-
Brustimplantatskandal lässt auch über andere Medizinprodukte nachdenken.
Einen stärkeren Qualitäts- statt Preisfokus hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) im Zusammenhang mit den Vorfällen um Brustimplantate des französischen Herstellers PIP gefordert. "Wir brauchen eine Diskussion darüber, wie wir eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherstellen können. Das ist eine gemeinsame Verantwortung. Ärzte und Kliniken sind dabei ebenso in der Verantwortung wie die Hersteller und…
-
Frauen gehen wesentlich häufiger zur Zahnarzt-Kontrolle
Einmal im Jahr sollte der Zahnarzt für eine Untersuchung und das sogenannten Bonus-Heft aufgesucht werden. Eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach in Verbindung mit dem Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) belegt nun, dass den Deutschen die Zahnvorsorge wichtig ist, aber die Männer dabei eher Muffel sind.
-
Es geht beides: Qualität sichern und Patientendaten schützen
Zu den kritischen Behauptungen, die Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss heute über den abgestimmten Entwurf von Zahnärzteschaft und Krankenkassen für eine Richtlinie zur Qualitätssicherung in der zahnärztlichen Versorgung gemacht haben, erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz:
-
Pflanzenöl oder Mineralöl in Zahnpasta verbessert die Wirkung gegen Karies und Parodontitis
Bioflime sind organisierte Bakterienkolonien, die auf Zahn- und Wurzeloberflächen stark anhaften und als Verursacher von Karies und Parodontitis (Parodontose) gelten. Trotz Einsatz von Zahnbürsten und Mundspüllösungen zeigen sich orale Biofilme als sehr resistent gegenüber Entfernungsversuchen. In der vorliegenden Studie wurde nachgewiesen, dass beide Öl-Additive den Mundhygieneindex nach 90 Tagen signifikant verbesserten. Die Verwendung von Ölen als…
-
Initiative Kiefergesundheit: Neue Aufgaben – neues Logo
Mit der Präsentation ihres neuen Logos verabschiedet sich die gemeinnützige Initiative Kiefergesundheit (IKG) keineswegs von ihren bisherigen Aufgaben: „Das moderne Logo signalisiert im Gegenteil, dass die Präventionsleistungen der Kieferorthopädie den gesamten Lebensbogen betreffen – von der Kindheit, die schon immer im Fokus unserer Arbeit stand, über die Erwachsenenzeit bis in die Phase des fortgeschrittenen Alters“,…
-
Neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ 2012) wird die Kosten für Implantatversorgungen deutlich erhöhen
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) regelt die Honorierung von Privatleistungen in der Zahnheilkunde, zu denen u.a. Implantate und hochwertiger Zahnersatz (auch für Kassenpatienten) gehören. Wenn man die anzusetzenden Gebührenpositionen für eine Implantatbehandlung nach Massgabe der neuen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012 mit der der GOZ 1988 vergleicht, ist eine deutliche Anhebung des Honorars für die…
-
Jeder Zehnte knirscht mit den Zähnen – Fakten zur Zahnmedizin im Statistischen Jahrbuch 2010/2011 der Bundeszahnärztekammer
80 Prozent der Zahnärzte beobachten eine Zunahme von Knirschen und Pressen mit den Zähnen. Die Ursachen für diese sogenannten oralen Parafunktionen sind meist psychosomatisch bzw. stressbedingt. Etwa 8-15 Prozent der Frauen und 3-10 Prozent der Männer knirschen. Besonders häufig ist die Altersgruppe der 35- bis 45-Jährigen von diesem Krankheitsbild betroffen. Diese und weitere Zahlen zu…
-
Zahnärztliche Implantologie 1951 – 2011: Auf den Schultern von Giganten
»60 Jahre Osseointegration – solides Fundament für Neues Wissen«. So lautet das Motto des 25. Kongresses der DGI. Seit der Beobachtung von Per-Ingvar Brånemark, dass Titan sich fest mit Knochen verbindet, hat sich die Implantologie stürmisch entwickelt und ist inzwischen international in der Zahnheilkunde fest implantiert. Daran hatten deutsche Pioniere erheblichen Anteil.
-
Implantate helfen bei Mundhöhlenkrebs: den Patienten Ihr verlorenes Gesicht zurückgeben
Noch vor wenigen Jahren galten Mund-Kiefer-Tumoren als absolute Gegenanzeigen für Zahnimplantate. Dies hat sich geändert. Heute geben Experten betroffenen Patienten durch aufwändige implantatgetragene Rekonstruktionen ihr Gesicht zurück – ein Thema auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der vom 24.-26. 11. in Dresden stattfindet
-
DGI Kongress in Dresden: Keine Altersgrenze für Zahnimplantate
Für implantatgetragenen Zahnersatz gibt es keine Altersgrenze. »Wenn die Indikation korrekt gestellt wird, erhöhen Zahnimplantate die mundbezogene Lebensqualität bis ins hohe Alter«, erklären Experten auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der vom 24.-26. November 2011 in Dresden stattfindet.