-
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: Risikofaktor Parodontitis: Mund-Infektionen attackieren Blutgefäße – Lokale Behandlung meistens ausreichend
Dresden, 10. Oktober 2009 – Die Gesamtmenge der im Mund befindlichen Bakterien ist bei Herz-Kreislauf-Patienten signifikant höher als bei gleichaltrigen Kontrollgruppen. Ein Zusammenhang mit der Taschentiefe an den Zähnen konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Mögliche Interventionen sind Ausschabungen ("Kürettagen") und lokale Gaben ("Instillationen") von Antibiotika, berichtet Dr. Nathalie Khuseyinova aus Heidelberg. Dieses Ergebnis der in…
-
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann – einer der Gründerväter der Implantologie in Deutschland
Mit Bestürzung hat die DGI den Tod ihres früheren Präsidenten Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann, Aachen, aufgenommen. Spiekermann war zwischen 1996 und 1998 der 2. Präsident der DGI und seit Oktober 2001 DGI-Ehrenmitglied. Das Thema Implantologie begleitete ihn schon seit seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent und leitender Oberarzt an der Abteilung für Prothetik und Defektprothetik…
-
Bundeszahnärztekammer erwartet neue Impulse für die Gesundheitspolitik
Neue Impulse für die Gesundheitspolitik erwarten Deutschlands Zahnmediziner nach dem Wahlergebnis vom Sonntag. „Wir gratulieren den Wahlsiegern von Union und FDP“, erklärte der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, am Sonntagabend. Dieser Wahlerfolg sei auch ein Signal für die überfällige Anpassung des Gesundheitswesens an die Realitäten hierzulande. Konkret erwarte er den von Bundeskanzlerin Merkel…
-
Besser verstehen – leichter behandeln: IKG bietet ersten Praxis-Ratgeber zu AD(H)S-Patienten
Im Rahmen der DGKFO-Jahrestagung im September 09 in Mainz stellte die IKG/Initiative Kiefergesundheit den ersten Praxis-Ratgeber zum Thema AD(H)S-Kinder ((Aufmerksamkeits-Defizit-Störung)) in der kieferorthopädischen bzw. zahnärztlichen Praxis vor. Neuere Studien zeigen, dass Kinder mit dieser neurologischen Verhaltensstörung zu den Zahngesundheits-Risiko-Kindern gehören – sie haben beispielsweise signifikant mehr Frontzahn-Traumata, mehr MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation), höhere gingivale Entzündungsgrade und einen…
-
Erkrankungen des Mundes und der Zähne sind in Deutschland weit verbreitet: Greifswalder Zahnmediziner haben Mundgesundheit in Deutschland analysiert
Am 25. September wird am "Tag der Zahngesundheit" wieder bundesweit mit Events auf das Thema Mundhygiene aufmerksam gemacht. Wie es um die Zähne der Nation steht, wurde erst vor kurzem untersucht. "Zahnmediziner der Universität Greifswald haben für das Robert-Koch-Institut einen umfassenden Situationsbericht zum Thema 'Mundgesundheit' verfasst", informierte Prof. Thomas Kocher, einer der Autoren vom Uniklinikum…
-
Parodontitis mit deutlichem Einfluss auf die Allgemeingesundheit: Zahnärztliche Therapie als Risiko-Minimierung immer wichtiger
Eine folgenschwere und besonders gut untersuchte Erkrankung der Mundhöhle ist die Parodontitis. Neueste Studien haben gezeigt, dass in Deutschland zwischen 4-8 % der Erwachsenen und zwischen 14-22 % der Senioren eine schwere Parodontitiserkrankung aufweisen. Eine moderate Ausprägung der Parodontitis liegt dagegen bei rund 40 % der Durchschnittsbevölkerung vor. Laut der 4. Mundgesundheitsstudie steigt die Häufigkeit…
-
Mundgesundheit und Allgemeingesundheit untrennbar verbunden
Ein wissenschaftlich besonders aktuelles Thema steht dieses Jahr im Fokus der Aktionen rund um den traditionellen Tag der Zahngesundheit am 25. September: Das aktuelle Motto „Gesund beginnt im Mund – krank sein oftmals auch“ weist als knappe Botschaft auf die komplexe gegenseitige Beeinflussung von Allgemeingesundheit und Mundgesundheit hin. Hier hat die Wissenschaft in letzter Zeit…
-
Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern: Gesunde Mundhöhle ist beste Voraussetzung für gesunden Körper
Nicht nur Zahnschmerzen haben Auswirkungen auf die körperliche Konstitution, sondern weit darüber hinaus gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dem Zahn-, Mund und Kieferbereich und der allgemeinen Gesundheitì, sagte der Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar Oesterreich. ÑEine gesunde Mundhöhle ist die beste Voraussetzung für einen gesunden Körper.ì
-
Fast jeder Fünfte hat Angst vor dem Zahnarzt
Viele Menschen haben so große Angst vor dem Zahnarztbesuch, dass sie lieber leiden, als sich behandeln zu lassen. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hat fast jeder Fünfte in Deutschland Angst vor der zahnärztlichen Behandlung. Einer von Vieren fürchtet sich nur vor größeren Eingriffen des Zahnarztes. Immerhin 56…
-
Colgate und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) veranstalten zum neunten Mal den „Monat der Mundgesundheit“
In diesem Jahr widmet sich der „Monat der Mundgesundheit“ der „Volkskrankheit“ Karies.Zu diesem Anlass im Oktober haben Colgate und die Bundeszahnärztekammer wieder eine Informationsbroschüre, dieses Jahrunter dem Titel „Vorbeugen ist besser als Bohren. Effektive Mundhygiene und Kariesprophylaxe“, veröffentlicht. .