Archive: News

  • Zahnersatz: Material und Herstellung beeinflussen Verträglichkeit

    Immer mehr Menschen sind durch Allergien oder Umweltbelastungen in ihrer Gesundheit und Lebensqualität eingeschränkt. Patienten wünschen daher verstärkt bioverträglichen Zahnersatz, schließlich verbleibt er für viele Jahre im Mund. Die richtige Auswahl der Dentalmaterialien und eine enge Kooperation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker sind nach Aussagen des KpZ wichtige Voraussetzung für eine hochwertige Versorgung.

  • Der Karies-Terminator

    Zahnbürsten, Zahnseide, Mundhygiene – alles Schnee von gestern. US-Wissenschaftler melden jetzt erste Erfolge mit einer Lenkrakete gegen Kariesbakterien. Sind die Tage von Karius und Baktus damit endgültig gezählt?

  • Zahnfehlstellungen beeinträchtigen die Gesundheit

    Rund 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden an Zahnfehlstellungen, die sich, bleiben sie unbehandelt, nicht nur ein ästhetisches Problem darstellen, sondern auch auf die Gesundheit auswirken.

  • Zahnärzte engagieren sich mit Hilfsaktionen in Notgebieten weltweit

    Berlin – Die Spannbreite des sozialen und gesellschaftlichen Engagements der deutschen Zahnärzte reicht von groß angelegten internationalen Projekten bis hin zu konkreten nationalen Projekten vor der eigenen Haustür. Alle Projekte und Initiativen verfolgen das gleiche Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Darauf weisen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) anlässlich…

  • Karies: Ohne Bohren und Schmerz behandeln

    Nicht nur Kinder auch viele Erwachsene haben Angst vor dem Zahnarzt: Meist, weil sie den Bohrer fürchten. Bei Karies könnte der Bohrer bald ausgedient haben. Ein neues Verfahren mit Ozon und Fluor kann Karies vertreiben, wenn noch kein Loch enstanden ist.

  • Schlampige Zahnpflege an Weihnachten

    Weihnachten und Genuss gehören zusammen. Da sind sich die Deutschen einig. In einer Internetbefragung, die die Agentur Pronomen für das Mund- und Zahnhygieneunternehmen One Drop Only durchführte, bekannten rund 87 Prozent der insgesamt 1.231 Teilnehmer, sich in der Weihnachtszeit ganz besondere Genüsse zu gönnen. Vor allem Klassiker wie Braten mit üppigen Beilagen und Sauce liegen…

  • Nach Rotweingenuss nicht gleich die Zähne putzen

    Zahnverfärbungen durch säurehaltige Lebens- und Genussmittel wie Rotwein lassen sich mit gründlichem Zähneputzen weitgehend verhindern. Allerdings darf nicht gleich nach dem letzten Schluck zur Bürste gegriffen werden. Darauf wies Dietmar Oesterreich von der Bundeszahnärztekammer in Berlin zum bundesweiten «Tag der Zahngesundheit» hin. «Dadurch würde die Oberfläche der Zähne regelrecht erodiert, also abgebaut.»

  • Regelmäßige Zahnpflege kann Endokarditis vorbeugen

    Eine bakterielle Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut, dem so genannten Endokard, die durch eine Infektion mit Bakterien ausgelöst wird. Eine Endokarditis schädigt durch die entzündlichen Veränderungen vor allem die Herzklappen. Eine Herzinnenhautentzündung kann entstehen, wenn Bakterien über das Blut ins Endokard gelangen. Dies kann zum Beispiel bei einer Operation der Fall sein. Ohne medikamentöse…

  • STOPP-Studie: Männer schludern häufiger beim Zähneputzen

    Erfurt – Männer investieren weniger Zeit in ihre Mundhygiene als Frauen: So putzen sich nur 74,6 Prozent der Männer zweimal täglich die Zähne, während bei den Frauen 87,4 Prozent zweimal am Tag zur Zahnbürste greifen. Auch bei der Reinigung der Zunge hat das weibliche Geschlecht die Nase vorn. 22,5 Prozent der befragten Frauen geben an,…

  • Keramikinlays sind fast unsichtbar: Perfekte Optik für das Gebiss

    Wer ein Loch im Zahn hat, geht zum Zahnarzt. Der bohrt die Stelle sauber aus und füllt sie auf. Die meisten Menschen haben Zahnfüllungen, die aus plastischem Material direkt im Mund angefertigt werden und anschließend aushärten. "Seit 150 Jahren wird dafür vor allem das bewährte Amalgam verwendet", erklärt Hans-Peter Küchenmeister, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein. Wir…