, Navigation und Lesbarkeit sind verbessert. Das Forum verfügt aufgrund des überhand nehmenden Spams nun endlich über einen Login-Bereich. Das Lesen der Beiträge ist weiterhin frei. Für das Schreiben von Beiträgen…
-
Restaurative Zahnmedizin: Die antibakterielle protektive Füllungstherapie- Effektiv Kariesbakterien stoppen
Wissenschaftliche Studien belegen: 70 Prozent der zahnärztlichen Tätigkeit besteht aus dem Ersatz bestehender Füllungen u. a. aufgrund einer erneuten Kariesbildung. Für das Problem hat die Wissenschaft zwei verschiedene Ursachen ausfindig gemacht. Bei der so genannten Randspaltkaries (Sekundärkaries) dringen schädliche Bakterien von außen in die Kavität ein und setzen sich in den Übergang von der Füllung…
-
Billigkassen bremsen zahnmedizinische Versorgung aus – Mehr Mittel für die Behandlung von Patienten anstelle von Prämienausschüttung nötig
Berlin, 14. Oktober 2008 – „Eine Reihe von Krankenkassen setzt die Versorgung der Versicherten aufs Spiel. Sie stellen seit Jahren viel zu wenig Mittel für die zahnmedizinische Behandlung zur Verfügung. Ihre Budgets werden ständig überschritten, so dass Zahnärzte die Patienten am Jahresende umsonst behandeln müssen.
-
Kinderzahnärzte diskutieren Kindesvernachlässigung
Ein Tagungsschwerpunkt liegt in der Fortbildung über die aktuellen Möglichkeiten der Kariesprävention. In einer Zeit, in der bei Kindern und Jugendlichen ein deutlicher Rückgang der einstigen „Volksseuche“ Karies registriert wird, fällt umso mehr auf, dass dieser Rückgang nicht gleichermaßen alle Kinder betrifft.
-
Zahl der Vertragszahnärzte in Deutschland erstmals leicht rückläufig
Die Zahl der Vertragszahnärzte, die in Deutschland für die Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherten zur Verfügung stehen, ist nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) auf 55.023 (Stand:31.03.2008) gesunken. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt sei damit ein Rückgang von 0,8 Prozent zu verzeichnen.
-
Tag der Zahngesundheit 2008: Speichel im Blickpunkt von Wissenschaft und Praxis
Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – aber bitte mit Spucke!“ stellt der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit in diesem Jahr den Speichel in den Blickpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Zahnärzteschaft: „Spucke wird unterschätzt: Die Flüssigkeit aus der Mundhöhle verrät bspw. viel darüber, wie es uns geht“, sagte Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident…
-
Parodontitis: Zähneputzen reduziert das Risiko von Herzerkrankungen
Herzerkrankungen sind weltweit die führende Todesursache. Jedoch haben viele Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen keine der gewöhnlichen Risikofaktoren wie Rauchen, Fettleibigkeit oder hohem Cholesterinspiegel. Nun haben Forscher eine neue Verbindung zwischen Herzerkrankungen und Parodontits gefunden, die helfen könnte Leben zu retten laut Forschern auf dem Herbsttreffen der Society for General Microbiologyim Trinity College, Dublin.