-
Jahrbuch 2016: Zahlen, Daten und Fakten zur vertragszahnärztlichen Versorgung
Berlin, 15. Dezember 2016 – Wie viele Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte sichern aktuell die flächendeckende und wohnortnahe Versorgung in Deutschland? Wie hoch waren die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für zahnärztliche Behandlungen in den vergangenen Jahren? Wie viel Zeit wenden Behandler im Durchschnitt pro Woche für ihre Patienten auf? Präzise und fachlich belastbare Antworten auf diese und…
-
Zahnärztekammer kritisiert Versteigerung von Patienten-Behandlungsplänen durch die Ergo Direkt
In der Angelegenheit Kritik der BZÄK an der Versteigerung der Heil- und Kostenpläne (HKP) über die Ergo Direkt möchten wir darauf hinweisen, dass es sich hierbei um Zahnzusatzversicherungen handelt.Hier soll also nicht der Patient allein, sondern will primär die Versicherung sparen! Altruistische Motive stehen also nicht im Vordergrund, sondern wirtschaftliche Eigeninteressen.
-
Titangoldlegierung für Implantate zum Hüftgelenksersatz als neuer Standard?
Das Titan (Ti) wird aufgrund seiner mechanischen Festigkeit als Goldstandard zum Ersatz für Kniegelenke, Hüftgelenke und auch Zahnwurzeln angesehen. Physiker der Rice Universität entdeckten nun zufällig, dass der Zusatz von Gold zu Titan dieses besser für den Einsatz am Patienten macht.
-
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie: Deutschlands Mundgesundheit auf dem Prüfstand
Gespannt wurde sie erwartet, die für Patienten, Politik und Zahnmediziner interessanten Ergebnisse der „Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie” (DMS V). In ihr wurden Daten der deutschen Bevölkerung in Altersgruppen von 12 bis zu 100-Jährigen gesammelt, die über Karies, Parodontalerkrankungen, Zahnverluste und prothetische Versorgungen, Zahnbefunde bei Menschen mit Pflegebedarf, Auskunft geben.
-
Mundbakterien können Darmkrebs fördern
Fusobakterien aus dem Mund können über Verletzungen in den Darm gelangen, wo sie die Immunzellen an der Zerstörung der Tumordarmzellen hindern und auch noch das Tumorwachstum fördern.
-
Auch Betäubungsspritze erfordert Aufklärung
Patientenaufklärung ist auch bei den infrage kommenden Anästhesiemethoden in der Zahnarztpraxis wichtig. Das OLG Hamm verurteilte in einem aktuellen Urteil einen Zahnarzt zu 4.000 Euro Schmerzensgeld wegen unterbliebener Aufklärung über Anästhesiealternativen. Die Richter forderten die umfassende Aufklärung trotz einer korrekt durchgeführten Leitungsanästhesie, ohne dass erkennbarer Schaden für den Patienten entstanden war.
-
Machen antibakterielle Zahnfüllungen Sinn?
Triclosan in der Zahnpasta führt nachweisbar zu einer Verminderung der Bakterien in der Mundhöhle. Doch wie ist es mit antimikrobiell wirkenden Zusätzen in dentalen Füllungsmaterialien? Forscher aus Brasilien testeten die auf dem Markt befindlichen Füllungswerkstoffe mit dem gewissen Extra.
-
Patientenwunsch rechtfertigt Behandlung nicht
Ausdrücklich vom Patienten verlangte aber nicht dem medizinischen Standard entsprechende Behandlungen müssen vom Zahnarzt abgelehnt werden. Dies bestätigte das Oberlandesgericht Hamm in zweiter Instanz mit seinem Urteil.
-
Plastik in der Zahnpasta – machen die Weissmacher krank?
Weiße Zähne werden als ästhetisch empfunden, Zahnpasten mit Weißmacher-Wirkung wie mit Mikrokügelchen sind hoch im Trend. Doch sind sie auch zahn- und umweltverträglich?
-
Neuer IKG-Ratgeber: „Starkes Übergewicht / Einfluss auf die Mundgesundheit“
Um Zusammenhänge von kindlicher Adipositas und Mundgesundheit in der wissenschaftlichen Literatur zu finden, muss man gelegentlich Umwege gehen und bei anderen Fachgebieten suchen. Diese Erfahrung machte Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski (Berlin) bei der Vorbereitung des letztjährigen Gemeinschaftskongresses Kinder-Zahn-Spange.