-
Gelbes Heft soll zahnärztliche Früherkennung bei Kleinkindern verbessern
Berlin, 19. Mai 2016 – Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr wird ab Juli 2016 nachhaltig gefördert. Das sogenannte Gelbe Heft (Kinderuntersuchungsheft) enthält künftig sechs rechtsverbindliche Verweise vom Kinderarzt (Pädiater) zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat in Form von Ankreuzfeldern.
-
OpenNotes: damit Patienten ihren Arzt besser verstehen
Prof. Dr. Tobias Esch, 45-jähriger Forscher für Integrierte Gesundheitsversorgung und -förderung an der Universität Witten/Herdecke weiß, was Patienten brauchen, damit das Verhältnis zu ihrem Arzt verbessert werden kann. Seine Überlegung bestand darin, den 50 Prozent der Patienten, die nicht verstehen, was ihr Arzt Ihnen erklärt, ein Instrument an die Hand zu geben: OpenNotes.
-
Individuelle Versorgungsmöglichkeiten beim Zahnersatz
Berlin, 03. Mai 2016 – Patienten stehen viele individuelle Wahlmöglichkeiten beim Zahnersatz zur Verfügung, erklären Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich der heutigen Veröffentlichung des BARMER GEK „Zahnreports“.
-
Würgereiz ist keine Ausnahmeindikation für eine Versorgung mit Implantaten
Einen Würgereiz kann man nicht willentlich kontrollieren. Insbesondere wenn herausnehmbarer Zahnersatz Auslöser für einen Würgereiz ist, kann das für den Patienten fatal sein. Genau dieser Umstand brachte einen gesetzlich versicherten Patienten aus Berlin auf den Gedanken, dass dessen Würgereiz die Voraussetzung einer Ausnahmeindikation für eine Versorgung mit Implantaten und festsitzendem Zahnersatz sein könnte. Dieser legte…
-
Neue Runde der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“
Am 26. April setzen CP GABA und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ihre im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ fort. Neues Schwerpunkt-Thema 2016 ist die „Mundgesundheit in der Pflege“. Ziel der Initiatoren ist es, Mundgesundheit und Prävention bei Senioren und Menschen mit Behinderung zu verbessern. Im Fokus steht die disziplinübergreifende Zusammenarbeit.
-
Tag der Zahngesundheit 2016: Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen!
Manche Mythen rund um die Mundgesundheit halten sich über Generationen. Sie führen im ungünstigsten Fall zu nachhaltigen Gesundheitsproblemen. Zum Beispiel: „Milchzähne müssen nicht besonders gepflegt werden, weil sie ja sowieso ausfallen“, „Jedes Kind kostet einen Zahn“, „Schlechte Zähne sind erblich“, „Ein Apfel ersetzt die Zahnbürste“.
-
Unsichtbare Implantate
Im Röntgenbild sieht man nur die Metallaufbauten über dem Kieferkamm schweben, doch es sind wirklich Implantate im Knochen, aus PEEK. Das in den späten 70ger-Jahren entwickelte PEEK (Polyetheretherketon) könnte in reiner biokompatibler Form als Polymer-Implantat im Kieferknochen als Grundlage für Zahnersatz oder Implantate dienen.
-
Neue Straftatbestände ohne Mehrwert–KZBV zum Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
Berlin, 14. April 2016 – Anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen durch den Deutschen Bundestag sagte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer:
-
Die professionelle Zahnreinigung wird von einigen Krankenkassen unterstützt
Wer privat versichert ist, für den ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) als Vorsorgeleistung finanziell leichter zu stemmen, denkt man. Bei gesetzlich Versicherten kommt es wiederum auf die Kasse an. In einer 2016 erstellten Übersicht fasst die KZBV die Leistungen der jeweiligen Kasse zur PZR zusammen.
-
Nachbesserung beim Zahnersatz: was ist für den Patienten unzumutbar?
Bei einer erfolgreichen Zahnarztbehandlung geht alles gut, keine Komplikationen treten auf, der Zahnersatz passt und hält, alle sind zufrieden. Aber was ist, wenn das nicht so ist? Zahnarzt wechseln und neu machen lassen, erklärte eine Krankenkasse, sei unter diesen Umständen kein Problem. Das LSG Bayern sah dies anders.