-
Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr
Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies ist das Ergebnis einer Humanstudie eines Teams der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie.
-
Verkalkte Zähne retten
Ein neues technologisches Verfahren macht es möglich, Zähne mit verkalkten Nerven zu erhalten. Ein Fachjournal hat die Methode nun ausgezeichnet – es ist der mittlerweile dritte Preis für diese Innovation.
-
Forscher entwickeln neue Methode zur Regeneration von Zahnschmelz
Wissenschaftlern der Queen Mary Universität in London ist es gelungen, Materialien zu züchten, die abgeriebenen Zahnschmelz in Form und Funktion wiederherstellen können. Das war bislang nicht möglich und eröffnet der Therapie von kariös geschädigten und schmerzempfindlichen Zähnen neue Möglichkeiten.
-
Alkohol bringt unsere Mundflora aus dem Gleichgewicht
Ein Gläschen in Ehren, kann keiner verwehren – oder besser doch? Amerikanische Forscher untersuchten den Einfluss von Alkohol auf die Mikroorganismen in unserem Mund und konnten mit steigendem Alkoholkonsum eine krankheitsfördernde Umstrukturierung der Bakterienkonstellationen nachweisen.
-
Patientenberatung löst Probleme individuell und zielführend
Pressemitteilung, 2. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung Berlin, 12. Juni 2018 – In neun von zehn Fällen (87 Prozent) können die Beratungsstellen der Zahnärzteschaft Patienten individuelle Hilfe bieten. Entweder durch eine unmittelbare Problemlösung in der Beratungsstelle (75 Prozent) oder durch eine Vermittlung an die zuständige (Landes-)Zahnärztekammer bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) (12 Prozent). Das geht aus dem…
-
Weltweit leiden 40 Millionen Raucher unter schwerer Parodontitis
Der Zusammenhang zwischen Rauchen und Parodontitis wurde bereits durch zahlreiche Studien bewiesen. Zahnmediziner verschiedener Universitäten haben gemeinsam in einer Studie nun die weltweite Anzahl schwerer Parodontitisfälle ausgewertet, die auf Tabakkonsum zurückzuführen sind. Es sind 40 Millionen.
-
Neue Volkskrankheit: MIH hat Karies in bestimmten Altersgruppen schon überholt
Bei 12Jährigen sind bereits über 30 Prozent betroffen / Mit der Nahrung aufgenommene Weichmacher aus Kunststoffen können Ursache sein / Prophylaxe hilft, auch MIH-Zähne ein Leben lang zu erhalten
-
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt bei Zahnverlust
Dass ein Zusammenhang zwischen ausgefallenen Zähnen und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen existiert, ist keine neue Erkenntnis. Bislang hat man dabei jedoch nicht berücksichtigt, ob der Zeitpunkt des Zahnverlustes Einfluss auf den Gesundheitszustand unseres Herz-Kreislauf-Systems hat.
-
Stress immer häufiger Ursache für Zahnarztbesuche
Zahnschmerzen: wer schon mal welche hatte, weiß, wie zermürbend sie sein können. Was aber tun, wenn der Zahnarzt garnicht der richtige Ansprechpartner für die empfundenen Schmerzen ist? Experten zufolge leiden immer mehr Patienten unter stressbedingten Zahnbeschwerden.
-
Praxisklinik ohne Bett ist keine Klinik
Die Wettbewerbszentrale klagte gegen einen Zahnarzt, der für seine zahnärztliche Praxis mit der Bezeichnung „Praxisklinik“ warb. Nachdem das Landgericht Essen die Klage zuvor abwies, entschied jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem Revisionsverfahren zu Gunsten der Wettbewerbszentrale und hob das Essener Urteil damit auf.