Das seit Langem wegen seiner antibakteriellen Wirkung medizinisch eingesetzte Silber schädigt in der benötigten Dosis auch menschliche Gewebezellen. Zusätzlich schwächt ein Bluteiweiß die Wirkung auf Bakterien. Das belegte jüngst ein Team um Prof. Dr. Stephan Barcikowski vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in drei aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen.
weiterlesen
Eine Forschungsarbeit von Prof. Dr. Cornelia Piper, stellv. Direktorin der Kardiologischen Klinik des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte, hat auf dem Europäischen Kardiologen-Kongress in München so große Beachtung gefunden, dass sie von über 4.200 Beiträgen in die Vorstellung der 30 besten Studienpräsentationen aufgenommen worden ist. weiterlesen
Eine Forschungsarbeit von Prof. Dr. Cornelia Piper, stellv. Direktorin der Kardiologischen Klinik des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte, hat auf dem Europäischen Kardiologen-Kongress in München so große Beachtung gefunden, dass sie von über 4.200 Beiträgen in die Vorstellung der 30 besten Studienpräsentationen aufgenommen worden ist.
weiterlesen
Das Internationale Team für Implantologie (ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, erklärte Dr. Dr. Cornelius von Wilmowsky zum Gewinner des 17. André Schroeder-Forschungspreises. Dr. von Wilmowsky, ein Oralchirurg und Forscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bekam den Preis am 21. September 2012 anlässlich des ITI-Kongresses Kanada in Toronto vom ITI-Präsidenten Daniel Buser überreicht.
weiterlesen
Die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im vergangenen Herbst den Vorstand damit beauftragt, die novellierte GOZ verfassungsrechtlich prüfen zu lassen und eine Klärung vor dem Bundesverfassungsgericht herbeizuführen. Auch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) erhielt aus Anlass der versäumten Anpassung des Punktwertes der GOZ von ihrer VV den Auftrag, die Verordnung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz untersuchen zu lassen.
weiterlesenNicht nur die reinen Zahlen sind hoch eindrucksvoll: Es war bereits das 19. Sommersymposium des MVZI, Mitteldeutsche Vereinigung für Zahnärztliche Implantologie und DGI-Landesverband mit Sitz in Leipzig. Rund 300 Teilnehmer erreichte diese Sommertagung unter dem Titel „Lücken, Rücken, Brücken – Implantatprothetische Konzepte im Lückengebiss“ vom 14. bis 16. Juni 2012 in Magdeburg. Und über 30 herausragende und langjährig erfahrene bzw. auf neuen Wegen zur Optimierung des implantologischen Vorgehens forschende Experten standen für einen aktuellen Rundum-Blick auf die moderne Implantologie als Referenten zur Verfügung – ergänzt um Industrie-Workshops und Tischdemonstrationen.
weiterlesen
Es ist schon erstaunlich, welche Behandlungsergebnisse mit Stolz auf einer Zahnarztwebsite präsentiert werden (hier: Implantat 21 von einem Kollegen in Florida). Bildserie (etwas scrollen) mit exakten Preisschildern. Kommentieren Sie gerne im Zahnärzte-Forum.
weiterlesen
„Aktuelle praxisnahe und vor allem praxistaugliche Wege für eine langzeiterfolgreiche Implantologie kennen lernen: darum geht es bei unserem diesjährigen internationalem Jahreskongress, greift Dr. Georg Bach, Vorstandsmitglied der DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie, das aktuelle Kongressmotto „Qualitätsorientieres Implantieren – Wege zum Langzeiterfolg“ auf und ergänzt: „Wie in den Vorjahren erwarten wir bis zu 500 Teilnehmer aus einem Dutzend Ländern.“
weiterlesen
Die faszinierenden neuen Möglichkeiten der digitalen Implantologie standen im Zentrum des 2. DGI-Symposiums am 23. Juni 2012 in der Stadthalle Kassel. Tagungsleiter und DGI-Präsident Professor Dr. Dr. Hendrik Terheyden hatte sechs renommierte Experten geladen und diese um eine kritische Bestandsaufnahme und Orientierung entlang des implantologischen Workflows gebeten. Die Beiträge machten deutlich: Die digitale Zukunft hat an die Praxistüren angeklopft.
weiterlesen
Die aufgrund ihres besonderen Konzeptes mittlerweile beinahe Kult gewordene DGÄZ-Jahrestagung mit internationaler Besetzung geht in diesem Jahr am 12. und 13. Oktober an den Start – wiederum im beliebten Hotel Bachmair/Weissach, aber mit neuem Thema und neuen Referenten. Zu den Besonderheiten der traditionell von DGÄZ Vorstandsmitglied Dr. Siegfried Marquardt geleiteten Veranstaltung gehört die großzügig bemessene Zeit für die Referenten, die es ermöglicht, Themen nicht nur anzureißen, sondern praxisnah und „anwenderfreundlich“ zu vermitteln.
weiterlesen