Archive: News

  • Verminderte Enzymaktivität im Speichel als Ursache für Parodontitis?

    Inwiefern hängt unsere parodontale Gesundheit mit den Enzymen in unserem Speichel zusammen? Um diese Frage zu beantworten, fand sich ein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern im Rahmen einer Studie zusammen, und konnte durch gezielte Forschung an 46 Probanden wichtige Erkenntnisse gewinnen.

  • Auch ohne Antwort der Krankenkasse, gilt ein eingereichter Antrag nach 3 Wochen als genehmigt

    Ein Versäumnis der Krankenkasse, nicht innerhalb der gesetzlichen Frist über einen Antrag zu entscheiden, führt für Patienten und Behandler nicht mehr zu längeren Wartezeiten, sondern nach neustem Recht zu einer automatischen Genehmigung der geforderten Leistung.

  • Schlechte Zahnärzte in England: „Do-it-yourself“-Kits sind der Renner

    Die Firma Dental Law Partnerships hat überprüft, in welchen Teilen Englands die meisten Zahnärzte wegen mangelhafter zahnmedizinischer Versorgungsleistung verklagt wurden. Hiernach ist die Wahrscheinlichkeit, in der Stadt Warrington einen schlechten Zahnarzt zu erwischen, 6mal höher als im Landesdurchschnitt. 

  • Implantation der Zukunft? Roboter setzt zwei Zahnimplantate

    Einen fähigen Implantologen finden? Hierzulande mithilfe unserer Implantologensuche kein Problem. Was aber tut man, wenn es weit und breit keinen gibt? Die Nachfrage nach Implantaten ist derzeit groß in China, doch können die wenigen praktizierenden Zahnärzte nur einen winzigen Teil der bedürftigen Menschen versorgen. Die Antwort des technikversierten Chinas: ein Roboter als Implantologe.

  • Haftcreme für Vollprothese bringt Patienten in den Rollstuhl

    Dass eine wackelige Prothese als klare Einschränkung der Lebensqualität anzusehen ist, dürfte jedem einleuchten. Doch neben schlechtem Kauvermögen, eingeschränkter Lautbildung und psychologischer Belastung brachte die Vollprothese in diesem Fall einen Mann sogar in den Rollstuhl.

  • Gerichtsurteil pro (Zahn)Ärzte: Jameda und Co. für schlechte Bewertungen in der Beweispflicht

    Das Landgericht München hatte sich bereits Ende Mai festgelegt und ein Allgemeinurteil zu Gunsten der (Zahn)Ärzteschaft gefällt. Bewertungsplattformen müssen fortan den Wahrheitsgehalt von Negativbewertungen beweisen, oder die Einträge auf Hinweis des betroffenen Arztes löschen.

  • Unerfüllter Kinderwunsch – liegt eine Parodontitis vor?

    Jede sechste Frau hat Probleme, schwanger zu werden, bei vielen Paaren klappt es ohne ärztliche Hilfe überhaupt nicht. Was hat das mit Parodontitis zu tun? Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Helsinki hat die Ergebnisse einer neuen Studie vorgestellt: Parodontitis-Bakterien haben Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Frauen.

  • Gesundes Zahnimplantat? Kaugummi erkennt Entzündungen frühzeitig

    Zahnimplantate können ein Leben lang halten; doch nicht selten kann es nach Jahren der Implantation zu Entzündungen um das Implantat- und im schlimmsten Fall zum Implantatverlust kommen. Wissenschaftler stellten nun ihren Prototyp vor, ein Schnelltest zur Früherkennung der Periimplantitis: ein Kaugummi, das bei vorhandenen Entzündungen um ein Implantat bitter schmeckt.

  • Zähne als Archiv für Krankheitsursachen

    Es wird schon lange vermutet, dass Umwelteinflüsse auf die Entstehung mancher Erkrankungen einen nicht unerheblichen Einfluss haben. Ob bestimmte Chemikalien, mit denen Babys im Mutterleib in Kontakt kommen, Auslöser für Autismus sein können, ist z.B. Gegenstand einer aktuellen US-Studie. Schlüssel zu den neuen Erkenntnissen sollen Milchzähne sein.

  • Verbesserung der Mundgesundheit ist oberstes Ziel

    Berlin, 23. Juni 2017 – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat auf ihrer Vertreterversammlung am Freitag in Köln die Agenda Mundgesundheit 2017-2021 verabschiedet. Die Agenda umfasst die gesundheitspolitischen Positionen der Vertragszahnärzteschaft zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland.