-
Pubertät ist Hochrisikozeit für Karies
Die aktuelle Zahnstatuserhebung der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)/Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) bei 18-Jährigen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zeigt: Trotz einer insgesamt kontinuierlichen Verbesserung des Zahngesundheitsstatus in den letzten zehn Jahren, ist die Pubertät nach wie vor eine Hochrisikozeit! Ernährungsgewohnheiten vieler Jugendlicher, wie häufiges Fast Food, Softdrinks und Nikotin hinterlassen ihre Spuren…
-
Regelmäßiger Zahnarztbesuch ist aktive Krebsvorsorge: Bundeszahnärztekammer zum Weltkrebstag: Mundschleimhautveränderungen früh erkennen und behandeln
„Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind ein wichtiger Teil der Krebsvorsorge.“ Mit dieser Feststellung unterstreicht Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar die Bedeutung des regelmäßigen Zahnarztbesuches. Der Zahnarzt ist prädestiniert, Mundschleimhauterkrankungen frühzeitig zu erkennen und für eine fachgerechte Behandlung zu sorgen. Oesterreich: „Auch wenn keine akuten Beschwerden vorliegen oder auch…
-
Fachhochschule Gelsenkirchen: Forschungsprojekt für bioidentischen Zahnersatz
An der Fachhochschule Gelsenkirchen startete ein Projekt, das sich um bioidentischen Zahnersatz bemüht. Gemeinschaftsprojekt mit den zahnmedizinischen Instituten der Universitäten Witten-Herdecke und Düsseldorf, dem Hermsdorfer Institut für technische Keramik, der Dentalfirma Hager & Werken in Duisburg und dem Bochumer Eurolabor. Recklinghausen. Von natürlichen Materialien statt von Werkstoffen wie Metall, Keramik oder Kunststoff lassen sich Wissenschaftler…
-
„Kollegialität“ im Blickpunkt:„Silberne Ehrennadel“ der Bundeszahnärztekammer an Dr. Friedrich-Karl Noack
Ein schönes Zusammentreffen wie dieses ist selten in der Zahnmedizin: Professor Dr. Michael Noack/Köln war einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des 24. Berliner Zahnärztetages am 15. und 16. Januar in Berlin, in dessen Rahmen sein Vater, Dr. Friedrich-Karl Noack, mit der Silbernen Ehrennadel der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ausgezeichnet wurde.
-
Dentista Club: Rückgang der Hormonersatztherapie hat Relevanz für die Mundgesundheit
Aktuellen Studien zufolge wird die Hormonersatzherapie (HRT) in der Menopause auch in Deutschland immer seltener: Während zwischen 2000 und 2002 noch rund 35 % der Frauen Hormone einnahmen*), sank die Quote in den Jahren 2002 und 2004 auf rund 23 %, die in jüngerer Zeit verordneten Präparate sind zudem in der Regel niedriger dosiert. Laut…
-
Entzündliche Zahnfleisch-Erkrankungen können die Lebenszeit verkürzen – Rauchen erhöht das Parodontitis-Risko
Die Qualität der Zahnpflege kann die Lebenszeit des Menschen beeinflussen. Auf dieses Studienergebnis hat Michael Noack, Wissenschaftler an der Klinik für Zahn-Mund-Kieferheilkunde der Universität Köln, verwiesen. Schon länger ist bekannt, dass eine unbehandelte Zahnfleischentzündung Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigt. Auch das siebenfach erhöhte Risiko für Schwangere mit einer Parodontitis eine Frühgeburt zu erleiden, ist durch Studien…
-
Aktion zahnfreundlich: Health-Claims: Werbezensur statt Verbraucherschutz
Wieder einmal läuft eine gut gemeinte Idee der Kommission zum Schutz der Verbraucher völlig aus dem Ruder. Da die Verordnung nicht einzelne Aussagen verbietet, sondern nur jene, die nicht explizit zugelassen sind, wurde die EFSA mit einer Flut von 40.000 Anträgen für die Zulassung von Health Claims überrollt. Die für Anfang 2010 geplante Liste mit…
-
Attacke auf die Zähne: In Deutschland werden knapp 2,5 Millionen Tonnen Süßwaren im Jahr genascht
Egal ob Schokolade, Knabberkram oder Fruchtgummis – die Deutschen naschen gerne. Insbesondere in der Weihnachtszeit ist der Gabentisch reichlich mit den süßen Leckereien gedeckt. Laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie lag in 2008 der Pro-Kopf-Verbrauch von Süßwaren in Deutschland bei fast 31 Kilogramm. Dabei steigt mit jeder kleinen Süßigkeit das Risiko einer Karies-Erkrankung an den Zähnen.…
-
Genetischer Code der Gingivitis geknackt: Bei Zahnfleischentzündung ist fast ein Drittel des menschlichen Genoms beteiligt
Gingivitis (Zahnfleischentzündung), eine Erkrankung, die ca. 80 Prozent der deutschen Bevölkerung* betrifft, wird im Allgemeinen einfachen Fehlern bei der Mundhygiene zugeschrieben. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Entstehung und Heilung von Gingivitis auf genetischer Ebene anscheinend sehr viel komplizierter ist, als ihre Ursachen vermuten lassen.
-
Vertragszahnärzte unterstützen Anregung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, die Praxisgebühr abzuschaffen
Berlin. „Die Praxisgebühr ist unsozial und präventionsfeindlich. Gerade im zahnärztlichen Bereich wäre ihre Abschaffung absolut zu begrüßen.“ Mit diesen Worten kommentierte Dr. Jürgen Fedderwitz, der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, die Anregung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, über die Abschaffung der Praxisgebühr in der gesetzlichen Krankenversicherung nachzudenken.