Was darf eine Zahnkrone kosten? Gesamtpreis, Zuschuss, Eigenanteil 2023
Keramikkrone, Stahlkrone oder Gold?
Es gibt verschiedene Arten von Zahnkronen, die sich in Material und Kosten stark unterscheiden. So liegt die Spannbreite bei den Preisen zwischen einer einfachen Stahlkrone für einen Backenzahn und einer perfekten Keramikkrone zwischen 300€ und weit über 1000 Euro Gesamtkosten. In jedem Fall muss die Krankenkasse bei korrekter Antragstellung (Heil- und Kostenplan, HKP) den Festzuschuss für eine Krone gewähren.
Die folgende Aufstellungen der Kosten für eine Zahnkrone sind für die deutlichen Preissteigerungen durch Kostensteigerungen (Inflation, Lohn) in den Praxen 2023 aktualisiert. Die leicht verbesserten Festzuschüsse können die Kostensteigerungen für Patienten leider nicht vollständig bremsen.
Preisvergleich für verschiedene Zahnkronen
Art der Krone | Preis |
---|---|
Stahlkrone (Import) | 275-335€ |
Stahl/Keramik (Import) | 475-600€ |
Voll-Zirkonkrone | 680-1100€ |
Vollkeramik, perfekt | 890-1400€ |
Goldkrone | 720-1150€ |
Gold mit Keramik | 900-1600€ |
Anteil der Krankenkasse je Krone: 211-263€ (Härtefall 351€) zzgl. Verblendung (Sichtbereich) 72-90€ (Härtefall 120€). |
Kostengünstig: “Kassenkronen” (Vollgusskronen, teilverblendete Kronen)
Kassenkronen: ganz aus Metall bzw. lippenseitige Keramik (Front)
Krone | Gesamtkosten | Eigenanteil (HF/60%) |
---|---|---|
Stahlkrone (Import) | 275-340€ | 0-130€ |
Stahlkrone Labor in D | 350-430€ | 0-150€ |
Stahl mit (Teil-)Keramik (Import) | 470-530€ | 0-250€ |
Stahl mit (Teil-)Keramik (D) | 500-600€ | 30-220€ |
Festzuschuss für eine Krone (1.1): 211-263€ (Härtefall 351€) zzgl. Verblendung im Sichtbereich (1.3) 72-90€ (Härtefall 120€). |
Vollkeramikkronen: hier greift die private Abrechnung
Soll etwas anderes als eine Kassenkrone gefertigt werden, z.B. eine keramisch voll ummantelte Metallkrone oder eine Vollkeramikkrone, wird die Behandlung zur Privatleistung. Diese Kronen sind sowohl von der Laborleistung als auch im Honorar des Zahnarztes teurer, da hier die private Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ 2012) greift.
Für eine "private" Krone sind im Mittelsatz (2,3-fach) 216 Euro Zahnarzthonorar fällig, bei einer Steigerung auf 3,5-fach sogar 330 Euro. Alles dazwischen ist typisch, darüber eher selten, aber möglich. Dazu kommt noch das Honorar für die Provisorien. Auch kann noch das Einkleben mit speziellen Klebern (GOZ 2197) oder auch ein individueller Abdrucklöffel in Ansatz gebracht werden. Die Tabelle zeigt die Kostenspanne für privat abzurechnende Überkronungen. Bei ästhetisch besonders aufwendigen Versorgungen von Schneidezähnen, kann es noch teurer werden.
Kronen aus Vollkeramik
Material | Gesamtkosten | Eigenanteil |
---|---|---|
Voll-Zirkonkrone Front (Import) | 570-670€ | 100-390€ |
Voll-Zirkonkrone Seitenzahn (Import) | 550-650€ | 200-440€ |
Vollkeramikkrone SZ (Labor D) | 690-1040€ | 340-830€ |
Vollkeramik, perfekt Front | 880-1450€ | 410-980€ |
estzuschuss für eine Krone (1.1): 211-263€ (Härtefall 351€) zzgl. Verblendung im Sichtbereich (1.3) 72-90€ (Härtefall 120€). |
Goldkronen und Goldverblendkronen
Die Goldkrone galt früher sowohl als kostengünstig als auch hochwertig und besonders haltbar. Wenn auch die Qualität sicher nicht gelitten hat, so ist die Goldkrone heutzutage aufgrund des gestiegenen Goldpreis von 70€/Gramm oder darüber besonders teuer geworden, so dass die Versorgung als Luxus gelten muss. Das gilt noch vielmehr für eine Goldverblendkrone (Goldkappe mit Keramik ummantelt). Ob sich die Investition im Hinblick auf ästhetische Ansprüche und biologische Verträglichkeit ob der vollkeramischen Alternativen lohnt, wird mehr und mehr in Zweifel gezogen.
Kosten für Goldkrone und Goldverblendkrone 2023
Material | Gesamtkosten | Eigenanteil |
---|---|---|
Goldkrone | 720-1150€ | 370-940€ |
Gold mit Keramik | 900-1500€ | 430-1290€ |
Der Festzuschuss je Krone: 203-254€ (Härtefall 339€) plus Verblendung (Sichtbereich) 69-86€ (HF 115€). |
Was bekommt der Zahnarzt? Kassenhonorar und privat (GOZ)
Leistung | Honorar |
---|---|
Stahlkrone (Kasse) | ca.130€ |
Verblendkrone (Kasse) | ca. 140€ |
Private Krone | 250-400€ (-offen) |
Der Materialverbrauch in der Praxis beträgt 35-70€ | |
Eigenlaborkosten des Zahnarztes: 0-100€ |
Laborkosten für verschiedene Kronen im Preisvergleich
Material | Kassenpatient | Privatpatient |
---|---|---|
Stahlkrone (Import) | 75-100€ | – |
Stahlkrone (D) | 120-175€ | – |
Voll-Zirkonkrone (Import) | 150-175€ | 190-240€ |
Voll-Zirkonkrone (D) | 270-390€ | 340-450€ |
e.Max Vollkeramikrone | 295-395€ | 350-470€ |
Vollkeramik "Kunstwerk" | – | 440-850€ |
Einzelkrone auf Implantat: zusätzliche Kosten!
Wenn eine Krone für ein Implantat benötigt wird, entstehen höhere Kosten. Abgesehen davon, dass ein Implantat mit mindestens 1100€ zu Buche schlägt, benötigt es zwischen Krone und Implantat auch noch ein Verbindungselement: der Aufbau bzw. das Abutment. Manchmal können günstigere, konfektionierte Implantataufbauten verwendet werden, meistens aber kommen eigens gefertigte, individuelle Abutments zum Einsatz. Alleine für einen Aufbau sollte man 170-350€ rechnen. Abutment + Krone + Übertragungsmaterialien ergeben Preise von meist deutlich über 1000€ (ohne Implantat).
Mehr über die Kosten eines Einzelzahnimplantats.
Hier gibt es Implantat-Spezialisten in Ihrer Nähe!
Literatur:
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012
Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz Müller (Import) Ratingen.
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie (FZ-RL): Anpassung der Beträge nach § 57 Ab- satz 2 Satz 5 und 6 in den Abstaffelungen nach § 55 Absatz 1 Satz 2, 3 und 5 sowie Absatz 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) zum 1. April 2018

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).