Colitis ulcerosa: Entzündungen auch im Mund

Colitis ulcerosa gehört neben Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Diese chronische Autoimmunerkrankung verläuft schubweise und befällt vor allem die Schleimhaut des Dickdarms (Kolon).
In Deutschland leiden etwa 160.000 bis 200.000 an Colitis ulcerosa. Die Neuerkrankungsrate (Inzidenz) beträgt 3-15 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Die Erkrankung manifestiert sich meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, kann jedoch in jedem Alter auftreten. Eine dauerhafte Heilung der Dickdarmentzündung ist nicht möglich.

Bei etwa 5-10% der Patienten mit Colitis ulcerosa treten Entzündungen des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut auf. Diese können parallel zu den intestinalen Symptomen oder unabhängig davon auftreten .

So zeigt sich eine Colitis ulcerosa im Mund

Die Entzündungen im Mund bei Colitis ulcerosa sind im Gegensatz zu Morbus Crohn meist unspezifischer und weniger charakteristisch. Sie treten seltener auf, können aber dennoch wichtige Hinweise auf die systemische Erkrankung geben.

Typische Krankheitszeichen im Mund umfassen:

Mangelbedingte Mundveränderungen: Durch die eingeschränkte Nährstoffaufnahme während akuter Entzündungsschübe können charakteristische Mangelsymptome im Mund auftreten:

  • Wundheilungsstörungen durch Vitamin C-Mangel
  • Glatte, brennende Zunge (Hunter-Glossitis) bei Vitamin B12-Mangel
  • Eingerissene Mundwinkel (Rhagaden) bei Eisenmangel
  • Erhöhte Infektionsanfälligkeit durch Immunsuppression

Frühwarnzeichen sind oft wiederkehrende, therapieresistente aphthöse Läsionen ohne erkennbare lokale Ursache. Diese sollten bei gehäuftem Auftreten an eine systemische Grunderkrankung denken lassen.

Colitis ulcerosa und Implantate:

Anders als beim M. Corhn gibt es für die Colitis ulcerosa zurzeit  keine Hinweise auf einen negativen Einfluss auf die Einheilung eines Implantats nach der Implantation oder den langfristigen Erfolg von Zahnimplantaten.

Entzündung des Enddarms: der Name Colitis beschreibt die Hauptsymptome

Colitis ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung unbekannter Ursache, die durch eine fehlgeleitete Immunreaktion gegen die eigene Darmschleimhaut entsteht. Bei genetisch veranlagten Personen führen Umweltfaktoren zu einer überschießenden Entzündungsreaktion.

Ursachen und Entstehung: Die Erkrankung entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren:

  • Genetische Veranlagung: Über 100 Risikogene sind bekannt, familiäre Häufung in 10-20% der Fälle
  • Umweltfaktoren: Stress, westlicher Lebensstil, veränderte Darmflora (Dysbiose)
  • Gestörte Darmbarriere: Erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut
  • Immunsystem-Fehlsteuerung: Chronische Entzündung gegen körpereigene Strukturen

Krankheitsverlauf und Symptome: Die Entzündung befällt ausschließlich die oberflächlichen Schichten der Dickdarmschleimhaut und breitet sich kontinuierlich vom Rektum nach oben aus. Je nach Ausdehnung werden drei Formen unterschieden:

  • Proktitis: Nur Enddarm betroffen (40% der Fälle)
  • Linksseitige Kolitis: Bis zur linken Colonflexur (40% der Fälle)
  • Pankolitis: Gesamter Dickdarm betroffen (20% der Fälle)

Hauptsymptome der Darmentzündung:

  • Blutig-schleimige Durchfälle (häufigster Leitsymptom)
  • Krampfartige Bauchschmerzen im linken Unterbauch
  • Starker Stuhldrang (Tenesmen) mit häufigen, kleinen Stuhlmengen
  • Gewichtsverlust durch Appetitlosigkeit und Malabsorption
  • Fieberschübe während akuter Schübe
  • Müdigkeit und Schwäche durch Blutarmut (Anämie)

Komplikationen:

  • Starke Blutungen mit lebensbedrohlichem Blutverlust
  • Toxisches Megakolon (lebensbedrohliche Darmerweiterung)
  • Darmdurchbruch (Perforation)
  • Erhöhtes Dickdarmkrebsrisiko bei langjährigem Verlauf

Extraintestinale Manifestationen (außerhalb des Darms):

  • Gelenkentzündungen (Arthritis) bei 10-20% der Patienten
  • Hautveränderungen: Erythema nodosum, Pyoderma gangraenosum
  • Augenentzündungen: Uveitis, Episkleritis
  • Leberbeteiligung: Primär sklerosierende Cholangitis (3-5% der Fälle)

Besondere Risikogruppen sind genetisch Vorbelastete: Verwandte ersten Grades von Betroffenen (10-fach erhöhtes Risiko) und Ex-Raucher (paradoxerweise schützt Nikotin vor Colitis ulcerosa, verschlechtert aber die Prognose bei Morbus Crohn).

Das Verhältnis von oralen zu intestinalen Symptomen ist bei Colitis ulcerosa anders als bei Morbus Crohn: Munderscheinungen treten meist parallel zu oder nach den Darmsymptomen auf, selten als isolierte Erstmanifestation.

Darmentzündung: welche ist es denn?

So wird die Colitis ulcerosa diagnostiziert

Die Diagnosestellung erfolgt durch:

Basisdiagnostik:

  • Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Labordiagnostik: Entzündungsparameter (CRP, BSG), Calprotectin im Stuhl, Blutbild
  • Stuhluntersuchungen zum Ausschluss infektiöser Ursachen

Bildgebende und endoskopische Verfahren:

  • Koloskopie als Goldstandard mit Stufenbiopsien
  • Ultraschall des Abdomens zur Beurteilung der Darmwanddicke
  • Bei Komplikationsverdacht: CT-Abdomen

Histologische Untersuchung: Biopsieentnahme während der Koloskopie zeigt charakteristische oberflächliche Schleimhautentzündung mit Kryptabszessen, jedoch keine Granulome (Abgrenzung zu Morbus Crohn).

Stellenwert der oralen Diagnostik: Bei Verdacht auf orale Manifestationen einer Colitis ulcerosa ist eine systematische Munduntersuchung indiziert. Biopsien von Mundschleimhautveränderungen können unspezifische chronische Entzündungen zeigen. Wichtiger ist die Erkennung und Behandlung mangelernährungsbedingter Veränderungen durch entsprechende Labordiagnostik (Vitamin B12, Folsäure, Eisen, Vitamin D).

Differentialdiagnosen der Darmentzündungen

Erkrankung Klinische Abgrenzung Histologische Merkmale
Morbus Crohn Diskontinuierlicher Befall, Dünndarmbefall möglich Transmurale Entzündung, epitheloidzellige Granulome
Infektiöse Kolitis Akuter Beginn, Reiseanamnese Erregernachweis, keine chronische Entzündung
Ischämische Kolitis Ältere Patienten, Gefäßrisikofaktoren Oberflächennekrosen, Hämosiderin-Ablagerungen
Mikroskopische Kolitis Wässrige Durchfälle, normales Endoskopiebild Verdickte subepitheliale Kollagenschicht
Rekurrende aphthöse Stomatitis Nur orale Läsionen, keine Darmsymptome Unspezifische Ulzeration ohne systemische Zeichen
Behçet-Syndrom Genitale Ulzera, Augenbeteiligung Vaskulitis, keine spezifischen Darmveränderungen

Die klinische Abgrenzung erfolgt primär über die Verteilung der Darmentzündung (kontinuierlich vs. diskontinuierlich) und das Vorhandensein von Granulomen in der Histologie.

Behandlung der Colitis ulcerosa: Verschlechterung verhindern

Systemische Therapie erfolgt stadiengerecht:

Leichte bis mittelschwere Schübe:

  • 5-Aminosalicylsäure (Mesalazin) oral und/oder rektal
  • Topische Steroide (Budesonid-Schaum, Prednisolon-Klysmen)

Mittelschwere bis schwere Schübe:

  • Systemische Kortikosteroide (Prednisolon, Methylprednisolon)
  • Bei steroidrefraktären Verläufen: Ciclosporin oder Infliximab

Remissionserhaltung:

  • Langzeit-Mesalazin-Therapie
  • Bei Unverträglichkeit: Azathioprin oder 6-Mercaptopurin
  • Biologika (TNF-α-Antikörper, Integrin-Antagonisten) bei schweren Verläufen

Besonderheiten bei Entzündungerscheinungen im Mund:

  • Topische Behandlung mit Triamcinolon-Paste oder Dexamethason-Mundspüllösungen
  • Behandlung von Mangelerscheinungen: Vitamin B12-Substitution, Eisentherapie, Folsäure
  • Professionelle Zahnreinigung und optimierte Mundhygiene
  • Engmaschige zahnärztliche Kontrollen alle 3-6 Monate
  • Bei ausgeprägter Parodontitis: systematische Parodontaltherapie unter antibiotischem Schutz

Chirurgische Therapie: Bei medikamentös nicht kontrollierbaren Verläufen oder Komplikationen ist die Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanastomose die Therapie der Wahl. Dies führt zur definitiven Heilung der Erkrankung.

Prognose: Colitis ulcerosa hat insgesamt eine bessere Prognose als Morbus Crohn. Etwa 90% der Patienten erleben einen schubförmigen Verlauf mit beschwerdefreien Intervallen. Etwa 20-30% der Patienten benötigen im Krankheitsverlauf eine Operation. Die orale Beteiligung bessert sich meist parallel zur systemischen Therapie.

implantate.com-Fazit

Der Mund hat bei Colitis ulcerosa eine geringere Frühdiagnosebedeutung als bei Morbus Crohn, da Mundentzündungen seltener und unspezifischer sind. Dennoch sollten man bei wiederkehrenden aphthösen Läsionen, therapieresistenten Zahnfleischentzündungen oder Anzeichen von Mangelernährung (glatte Zunge, Mundwinkelrhagaden) an eine systemische Grunderkrankung denken.

Unsere Empfehlungen für Colitis-ulcerosa-Patienten

  • Information des Zahnarztes über die Grunderkrankung und aktuelle Medikation
  • Optimale häusliche Mundhygiene
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen alle 6 Monate, bei Zahnfleischentzündungen auch kürzere Intervalle
  • Professionelle Zahnreinigung bei Gingivitis
  • Bei Rauchstopp Vorsicht: Kann paradoxerweise Schübe auslösen (ärztliche Begleitung)
  • Aufmerksamkeit für Mangelerscheinungen: glatte Zunge, eingerissene Mundwinkel, verstärkte Blutungsneigung

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). (2021). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. AWMF-Registernummer: 021-009. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-009.html

Ungaro, R., et al. (2017). Ulcerative colitis. The Lancet, 389(10080), 1756-1770. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)32126-2

Ordás, I., et al. (2012). Ulcerative colitis. The Lancet, 380(9853), 1606-1619. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(12)60150-0

Lankarani, K.B., et al. (2013). Oral manifestation in inflammatory bowel disease: a review. World Journal of Gastroenterology, 19(46), 8571-8579. https://doi.org/10.3748/wjg.v19.i46.8571

Muhvić-Urek, M., et al. (2016). Oral pathology in inflammatory bowel disease. World Journal of Gastroenterology, 22(25), 5655-5667. https://doi.org/10.3748/wjg.v22.i25.5655

Katsanos, K.H., et al. (2015). Review article: non-malignant oral manifestations in inflammatory bowel diseases. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 42(1), 40-60. https://doi.org/10.1111/apt.13237

Zippi, M., et al. (2014). Oral manifestations in inflammatory bowel disease. Gastroenterology Research and Practice, 2014, 396967. https://doi.org/10.1155/2014/396967

Torres, J., et al. (2019). ECCO Guidelines on Therapeutics in Crohn’s Disease: Medical Treatment. Journal of Crohn’s and Colitis, 14(1), 4-22. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjz180

Letzte Aktualisierung am Samstag, 13. September 2025