-
Sind weiche oder harte Zahnbürsten besser?
Eine Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt: Harte putzen am besten, schädigen aber das Zahnfleisch. Weiche sind sanfter, putzen aber schlechter Mit einer klinischen Studie hat Prof. Dr. Stefan Zimmer die Putzleistung weicher, mittlerer und harter Zahnbürsten untersucht. Sein Ergebnis: Weiche Zahnbürsten putzen am schlechtesten, die harten am besten, schädigen aber das Zahnfleisch, die mittelharten sind…
-
DAK will Zahnärzte knebeln
(Berlin) – Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) hat den Zahnärzten einen Preiskrieg verkündet. Mittels so genannter Selektivverträge sollen Zahnärzte für ihre Dienstleistung die Honorare kräftig herunterfahren, so dass die Patienten bei der Versorgung mit Kronen und Zahnersatz zuzahlungsfrei bleiben. Für Dr. Ulrich Rubehn, stv. Bundesvorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte, sind das unseriöse Praktiken: "Die DAK…
-
Rhein-Wied-News: Das große Zittern – Angst vor dem Zahnarzt! Rhein-Wied-News hilft mit dem „Anti-Angst-Paket“!
Nein, Sie müssen sich nicht schämen: 75 % aller Deutschen haben Angst vor dem Zahnarzt – übrigens etwas mehr Männer als Frauen – und weitere 15 Prozent leiden an einer ausgeprägten Zahnarzt-Phobie. Die Studie des "Instituts der Deutschen Zahnärzte" besagt, dass nur jeder 20. Erwachsene ohne jedes Angstgefühl im Behandlungsstuhl Platz nimmt! Besonders überraschend ist…
-
Krise: US-Zahnärzte beklagen Patientenschwund: Marketingaktionen auf Facebook und Twitter sollen Kunden anlocken
Die schlimmste Wirtschaftskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs macht selbst vor US-Zahnarztpraxen nicht halt. Lokal Niedergelassene beziffern den krisenbedingten Schwund an Patienten bereits auf zehn Prozent seit Beginn des Jahres. Mit verstärkten Marketingaktionen will man nun eine weitere Verschärfung der Situation verhindern. So profitieren viele Ärzte bereits davon, dass die Krise bei Medien zu…
-
Unfall, Zahn weg – Was tun? Durch einen Unfall verloren gegangene Zähne lassen sich wieder einsetzen
Wer zum Beispiel durch einen Sportunfall einen bleibenden Zahn verliert, lässt ihn entweder arglos liegen oder bringt ihn in die heimische Asservatenkammer und vereinbart einen Zahnarzttermin als ersten Schritt zum Zahnersatz. Annähernd drei von vier Personen würden so handeln. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Psychonomics. "Dieses Ergebnis ist deshalb besorgniserregend, weil hier eine…
-
Zahnreinigung bei älteren Patienten: eine professionelle Zahnreinigung alle drei Monate ist effektiv;
Mundgesundheit von älteren Menschen kann mit geringem Aufwand entscheidend verbessert werden / Preisgekrönte Heidelberger Studie Bereits eine professionelle Zahnreinigung alle drei Monate verbessert die Mundgesundheit bei älteren Menschen. Zusätzliche Motivation zur Mund- und Prothesenpflege und die Betreuung durch professionelles Personal haben keinen weiteren positiven Einfluss.
-
Zahnersatz: Krankenkasse trägt Zusatzkosten wegen Allergie grundsätzlich nicht
(Val) Wer gesetzlich krankenversichert ist und einen Zahnersatz benötigt, muss zusätzliche Kosten, die wegen einer nachgewiesen Allergie anfallen, grundsätzlich selbst tragen. Dies hat die Bundesregierung der Fraktion Die Linke auf eine Kleine Anfrage (BT-Drs. 16/13339) geantwortet (BT-Drs. 16/13565). Zwar kämen in bestimmten Härtefällen in aller Regel die Krankenkassen für die Mehrkosten auf, so die Bundesregierung.…
-
Qualität ist bezahlbar – guter Zahnersatz muss kein Luxus sein
Wer bezahlt was? Der Patient, die Krankenkasse oder die Zahnzusatzversicherung? Viele Patienten, die Zahnersatz benötigen, fürchten, einen Großteil der Kosten selbst tragen zu müssen. Die Zahntechniker Innungen Baden und Württemberg geben Tipps, wie sich Geld sparen lässt.
-
Neue Studie belegt: Import von Zahnersatz nimmt zu, Dentaltourismus bleibt Randerscheinung
Zahnärzte und Patienten nutzen mit wachsender Tendenz importierten Zahnersatz. Nach wie vor fahren aber nur wenige Versicherte für eine Zahnersatzversorgung selbst ins Ausland. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt haben.
-
Gesund beginnt in Mund – krank sein oftmals auch: „Tag der Zahngesundheit“ 2009 verdeutlicht die Zusammenhänge
Nachdem der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit bereits im vergangenen Jahr mit der Thematik „Speichel“ die Bedeutsamkeit einer engen Zusammenarbeit von Allgemeinmedizin und Zahnmedizin in die Öffentlichkeit getragen und damit für nachhaltig großes Interesse auch der Publikumsmedien gesorgt hat, stehen verbindende Themen dieser beiden Fächer auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt: Deren Zusammenspiel ist…