Archive: News

  • Weniger Karies? Zucker-Steuer lässt Zuckergehalt in Limonaden sinken

    Mit der Zuckersteuer auf Limonaden reagiert Großbritannien auf ein akutes Problem: Fettleibigkeit. Ein Drittel der Kinder des Landes ist zu dick. Ein hoher Zuckerkonsum hat allerdings nicht nur Auswirkungen auf das Gewicht, auch Diabetes und Karies sind schwerwiegende Folgen.

  • Tag der Zahngesundheit 2018: Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf

    Berlin, 29. März 2018 – Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund im Mund- bei Handicap und Pflegebedarf“.

  • Periimplantitis: Heilung bald möglich?

    Zahnimplantate können ein Leben lang halten. Die Hauptursache für ein frühzeitigen Implantatverlust stellt die sogenannte Periimplantitis dar, eine Entzündung um das Implantat. Vergleichbar mit einer Parodontitis bei natürlichen Zähnen, verliert auch das Implantat durch einen Knochenabbau an Halt und geht verloren. Da die entzündliche Erkrankung bislang nicht geheilt werden kann, ist das neue Verbundprojekt der…

  • BGH: Arztbewertungsportal muss Arztprofil löschen

    Heute fällte der Bundesgerichtshof (BGH) sein Urteil darüber, ob man als Arzt das Recht hat, seinen „Zwangseintrag“ auf der Bewertungsplattform jameda löschen zu lassen, oder ob das gegen die Medien- und Meinungsfreiheit verstoße. Geurteilt wurde über den Fall einer Ärztin, die sich durch den Eintrag in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt, und ungerecht behandelt fühlte. Die Vorinstanzen…

  • Immer mehr Deutsche knirschen nachts mit den Zähnen

    Zahnärzte verschrieben im Jahr 2016 rund 1,6 Millionen gesetzlich versicherten Patienten eine Aufbiss-Schiene. Damit konnte ein Anstieg von knapp 16 Prozent seit 2012 beobachtet werden. Zähneknirschen schadet nicht nur den Zähnen, besonders für Zahnimplantate stellt es einen Risikofaktor dar.

  • Ist Stammzellforschung auch für die Implantologie relevant?

    Die Forschung arbeitet auch weiter an einer Möglichkeit, den für eine Implantation oft nötigen Knochenaufbau für den Patienten unkomplizierter zu machen. Um die Einheilzeit nach einem Knochenaufbau durch Knochenersatzmaterial zu verkürzen, experimentieren Rostocker Forscher derzeit mit der Besiedlung des körperfremden Ersatzmaterials mit körpereigenen Stammzellen.

  • Vorsicht vor Vergleichsportalen für Zahnzusatzversicherungen

    Die Nachfrage nach Zahnzusatzversicherungen ist enorm. Der Großteil der Policen wird über das Internet abgeschlossen. Versucht man, sich online zu informieren, ist es oft schwierig, den Überblick zu bewahren. Vergleichsportale kommen daher immer häufiger zum Einsatz. Wie trügerisch solche Seiten sein können, hat ÖKO-TEST überprüft und in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht.

  • Stehen Parodontose-Erreger mit Darmkrebs is Verbindung?

    Das Bakterium Fusobacterium nucleatum ist im Mundraum beheimatet und bei der Entstehung von Parodontitis relevant. Nachgewiesen wurde es nun auch in Darmkrebstumoren, mit denen es eine Zweckbeziehung einzugehen scheint. Das Bakterium hat zudem möglicherweise Einfluss auf die Wachstumsgeschwindigkeit der Tumore.

  • Welche Rolle spielt die Ernährung bei Parodontitis?

    Die Volkskrankheit Parodontitis ist die Hauptursache für Zahnverlust bei Erwachsenen. Mehr als die Hälfte der über 40jährigen leidet unter der entzündlichen Zahnbetterkrankung. Je nach Ausmaß der Krankheit, ist diese nur schwer zu therapieren. Zu Grunde liegt der durch Bakterien verursachten Parodontitis eine mangelhafte Mundhygiene. Doch auch die Ernährung scheint Einfluss auf die Ansiedlung schädlicher Bakterien…

  • Neues Röntgenverfahren für die Zahnarztpraxis

    Zukünftig lässt sich auf einen Blick erkennen, was der Patient außer seinen Zähnen im Mund hat: Ein speziell für die zahnärztliche Praxis entwickeltes Röntgenverfahren bestimmt Zahnersatz- und Füllmaterialien im Patientenmund und stellt sie je nach chemischer Zusammensetzung in unterschiedlichen Farben dar.