-
Zungennerv bei Zahnbehandlung beschädigt – Patient trägt Restrisiko
Ein Patient hat trotz eines eindeutigen Behandlungsfehlers seines Arztes nicht immer einen Haftungsanspruch gegen ihn, wenn sich während einer Operation ein seltenes, aber typisches Risiko realisiert. Das hat das Thüringer Oberlandesgericht in Jena in einem Urteil entschieden.
-
Zahnärztevorstand diskutierte über die scheinbar >schöne, neue Zahnarztwelt
„Die scheinbar so schöne, neue Zahnarztwelt mit vielfältigen Werbemöglichkeiten und die kommende Reform des Versicherungsvertragsgesetzes hebeln wieder ein Stück der Grundfeste des Zahnarztberufes – die Freiberuflichkeit – weiter aus“, erklärte Prof. Dr. Wolfgang Sprekels, Präsident der Zahnärztekammer Hamburg nach der Klausurtagung des Vorstandes der Zahnärztekammer Hamburg. Der Vorstand wolle hier einen moralischen Riegel für die…
-
Joe Cocker fürchtet um Zähne und Stimme
Rock-Röhre Joe Cocker befürchtet, dass sich mit zunehmendem Alter auch seine unverwechselbare Stimme ändert. Nicht die Veränderung seiner Stimmbänder bereite ihm Kopfzerbrechen, sagte er der "Frankfurter Rundschau". Sorgen bereite ihm der Zahnverlust mit den Folgen für seine Stimme.
-
implantate.com bietet neues Info-Kapitel zur Zahnimplantat-Pflege
Die Nachsorge bei der Implantatbehandlung hat bekannterweise einen besonders hohen Stellenwert. implantate.com hat nun die aktuellen Pflegehinweise für Implantate in einem eigenen Kapitel hier zusammengestellt.
-
Zahnimplantate haben nichts mit Life-Style-Medizin zu tun, sondern sind auch für Senioren der ideale
Wien. (chk/apa) Eigentlich müsste den meisten Österreichern ein Sparbuch in die Wiege gelegt werden, auf das in der Folge fleißig einzuzahlen und das zweckgebunden für den späteren Zahnersatz ist. Denn mehr als drei Viertel aller Erwachsenen haben bereits einen oder mehrere ihrer zweiten Zähne verloren. "Zahnlücken sollten sofort behandelt werden", erklärt Michael Truppe, Zahnarzt und…
-
Zahnärzte warnen Eltern vor Obstsäften
Zur Vermeidung von Karies sollten Eltern ihren Säuglingen und Kleinkindern statt zuckerreicher Säfte nur noch Wasser oder selbst zubereiteten Kräutertee zu trinken geben. Darauf hat am Freitag der Leiter der Kinderzahnheilkunde am Uniklinikum Dresden, Norbert Krämer, hingewiesen. Säfte, die zudem gern aus Nuckelflaschen gesaugt würden, seien wegen ihres hohen Zuckergehalts besonders gefährlich, sagte der Mediziner…
-
KFO-Behandlungen nachuntersucht: Weisheitsszähne wohl nicht für spätere Zahnverschiebungen verantwortlich zu machen
Seit mehr als 35 Jahren Forschung in der Abteilung für Kieferorthopädie der Universität von Washington kann auf einer wachsende Erfahrung von mehr als 600 Patientenakten zurückgegriffen werden, um die Stabilität bzw. Rezidivneigung von kieferorthopädischen Behandlung zu beurteilen. Alle hatten ihre Behandlung vor mehr als 10 Jahren vor der letzten Kontrollbehandlung abgeschlossen.