Lexikon
3D-Bohrschablone
Die 3D-Bohrschablone ist ein Hilfsinstrument für das exakte Einbringen von Implantaten in der chirurgisch und/oder prothetisch gewünschten Position.
[mehr zu 3D-Bohrschablone]3D-Navigation
Computergestützte Operationshilfe, die über CT- oder DVT Daten des Kiefers eine monitorgesteuerte, zielgerichtete Implantation ermöglichen
[mehr zu 3D-Navigation]3D-Planung
3-dimensionale Implantat-Planung am Computer unter Nutzung von 3D-Röntgendaten (CT/DVT)
[mehr zu 3D-Planung]3D-Röntgen
Radiologische Verfahren, die eine 3-dimensionale Darstellung des Gewebes (z.B. Knochen) ermöglichen (DVT, CT)
[mehr zu 3D-Röntgen]50% Zuschuss bei Zahnersatz
Vor der Festzuschussregelung (2005) gab es einen prozentuellen Zuschuss der Krankenkasse zu den Kosten der Zahnersatz-Behandlung.
[mehr zu 50% Zuschuss bei Zahnersatz]60% Zuschuss bei Zahnersatz
Vor Einführung der Festzuschüsse für den Zahnersatz (2005) gewährten die Kassen einen prozentuellen Zuschuss zum Zahnersatz.
[mehr zu 60% Zuschuss bei Zahnersatz]Abformpfosten
Hilfsteil des Zahntechnikers für die Übertragung der exakten Implantatposition im Kiefer in ein Modell; zur Fertigung von Kronen etc. auf Zahnimplantaten
[mehr zu Abformpfosten]Abutment
Verbindungsteil um ein Zahnimplantat mit Zahnersatz (Suprakonstruktion, Kronen, Prothesen) in Funktion zu bringen. Synonym: Implantataufbauten
[mehr zu Abutment]Abutments
Verbindungsteile (Pfosten, Kugelkopfanker) zwischen Zahnimplantaten und Zahnersatz (Kronen, Prothesen)
[mehr zu Abutments]Adhäsives Zementieren
Technik für das haftoptimierte Einkleben von Kronen, Inlays und Veneers, das primär für fragile Vollkeramik-Restaurationen entwickelt wurde, um einen maximalen Verbund zwischen Zahn und Keramik zu erzielen.
[mehr zu Adhäsives Zementieren]All-on-four-Konzept
Implantatherapeutisches Konzept für die festsitzende Versorgung bei Zahnlosigkeit auf 4 Implantaten mit Sofortbelastung
[mehr zu All-on-four-Konzept]Allergie auf Titan
Durch den zunehmenden Kontakt des Menschen mit Titan bzw. Titanoxiden und Titanlegierungen hat das Sensibilisierungspotential gegenüber Titan zugenommen.
[mehr zu Allergie auf Titan]Amoxicillin
Amoxicillin ist ein in der Zahnheilkunde bewährtes Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Amino-Penicilline zur Prophylaxe und Therapie bakterieller Infektionen bei dentalen Infekten, in der Oralchirugie und Implantologie).
[mehr zu Amoxicillin]Analgetika
Schmerzmittel
[mehr zu Analgetika]Analogpositionen
Analogpositionen beschreiben Leistungen in der privaten Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte (GOÄ, GOZ), die in Rechnung gestellt werden können, aber nicht im Gebührenkatalog enthalten sind.
[mehr zu Analogpositionen]Andersartiger Zahnersatz
Von den Krankenkassen bezuschusste Zahnersatzleistung, die nicht der Regelleistung oder vergleichbarem Zahnersatz entspricht (z.B. implantatgetragener Zahnersatz).
[mehr zu Andersartiger Zahnersatz]Antibiotika
Gruppe von Medikamenten, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen und so Infektionen heilen können.
[mehr zu Antibiotika]Anästhesie
Ausschalten der Schmerzempfindung durch Gabe von zentral wirksamen Medikamenten (Vollnarkose) oder örtlich wirkenen Stoffen (Lokalanästhesie)
[mehr zu Anästhesie]apikal
Zur Wurzelspitzen hin gerichtet, an der Wurzelspitze gelegen.
[mehr zu apikal]Artikulator
Der Artikulator ist eine Art Nachbau des menschlichen Kiefergelenks. Er wird in der Zahntechnik (Dentallabor) verwendet um Zahnersatz passend zu fertigen.
[mehr zu Artikulator]Atrophie
Schwund von Körpergewebe, das mit einer Funktionseinschränkung einhergeht.
[mehr zu Atrophie]Aufbauteile
Hilfsteile die in Implantate eingeschraubt werden, um eine Funktion (z.B. Halt von Prothesen) zu ermöglichen.
[mehr zu Aufbauteile]Augmentation
Wird als Synonym für das Einbringen von Gewebeaufbau- bzw. -stützmaterial verwendet.
[mehr zu Augmentation]Backward-Planning
Rückwärtsplanung: die optimale Implantatposition wird durch vorab getestete Zahnaufstellung und 3D-Planung ermittelt
[mehr zu Backward-Planning]Beckenkammtransplantat
Die Entnahme eines Knochenspans aus dem Beckenkamm.
[mehr zu Beckenkammtransplantat]Bindegewebstransplantat
Bindegewebstransplantate dienen der Deckung von Zahnfleischdefiziten, insbesondere Rezessionen im sichtbaren Bereich
[mehr zu Bindegewebstransplantat]Biokompatibilität
Die Eigenschaft von bestimmten Materialien dauerhaft reaktionsfrei in Kontakt mit körpereigenen Zellen verbleiben zu können.
[mehr zu Biokompatibilität]Biologische Breite
Schlagwort für die anatomische Region des Zahnhalteapparats zwischen Knochengrenze und Zahnfleischsaum (Sulcus)
[mehr zu Biologische Breite]Bisphosphonate und Zahnimplantate
Bisphosphonate werden u.a bei Osteoporose eingesetzt, da sie durch Hemmung der Knochenresorption dem Knochenabbau entgegenwirken.
[mehr zu Bisphosphonate und Zahnimplantate]BMP (Bone Morphogenetic Proteins)
Spezielle Eiweißkörper, die der Körper als örtliche Botenstoffe für Knochenaufbau und Knochenheilung produziert.
[mehr zu BMP (Bone Morphogenetic Proteins)]Bohrschablone
Die Bohrschablone ist ein Hilfsinstrument für das exakte Einbringen von Implantaten in der chirurgisch und/oder prothetisch gewünschten Position.
[mehr zu Bohrschablone]Bone Engeneering
Schlagwort für die medizinische Kontrolle des Knochenwachstum mittels osteoinduktiver Substanzen
[mehr zu Bone Engeneering]Bone Remodeling
Als Bone Remodeling bezeichnet man Umbauprozesse des Knochens zur Adaption an veränderte Verhältnisse
[mehr zu Bone Remodeling]Bone Splitting
Massnahme zur Knochenvermehrung für Implantate bei der ein zu schmaler Knochen in 2 Anteile gespalten wird
[mehr zu Bone Splitting]Bone Spreading
Aufdehnung eines zu schmalen Kieferknochens für das Einpassen von Implantaten.
[mehr zu Bone Spreading]Bonusheft
Ein "volles" Bonusheft mit Zahnarztbesuchen über 5 Jahre erhöht den Festzuschusses der Krankenkasse auf 70%, nach 10 Jahren auf 75%.
[mehr zu Bonusheft]BOP
BOP: Bleeding on Probing (Zahnfleisch-Blutung auf Sondieren) beschreibt ein diagnostisches Kriterium für eine Zahnfleischentzündung, Parodontitis, Periimplantitis
[mehr zu BOP]Brücke
Die Brücke stellt eine bewährte Form des festen Zahnersatzes dar.
[mehr zu Brücke]Bukkal
von Bucca (lateinisch: die Backe, die Wange): zur Wange gehörend, zur Wange gerichtet, zur Wangenseite hin
[mehr zu Bukkal]Computertomographie
Röntgenologisches Verfahren, bei dem die zu untersuchenden Strukturen in verschiedenen Ebenen mit Hilfe von Röntgenstrahlen erfasst werden.
[mehr zu Computertomographie]Deckschraube
Schraube für den Verschluss der Implantatöffnung zweiteiliger Implantatsysteme
[mehr zu Deckschraube]Defektklassifikation
Die Defektklassifikation beschreibt die typischen Formen des Knochenabbaus im Kiefer nach Zahnverlust
[mehr zu Defektklassifikation]Digitales Bonusheft
Das digitale Bonusheft ersetzt das Bonusheft in Papierform für erhöhten Festzuschuss beim Zahnersatz
[mehr zu Digitales Bonusheft]Diskimplantat
Aufgrund Ihrer Formen werden Sie, anders als alle anderen (schraubenförmige) Zahnimplantat-Typen, von der Seite her in den Kieferknochen eingebracht.
[mehr zu Diskimplantat]distal
Zahnmedizinische Lagebeschreibung: von der Kiefermitte weg gerichtet
[mehr zu distal]Distraktionsosteogenese
Knochenneubildung durch Auseinanderziehen
[mehr zu Distraktionsosteogenese]Doppelzahn
Verschmelzen von 2 Zahnanlagen zu einer Zahneinheit
[mehr zu Doppelzahn]DVT-Digitale VolumenTomographie
Röntgenverfahren für die dreidimensionale Darstellung der Strukturen des Kopfes.
[mehr zu DVT-Digitale VolumenTomographie]Edelmetallmenge
Die Menge einer zahntechnischen (Gold-)Legierung, die bei der Herstellung von Zahnersatz, vor allem bei Kronen-Brücken-Konstruktionen aufgewendet wird.
[mehr zu Edelmetallmenge]Einheilung, geschlossene oder offene
Entweder wird das Zahnfleisch über dem eingebrachten Implantat dicht vernäht oder direkt mittels eines Zahnfleischformers offen gehalten.
[mehr zu Einheilung, geschlossene oder offene]Einheilzeit
Die Zeit bis zum Abschluss der Osseointegration
[mehr zu Einheilzeit]Einteilige Implantate
Als einteilig werden Implantatsysteme beschrieben, bei denen der für den Zahnersatz notwendige Implantataufbau bereits in die Implantatschraube integriert ist.
[mehr zu Einteilige Implantate]Explantation
Die Explantation ist die Entfernung eines fest sitzenden Implantats.
[mehr zu Explantation]Explantieren
lateinisch für "auspflanzen"
[mehr zu Explantieren]Farbnahme
Auswahl der Farbe für den Zahnersatz, Kronen und Brücken im Hinblick auf die vorhandenen Zähne
[mehr zu Farbnahme]fast and fixed
Griffiger Name für festen Zahnersatz auf 4 Implantaten als Sofortversorgungskonzept des Herstellers Bredent
[mehr zu fast and fixed]Festsitzender Zahnersatz
Als festsitzenden Zahnersatz bezeichnet man fest eingeklebte Kronen und Brücken auf Zähnen oder auf Zahnimplantaten, zementiert oder verschraubt.
[mehr zu Festsitzender Zahnersatz]Festzuschuss
Der Festzuschuss ist der von der Kasse übernommene Anteil beim Zahnersatz.
[mehr zu Festzuschuss]Freiende
Als Freiende bezeichnet man das Fehlen aller Backenzähne einer Zahnreihe.
[mehr zu Freiende]Freiendsituation
Die Freiendsituation beschreibt das Fehlen aller Backenzähne einer Zahnreihe und ist bedeutend für Zahnersatzplanung
[mehr zu Freiendsituation]Freilegung
Das über dem Implantat verheilte Zahnfleisch wird durch einen kleinen Schnitt oder mit einer speziellen Stanze eröffnet.
[mehr zu Freilegung]Frühimplantation
Als Frühimplantation wird das Einbringen des Implantats 4-8 Wochen nach Zahnentfernung bezeichnet, nach Heilung des Weichgwebes aber vor knöcherner Ausheilung.
[mehr zu Frühimplantation]Funktionelle Indikation zur Überkronung
Wiederherstellung der Zahnfom für den Biss und das Kauen.
[mehr zu Funktionelle Indikation zur Überkronung]Gaumenfrei
Eine Möglichkeit der Prothesengestaltung im Oberkiefer, bei der auf eine Kunststoffbedeckung des Gaumens verzichtet wird
[mehr zu Gaumenfrei]gemeinsame Einschubrichtung
Die gemeinsame Einschubrichtung der Pfeiler ist eine Voraussetzung, um festsitzenden Zahnersatz und Teleskopprothesen einsetzen zu können.
[mehr zu gemeinsame Einschubrichtung]Geschiebe
Ein Geschiebe ist ein aufwendiges Verbindungselement für den Zahnersatz typischerweise zur Befestigung einer herausnehmbaren Teilprothese an einer festsitzenden Krone.
[mehr zu Geschiebe]geschlossene Einheilung
Dichtes Vernähen des Zahnfleisches über einem Implantat nach der Implantation für ein ungestörtes Einheilen.
[mehr zu geschlossene Einheilung]Gesichtsbogen
Mit einem Gesichtsbogen ermittelt man die Position des Kiefergelenks um eine präzisere Übertragung von Modellen nach Abdrucknahme in einen Artikulator zu erreichen.
[mehr zu Gesichtsbogen]Gingivaformer
Gingivaformer (Zahnfleischformer) verwendet man für die Formung eines stabilen Zahnfleischrings um ein Implantat
[mehr zu Gingivaformer]Gnathologische Indikation zur Überkronung
Einstellung eines falschen Bisses (Okklusion) z.B. Bisshebung durch Überkronung.
[mehr zu Gnathologische Indikation zur Überkronung]GOZ
Kurzform für die Gebührenordnung der Zahnärzte die zahnärztliche Privatleistungen und deren Honorierung regelt.
[mehr zu GOZ]GOÄ
Kurzform für die Gebührenordnung für Ärzte, die ärztliche Privatleistungen und deren Honorierung beschreibt.
[mehr zu GOÄ]Heil- und Kostenplan (HKP)
Mit dem Heil- und Kostenplan (HKP) wird bei der Krankenkasse der Zuschuss für geplanten Zahnersatz beantragt. Er wird vom Zahnarzt ausgestellt und muss die Regelleistung enthalten, die den Festzuschuss bestimmt, und die geplante Leistung mit der Kostenaufstellung.
[mehr zu Heil- und Kostenplan (HKP)]Hohlfräse
Die Hohlfräse oder auch Trepanbohrer genannt wird in der Implantologie zur Gewinnung von Knochenblöcken und zur Entfernung von Implantaten (Explantation) eingesetzt
[mehr zu Hohlfräse]Hohlraumtechnik für Knochenaufbau
Nutzung des natürlichen Reparaturpotentials von Knochen, angrenzende Defekte, Hohlräume mit Knochen auszufüllen
[mehr zu Hohlraumtechnik für Knochenaufbau]Hybridbrücke
Wenn sowohl Zahn als auch Implantat als Pfeiler einer fest eingeklebten Brücke dienen, spricht man von einer Hybridbrücke oder Verbundbrücke.
[mehr zu Hybridbrücke]Hybridprothese
Unter einer Hybridprothese versteht man die kombinierte Verwendung unterschiedlicher Abstüzungssystemen (Z.B. Implantate und Zähnen) zur Prothesenverankerung.
[mehr zu Hybridprothese]Hydroxylapatit
Im körpereigenen Zahnschmelz und Knochen vorkommende anorganische Substanz, die von einigen Herstellern als Beschichtung von Implantatoberflächen eingesetzt wird, um eine schneller Einheilung zu erzielen.
[mehr zu Hydroxylapatit]Implantat
Material das zum Verbleib in einen Körper eingebracht wird.
[mehr zu Implantat]Implantataufbauten
Implantataufbauten (Abutments) sind Verbindungselemente zum befestigen von Zahnersatz auf den im Kiefer sitzenden Implantaten.
[mehr zu Implantataufbauten]Implantatfreilegung
Bei der Implantatfreilegung wird das unter dem Zahnfleisch liegende Implantat mit einem kleinen Schnitt in örtlicher Betäubung eröffnet und die Verschlussschraube durch einen Zahnfleischformer ersetzt.
[mehr zu Implantatfreilegung]Implantatoberflächen
Die Außenfläche des Implantatkörpers, die in direkten Kontakt mit dem Körpergewebe tritt und damit Einfluss auf Einheilung, Stabilität und Haltbarkeit hat.
[mehr zu Implantatoberflächen]Implantatstabilität
Die Implantatstabilität beschreibt die Belastbarkeit eines Zahnimplantats und gilt als Maß für seine Ossointegration
[mehr zu Implantatstabilität]Implantitis
Implantitis bedeutet Implantatentzündung, was als Begriff jedoch nicht glücklich gewählt ist, da Implantate (als totes Material) sich gar nicht entzünden können.
[mehr zu Implantitis]Implantologe
Der Begriff Implantologe subsumiert eine heterogene Gruppe von Zahnärzten, die Implantate in Patientenmünder einsetzen
[mehr zu Implantologe]Implantologie
Implantologie ist die Bezeichnung für ein Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Einbringen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen befasst.
[mehr zu Implantologie]interforaminal
Der interforaminale Bereich liegt im Unterkiefer zwischen den Nervenaustrittspunkten des N. mentalis. Er spielt für die Positionierung von Implantaten eine Rolle.
[mehr zu interforaminal]Interimsimplantate
Interimsimplantate sind Mini-Implantate, die übergangsweise zur Fixation von Prothesen aber auch Kronen/Brücken eingesetzt werden
[mehr zu Interimsimplantate]Intermediats
Intermediats sind ein Synonym für Interimsimplantate bzw. provisorische Implantate
[mehr zu Intermediats]ISQ
Messwert der Implantatstabilitätsmessung mittels Resonanz-Frequenz-Analyse (RFA, Fa. Ostell)
[mehr zu ISQ]Kassenleistung
Als Kassenleistung bezeichnet man ärztlich/zahnärztlich erbrachte Behandlungen, die von der Krankenkasse übernommen werden.
[mehr zu Kassenleistung]Kassenzuschuss
Der Kassenzuschuss für Zahnersatz richtet sich nach dem Festzuschuss-System für Regelleistungen
[mehr zu Kassenzuschuss]Keramikimplantate
Implantate aus hochstabiler Zirkoniumdioxid-Keramik, welche besonders biokompatibel ist und u.a. eine optimale Zahnfleischanlagerung begünstigt
[mehr zu Keramikimplantate]Kieferhöhle
Von lat.: Sinus Maxillaris "Höhlung des Oberkiefers". Großer Luftraum innerhalb des Oberkieferknochens zwischen den Wurzeln der Oberkieferseitenzähne und Jochbein/Orbitaboden gelegen
[mehr zu Kieferhöhle]Kieferhöhlenentzündung
Entzündung der Kieferhöhle durch Bakterien oder Viren, die mit einer Sekretbildung einhergeht.
[mehr zu Kieferhöhlenentzündung]Knochenanlagerung
Methode des Knochenaufbaus, bei der Knochenpartikel an Defekte gelegt werden, die dann dort im Rahmen der Knochenheilung integriert werden
[mehr zu Knochenanlagerung]Knochenaufbau
1. Struktur des natürlichen Knochens 2. Maßnahmen zur Stärkung des Knochens bzw. Vermehrung des Knochenangebots z.B. für das Einsetzen eines Zahnimplantats
[mehr zu Knochenaufbau]Knochenaufbaumaterialien
Knochenersatzmaterialien, Gefriergetrockneter Fremdknochen, Eigenknochen
[mehr zu Knochenaufbaumaterialien]Knochenaugmentation
Einbringen von Material zum Aufbau bzw. zur Volumenvergrößerung von Knochen
[mehr zu Knochenaugmentation]Knochenblock
Knochenstück das für einen Knochenaufbau verwendet wird.
[mehr zu Knochenblock]Knochenersatzmaterialien
Synthetische oder allogene bzw. xenogene Materialien die zum Aufbau eines Knochens verwendet werden
[mehr zu Knochenersatzmaterialien]Knochenspreizung
Bei zu schmalem Kiefer ist es möglich den Knochen durch Knochenspreizung zu verbreitern, um ein Implantat zu ermöglichen.
[mehr zu Knochenspreizung]Knochenverdichtung
Technik für die Implantateinbringung bei zu weicher Knochenstruktur.
[mehr zu Knochenverdichtung]Knochenzüchtung
Verfahren zur Produktion von vitalen Knochenstücken mittels Stammzellen, Periost (Knochenhaut) oder Botenstoffen
[mehr zu Knochenzüchtung]Konservierende Indikation zur Überkronung
Erhalt/Schutz/Stabilisierung eines Zahns bei großen Defekten (Karies, Füllung, Fraktur).
[mehr zu Konservierende Indikation zur Überkronung]koronal
Zur Zahnkrone hin, auf/an der Zahnkrone befindlich.
[mehr zu koronal]Krone
Die Krone im eigentlichen Sinne ist der sichtbare Anteil eines natürlichen oder zahntechnisch hergestellten Zahnes.
[mehr zu Krone]Kronen und Brücken
Die Krone im eigentlichen Sinne ist der sichtbare Anteil eines Zahns, wobei man unter "Krone" jedoch meist die vom Zahntechniker gefertigte "künstliche" Krone versteht.
[mehr zu Kronen und Brücken]Kugelanker
Kugelanker dienen dem Halt eines herausnehmbaren Zahnersatzes auf Implantaten
[mehr zu Kugelanker]Kugelkopfanker
Halte-Element nach dem Druckknopf-Prinzip für die Fixierung eines herausnehmbaren Zahnersatzes auf Implantaten
[mehr zu Kugelkopfanker]Kugelkopfimplantate
Einteilige Implantatsyteme die meist zur Fixation von Vollprothesen mit dem Konzept der Sofortbelastung Anwendung finden.
[mehr zu Kugelkopfimplantate]Labial
von lateinisch Labia: die Lippe; zur Lippe gehörend, zur Lippenseite hin
[mehr zu Labial]Lingual
von Lingua (lateinisch: die Zunge). Zur Zunge gehörend, zur Zunge gerichtet
[mehr zu Lingual]Locator
Konfektioniertes Verbindungselement zur Fixierung von herausnehmbaren Zahnersatz auf Implantaten.
[mehr zu Locator]LTT
Lymphozyten-Transformations-Test. Anerkanntes medizinisches Laborverfahren zum Allergienachweis
[mehr zu LTT]Luxatoren
Zahnärztliches Instrument zur Zahnentfernung bei dessen Einsatz die feinen Fasern zwischen Wurzel und Kieferknochen durchtrennt und das Zahnfach aufgeweitet werden kann
[mehr zu Luxatoren]mehrkostenfähig
Mehrkostenfähig beschreibt die Möglichkeit, bei bestimmten privaten zahnärztlichen Leistungen die Honorierung für eine entsprechende Kassenleistung zu verrechnen.
[mehr zu mehrkostenfähig]Mehrkostenvereinbarung
Die Mehrkostenvereinbarung wird über private zahnärztliche Leistungen getroffen, bei der die Kasse den Kostenanteil der einfachen Leistung trägt.
[mehr zu Mehrkostenvereinbarung]Membran
Etwa briefmarkengroße, sehr dünne biokompatible Folie, die in der Implantologie als Barriere zwischen Knochen und Weichgewebe eingesetzt wird.
[mehr zu Membran]mesial
zur Kiefermitte hin gerichtet
[mehr zu mesial]MIMI-Verfahren
Griffiger/Werblicher Begriff eines Implantatherstellers für ein minimal-invasives Verfahren in der Implantologie
[mehr zu MIMI-Verfahren]Mini-Implantatsysteme
Durchmesser-reduzierte, einteilige (Kugelkopfaufbau) Implantatformen die meist zur Fixation von Vollprothesen eingesetzt werden
[mehr zu Mini-Implantatsysteme]Minimal-invasive Implantologie
Implantations-Verfahren um die operative Belastung des Patienten gering zu halten.
[mehr zu Minimal-invasive Implantologie]Modellimplantat
Ein der Form des Implantats entsprechendes Hilfsteil für die Fertigung von Zahnersatz im Dentallabor
[mehr zu Modellimplantat]Navigationssysteme
Computergestützte Operationshilfen, die Daten der CT- oder DVT-Röntgendiagnostik nutzen, um ein dreidimensionales, navigierbares Bild aller Strukturen des Patienten am Monitor zu erzeugen.
[mehr zu Navigationssysteme]offene Einheilung
Verzicht auf das Vernähen des Zahnfleisches über einem Implantats bei der Implantation (z.B. Zahnfleischformer)
[mehr zu offene Einheilung]Osseointegration
Knöcherner Heilungsprozess, bei dem die Knochenzellen (Osteoblasten) direkt an das Implantat heranwachsen und eine feste Anheftung an der Implantatoberfläche erzielen.
[mehr zu Osseointegration]Osteoblasten
Spezielle Knochenzellen, die für die Produktion der Grundsubstanz des Knochens (Osteoid) verantwortlich sind
[mehr zu Osteoblasten]Osteoinduktion
Fähigkeit eines Materials/einer Substanz, die Knochenneubildung (Osteoneogenese) anzuregen.
[mehr zu Osteoinduktion]Osteoinduktiv
Von osteoinduktiv (osseoinduktiv) spricht man, wenn eine Substanz in der Lage ist die Knochenneubildung anzuregen.
[mehr zu Osteoinduktiv]Osteokonduktion
Eigenschaft eines Materials, eine Leitstruktur (Matrix) für die Neubildung von Knochen zu liefern
[mehr zu Osteokonduktion]Osteokonduktiv
Wenn ein Material in der Lage ist, als Leitgerüst das natürliche Knochenwachstum zu erleichtern, spricht man von Osteokonduktion.
[mehr zu Osteokonduktiv]Osteoporose und Zahnimplantate
Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Knochens bei der es zur Verminderung der Dichte des Knochens durch Verlust von Knochenzellen und Knochentrabekeln pro Volumen kommt.
[mehr zu Osteoporose und Zahnimplantate]Overdenture
Eine sowohl auf Schleimhaut als auch auf Pfeiler (Zahn, Implantat) abgestützte Prothese, die den Kieferkamm über den Pfeilern vollständig abdeckt.
[mehr zu Overdenture]Palatinal
von lat. Palatinum: der Gaumen: zum Gaumen gehörend, zum Gaumen gerichtet
[mehr zu Palatinal]Paro-Endo-Läsion
Kombination aus Entzündung der Wurzelspitze (ENdo) und Knochenabbau durch Parodontitis (Paro).
[mehr zu Paro-Endo-Läsion]Parodontitis
Entzündliche Zahnbetterkrankung, die am häufigsten für einen Zahnverlust verantwortlich ist.
[mehr zu Parodontitis]Parodontose
Sichtbarer Rückgang des Zahnfleisches (ohne Entzündungszeichen).
[mehr zu Parodontose]Parodontosebehandlung
Zahnärztliche Behandlung zur Reinigung; bakterielle Dekontamination der Wurzeloberflächen von Zähnen bei einer Parodontitis
[mehr zu Parodontosebehandlung]periapikal
von lateinisch Apex=Spitze und griechisch peri=herum: um die Wurzelspitze herum gelegen
[mehr zu periapikal]Periimplantitis
Als Periimplantitis bezeichnet man die Entzündung des Implantatbetts mit Abbau des Knochens um das Implantat; vergleichbar der Parodontitis/Parodontose.
[mehr zu Periimplantitis]periimplantär
Um das Implantat herum, das Implantat umfassend
[mehr zu periimplantär]Periotest
Elektronisches Gerät, das durch das Messen eines reflektierten Impulses die Stabilität von Zähnen oder Implantaten objektiviert.
[mehr zu Periotest]Pfeilervermehrung
Bei der Pfeilervermehrung werden zusätzliche Implantate zur Unterstützung eines (auch zahngetragenen) Zahnersatzes eingebracht.
[mehr zu Pfeilervermehrung]Piezochirurgie
Die Piezochirurgie stellt ein junges Verfahren für die chirurgische Bearbeitung von Knochen dar.
[mehr zu Piezochirurgie]Platform Switching
Konstruktionsprinzip bei Implantaten, bei dem das Aufbauelement nicht auf der Aussenkannte des Implantats aufsetzt- sondern weiter zentral
[mehr zu Platform Switching]PRGF
Plasma Rich in Growth Factors, Verfahren der Thrombozytengewinnung aus Blut zur besseren Wundheilung bei implantologischen Eingriffen
[mehr zu PRGF]Primäre Stabiltät
Festigkeit eines Implantats im Knochen bei/nach der Implantateinbringung
[mehr zu Primäre Stabiltät]Primärstabilität
Festigkeit eines Implantats direkt nach Einbringung
[mehr zu Primärstabilität]Privatleistung
Als Privatleistungen werden ärztliche/zahnärztliche Behandlungen bezeichnet, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind und privat in Rechnung gestellt werden.
[mehr zu Privatleistung]Professionelle Zahnreinigung
Durch Fachkräfte in der Zahnarztpraxis durchgeführte, aufwendige Reinigung der Zähne, bei der neben der Zahnsteinentfernung unter anderem auch weiche Zahnbeläge unterhalb und oberhalb des Zahnfleisches und im Zahnzwischenraum entfernt werden.
[mehr zu Professionelle Zahnreinigung]Prophylaktische Indikation zur Überkronung
Kronenversorgung zum Schutz (Karies, Überlastung) von Zähnen
[mehr zu Prophylaktische Indikation zur Überkronung]Prophylaxe
Verhinderung von Erkrankungen durch geeignete Maßnahmen.
[mehr zu Prophylaxe]Prothese
Begriff für ein abnehmbares künstliches Körperteil.
[mehr zu Prothese]Prothetische Indikation zur Überkronung
Zahn erhält durch eine Krone die Form und Stabilität, die für den Halt eines geplanten Zahnersatzes benötigt wird
[mehr zu Prothetische Indikation zur Überkronung]provisorische Implantate
Mini-Implantate, die vorübergehend implantiert werden, um Prothesen z.B. bis zur Einheilung der endgültigen Implantate "zu vertreten".
[mehr zu provisorische Implantate]Provisorium
Bis zur festen Einheilung der Implantate ist in den meisten Fällen ein Provisorium notwendig, das eine ausreichende Kaufunktion und Ästhetik für die Übergangszeit sicherstellt.
[mehr zu Provisorium]PRP
Abkürzung für plättchenreiches Plasma (engl.: Platelet Rich Plasma), das durch spezielle Filterung und Zentrifugierung aus Blut gewonnen wird.
[mehr zu PRP]PZR
Abkürzung für Professionelle Zahnreinigung; individuelle oralhygienische Maßnahmen in der Zahnarztpraxis
[mehr zu PZR]Regelleistung
Die Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung beschreibt eine festgelegte, einfache Zahnersatzversorgung für einen Zahnbefund (z.B. Zahnlücke).
[mehr zu Regelleistung]Regelversorgung
Die Regelleistung beschreibt eine festgelegte Form der Zahnersatzversorgung, die für bestimmten Befunden als Kassenleistung vorgesehen ist.
[mehr zu Regelversorgung]Resonanz-Frequenz-Analyse
Verfahren für die objektive, unblutige Messung der Implantatstabilität
[mehr zu Resonanz-Frequenz-Analyse]Restostitis
Persistierende, subakute oder klinisch unauffällige Entzündung im Kieferknochen, nachdem die Ursache (i.d.R.) Wurzelentzündung eines Zahnes, bereits beseitigt wurde.
[mehr zu Restostitis]RFA
Über die RFA (Resonanz-Frequenz-Analyse) misst man die Implantatstabilität.
[mehr zu RFA]Rotationssicherung
Konstruktionsprinzip bei Implantaten, bei der die Verbindung zwischen Aufbauelement und Implantat durch Nuten oder Ecken eine eindeutige, nicht veränderbare Position erhält
[mehr zu Rotationssicherung]Schneidersche Membran
Auskleidende Schleimhaut der Kieferhöhle. Grenzlinie für einen Knochenaufbau in der Kieferhöhle (Sinuslift).
[mehr zu Schneidersche Membran]Sekundärstabilität
Die Sekundärstabilität ist der Halt bzw. die Festigkeit eines Implantats im Knochen nach Einheilung/Osseointegration
[mehr zu Sekundärstabilität]Sinuslift
Durch Einlagerung von Knochen bzw. Knochenaufbaumaterial in den Kieferhöhlenboden wird die Knochenhöhe soweit angehoben, dass Implantate sicher verankert werden können.
[mehr zu Sinuslift]Socket Preservation
Massnahme zum Erhalt der Knochenwände/des Knochens direkt nach Entfernung eines Zahnes
[mehr zu Socket Preservation]Sofortbelastung
Unter Sofortbelastung in der Implantologie versteht man die Sofortversorgung von eingebrachten Implantaten mit Zahnersatz direkt nach der Operation bzw. innerhalb von 24-36 Stunden mit gleichzeitiger vollständiger Lasteinleitung auf die eingebrachten Implantate.
[mehr zu Sofortbelastung]Sofortimplantat
Das Sofortimplantat wird als Begriff für ein direkt nach Zahnextraktion eingesetztes, als auch für ein sofort zu belastendes Implantat verwendet.
[mehr zu Sofortimplantat]Sofortimplantate
Sofortimplantate sind als Begriff für sofort nach der Zahnentfernung
eingebrachte-, als auch für sofort zu belastende Implantate gebräuchlich.
[mehr zu Sofortimplantate]Sofortimplantation
Bei der Sofortimplantation erfolgt das Einbringen des Implantats in gleicher Sitzung mit der Zahnentfernung.
[mehr zu Sofortimplantation]Sofortimplantation, verzögerte
Das Implantat wird nicht in gleicher Sitzung mit der Zahnentfernung aber vor knöcherner Heilung des Zahnfachs eingebracht
[mehr zu Sofortimplantation, verzögerte]Sofortversorgung
Hierunter versteht man die Versorgung eines eingebrachten Implantats direkt nach der Operation mit Zahnersatz
[mehr zu Sofortversorgung]Spontanfreilegung
Selbstständiges, ungewolltes Öffnen des Zahnfleisches über einem Implantat
[mehr zu Spontanfreilegung]Spätimplantat
Ein Implantat, das in einen knöchern vollständig abgeheilten Kieferabschnitt implantiert wird, bezeichnet man als Spätimplantat.
[mehr zu Spätimplantat]Spätimplantation
Als Spätimplanation bezeichnet man das Einbringen eines Implantats in einen knöchern vollständig abgeheilten Kieferabschnitt. Es stellt das klassische Verfahren in der Implantologie dar.
[mehr zu Spätimplantation]Stegverbindung
Typische Suprakonstruktion für die implantatprothetische Versorgung zahnloser Patienten.
[mehr zu Stegverbindung]Steigerungsfaktor
Multiplikator für die Anpassung des (zahn)ärztlichen Honorars an die Schwierigkeit einer erbrachten Leistung.
[mehr zu Steigerungsfaktor]Steigerungssatz
Der Steigerungssatz in der GOZ und GOÄ ist der Faktor mit der der Wert einer (zahn)ärztlichen Leistung je nach Schweregrad (1,0-3,5fach) multipliziert wird, um einen Rechnungsbetrag zu erhalten.
[mehr zu Steigerungssatz]Stiftaufbau
Rekonstruktion der Zahnkrone mittels eines Wurzelkanalstifts
[mehr zu Stiftaufbau]Stiftkrone
Begriff für die Rekonstruktion eines weitgehend zerstörten Zahn mittels Stiftaufbau und Krone in einem Stück
[mehr zu Stiftkrone]Stiftzahn
Der Stiftzahn ist kein Implantat. Er sorgt für Erhalt und Wiederherstellung eines abgebrochenen Zahns mit Hilfe eines Wurzelstifts und einer Überkronung.
[mehr zu Stiftzahn]Sulcusformer
Zahnfleischformer, Gingivaformer: Aufbauteil um dem Zahnfleisch um ein Implantat eine bestimmte Form zu geben
[mehr zu Sulcusformer]Sulkusformer
Der Sulkusformer ist ein Implantataufbauteil, das das Zahnfleisch um ein Implantat für den kommenden Zahnersatz formt.
[mehr zu Sulkusformer]
Suprakonstruktion
Sammelbegriff für alle Zahnersatzanteile und Aufbauteile die auf Zähne oder Implantate gesetzt werden.
[mehr zu Suprakonstruktion]Teeth in an hour
Eine in den Medien angepriesene, neue Methode, bei der die Implantatsetzung und das Aufsetzen des vorgefertigten Zahnersatzes in nur einer Sitzung erfolgen
[mehr zu Teeth in an hour]Teleskopprothese
Die Teleskopprothese ist eine klammerfreie Teilprothese, deren Halt durch spezielle Doppelkronen (Innenteleskop und Aussenteleskop) erzielt wird. Sie wird auch Doppelkronen-Prothese oder Konuskronen-Prothese genannt.
[mehr zu Teleskopprothese]Titan
Titan ist ein Leichtmetallelement der IV. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, ähnelt äußerlich dem Stahl, ist als Reinmetall schmiedbar und lässt sich problemfrei spanlos bearbeiten.
[mehr zu Titan]Titanallergie
Titan oxidiert und passiviert im Kontakt mit der Aussenwelt, eine Allergie wie bei anderen Metallen (Typ 4, Spättyp) ist daher weitesgehend ausgeschlossen.
[mehr zu Titanallergie]Titanimplantate
Das am häufigsten verwendete Material für Zahnimplantate ist Titan Grad 4 (Reintitan), Titan Grad 5 hat eine höhere Bruchstabilität.
[mehr zu Titanimplantate]Titanunverträglichkeit
Die Titanunverträglichkeit ist eine erhöhte Entzündungsbereitschaft unspezifischer Fresszellen auf Kontakt mit Titanpartikeln und ist keine Allergie
[mehr zu Titanunverträglichkeit]Trepanbohrer
Zylinderförmiger Bohrer, auch Hohlfräse genannt, der einen zentralen Hohlraum hat, mit dem kreisförmige Sägeschnitte ähnlich einer Stanze z.B. im Knochen durchgeführt werden.
[mehr zu Trepanbohrer]TST - Titanstimulationstest
Der Titan-Stimulationstest (TST) dient der Diagnostik einer Titanunverträglichkeit
[mehr zu TST - Titanstimulationstest]Tuber
Das Tuber maxillae ist das Endstück des Kieferkamms im Oberkiefer hinter dem letzten Backenzahn.
[mehr zu Tuber]Unterfütterung
Verfahren um Kunststoffprothesen den (sich verändernden) zahnlosen Kieferkonturen anzupassen, um Halt und Passgenauigkeit zu verbessern.
[mehr zu Unterfütterung]Unterstützungsimplantat
Unterstützungsimplantate können bestehenden herausnehmbaren Zahnersatz in Funktion halten.
[mehr zu Unterstützungsimplantat]Verblendgrenzen
Der in der gesetzlichen Krankenversicherung definierte Sichtbereich der Zähne, für die noch ein Zuschuss für den wangenseitigen Überzug von Kronen oder Brückenglieder mit zahnfarbener Keramik (Verblendung) gewährt wird.
[mehr zu Verblendgrenzen]Verblendung
Überzug eines Gerüsts für Kronen oder Brückenglieder mit einem zahnfarbenen Material (meist Keramik) zur Farb- und Formgebung.
[mehr zu Verblendung]Verblockung
Verblockung bezeichnet die Verbindung von 2 oder mehr Zähnen oder Implantaten über den aufgesetzten Zahnersatz
[mehr zu Verblockung]Verschlussschraube
Kleine Schraube, die nach der Implantateinbringung die Innenverbindung von oben verschliesst.
[mehr zu Verschlussschraube]Vita Farbskala für Zahnfarben
Vita Farben dienen der Farbbestimmung von Patientenzähnen, um farblich passende Ersatzzähne oder Keramikkronen zuordnen und herstellen zu können.
[mehr zu Vita Farbskala für Zahnfarben]Vollkaskoimplantat - Implantatschutzbrief
Werblicher Begriff für das Implantsystem eines Herstellers, bei dem die Kosten für Implantatkomponenten (bei Neuanfertigung) nach Verlust (innerhalb von 10 Jahren), erstattet werden.
[mehr zu Vollkaskoimplantat - Implantatschutzbrief]Vollprothese
Herausnehmbarer Zahnersatz für alle Zähne bei völliger Zahnlosigkeit. Synonyme: Totalprothese, die "Dritten", Zahnprothese.
[mehr zu Vollprothese]Wurzelspitzenresektion (WSR)
Die Wurzelspitzenresektion bezeichnet den chirurgischen Eingriff zur Entfernung einer Wurzelspitze samt des erkrankten umliegenden Gewebes.
[mehr zu Wurzelspitzenresektion (WSR)]Wurzelstift
Stabilisierung eines abgebrochenen Zahns mit Hilfe eines Stiftaufbaus (Wurzelstift) für den sicheren Halt einer Krone (Metall, Keramik)
[mehr zu Wurzelstift]Übertragungspfosten
Hilfsteil für die Übertragung der genauen Implantatposition im Mund in ein zahntechnisches (Gips-)Modell zur Fertigung des Zahnersatzes auf Implantaten.
[mehr zu Übertragungspfosten]Zahnbrücke
Fest eingeklebter Zahnersatz zum Lückenschluss durch Überkronung der Nachbarzähne, die den Ersatz-Zahn als Brückenglied tragen.
[mehr zu Zahnbrücke]Zahnfarbe A1 Vita
Die Zahnfarbe A1 haben besonders helle Zähne mit einem rötlich-bräunlichen; Als natürliche Zahnfarbe ist sie im Mitteleuropäischen Raum eher seltener
[mehr zu Zahnfarbe A1 Vita]Zahnfarbe A2 Vita
Die Zahnfarbe A2 ist die "normale" Zahnfarbe und gehört zur rötlich-bräunlichen Farbe A der Vita classical Farbskala und gilt als helle, normale Zahnfarbe.
[mehr zu Zahnfarbe A2 Vita]Zahnfarbe A3 Vita
Die Zahnfarbe A3 ist die "normale" Zahnfarbe bei Menschen mittleren Altersund gehört zur rötlich-bräunlichen Farbe A der Vita classical Farbskala und hat eine mittlere Helligkeit.
[mehr zu Zahnfarbe A3 Vita]Zahnfarbe A3,5 Vita
Die Zahnfarbe A3,5 gilt als durchschnittliche Zahnfarbe für erwachsene und ältere Patienten mit einem rötlich-bräunlichen Farbton. Sie ist eher dunkel aber wirkt natürlich.
[mehr zu Zahnfarbe A3,5 Vita]Zahnfarbe A4 Vita
Die Zahnfarbe A4 ist die dunkelste Abstufung der Farbe A der Vita classical Farbskala (rötlich-bräunlich)
[mehr zu Zahnfarbe A4 Vita]Zahnfarbe B1 Vita
Die Zahnfarbe B1 (Vita Classic) ist die hellste Zahnfarbe in der klassischen Vita Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe B1 Vita]Zahnfarbe B2 Vita
Die Zahnfarbe B1 (Vita Classic) ist die hellste Zahnfarbe in der klassischen Vita Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe B2 Vita]Zahnfarbe B3 Vita
Die Zahnfarbe B3 (Vita Classic) ist eine gelbliche Zahnfarbe in der klassischen Vita Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe B3 Vita]Zahnfarbe B4 Vita
Die Zahnfarbe B4 (Vita Classic) ist die dunkelste, gelbliche Zahnfarbe in der Vita Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe B4 Vita]Zahnfarbe C1 Vita
Die Zahnfarbe C1 ist die hellste Abstufung der Farbe C (Grautöne) der Vita classical Farbskala
[mehr zu Zahnfarbe C1 Vita]Zahnfarbe C2 Vita
Die Zahnfarbe C2 liegt in der Helligkeit der Vita classical Grundfarbe C (Grautöne) an 2. Stelle.
[mehr zu Zahnfarbe C2 Vita]Zahnfarbe C3 Vita
Die Zahnfarbe C3 liegt in der Helligkeit der Vita classical Grundfarbe C (Grautöne) an 3. Stelle, also gräulich-mittel.
[mehr zu Zahnfarbe C3 Vita]Zahnfarbe C4 Vita
Die Zahnfarbe C4 (Vita Classic) ist die dunkelste, gräuliche Zahnfarbe in der Vita Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe C4 Vita]Zahnfarbe D2 Vita
Die Zahnfarbe D2 (Vita) ist die hellste der rötlich-gräulichen D-Farben und kommt im natürlichen Gebiss nicht so häufig vor.
[mehr zu Zahnfarbe D2 Vita]Zahnfarbe D3 Vita
Die Zahnfarbe D3 (Vita) hat im D-Farbcharakter (rötlich-gräulich) die mittlere Helligkeit und ist im natürlichen Gebiss seltener zu finden.
[mehr zu Zahnfarbe D3 Vita]Zahnfarbe D4 Vita
Die Zahnfarbe D4 ist die dunkelste Zahnfarbe im Farbmuster D (rötlich-grau) der Vita Classic Farbskala.
[mehr zu Zahnfarbe D4 Vita]Zahnfleischformer
Aufbauteil für ein Zahnimplantat zur Ausformung des Zahnfleisches für eine Kronen- bzw. Zahnersatzversorgung
[mehr zu Zahnfleischformer]Zahnhalteapparat
Sammelbegriff für die Strukturen, die für den Halt von Zähnen im Kieferknochen verantwortlich sind.
[mehr zu Zahnhalteapparat]Zahnimplantat
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan in meist schraubenförmiger oder zylindrischer Form, die in den Kieferknochen eingepflanzt werden, um verlorengegangene Zähne zu ersetzen.
[mehr zu Zahnimplantat]Zahnkrone
Sichtbarer und (kau-)funktioneller Anteil eines Zahnes. Auch für künstliche Krone (Überkronung) als Keramikkrone oder Goldkrone.
[mehr zu Zahnkrone]Zirkonimplantat
Metallfreie Keramik-Implantate aus bruchfestem Zirkoniumdioxid, welche besonders körperverträglich sind.
[mehr zu Zirkonimplantat]Zirkonoxid-Implantate
Implantate aus hochstabiler Zirkoniumdioxid-Keramik, welche besonders bruchfest und körperverträglich ist.
[mehr zu Zirkonoxid-Implantate]zweiteilige Implantate
die geläufigste Implantatform, bei der der Aufbau auf das Implantat frei gewählt werden kann
[mehr zu zweiteilige Implantate]Zähne in einer Stunde
Neue Methode in der Implantologie zur besonders schnellen Versorgung mit Implantaten und Zahnersatz
[mehr zu Zähne in einer Stunde]Ästhetische Indikation zur Überkronung
Vollkeramische Kronen und Veneers zur Stellungs-, Farb- und/oder Formkorrektur von Zähnen
[mehr zu Ästhetische Indikation zur Überkronung]
Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).