Siegburg/Bonn, 17. November 2006 – Mit seinem heutigen Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung durch eine Richtlinie festgelegt. weiterlesen
Am 13. Dezember 2006 fand der 10. Fortbildungsabend des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der DGI (BBI) u.a. mit mit Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Kiel)statt – zwei Stunden hochkarätige Informationen mit zugleich praktischem Nutzen für die Implantologie in der Praxis. Die hohe Teilnehmerquote zeigte, dass das Interesse der Implantologen an modernen Konzepten und Positionierungen selbst dann noch enorm ist, wenn die Vorweihnachtszeit eigentlich andere Bedürfnisse als Fortbildung weckt. weiterlesen
Nach Nobel Biocare hat nun auch der Zahnimplantate-Konzern Straumann ein Problem in Schweden. Drei bei der dortigen Tochter Biora produzierte biologische Produkte dürfen vorerst nicht mehr in die USA eingeführt werden, wie Straumann am Freitag mitteilte. Die Aktie geriet an der Börse unter Druck. weiterlesen
Tatsächlich scheinen die speziellen Ultraschall-Geräte für die Knochenchirurgie eine klare Bereicherung für die zahnärztliche Implantologie zu sein, so sehen es jedenfalls 58,33% der Implantologen. 18,75% der Umfrageteilnehmer sind sich bei der Beurteilung noch nicht sicher, 22,92% halten diese neue Technik für verzichtbar. Passend zu dieser positiven Beurteilung kommt die angepasste Marktsituation. Neben Mectron weiterlesen
Wer ein Wellness-Wochenende in der Schweiz gewinnen möchte, kann noch hier mitmachen. weiterlesen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt im Rahmen des Sonderprogramms "Klinische Studien" der Poliklinik für Parodontologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) 750.000 Euro für patientenorientierte Forschung bewilligt. Die Poliklinik für Parodontologie wurde als einzige Zahnklinik deutschlandweit unter 400 Bewerbern ausgewählt. weiterlesen
Hamburg - Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland müssen ihr Geld zu wesentlichen Teilen außerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erwirtschaften. Denn von dort stammen nur noch 65 Prozent des Praxis-Umsatzes, obwohl rund 90 Prozent aller Patienten bei der GKV versichert sind. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2006" der Stiftung Gesundheit. weiterlesen
Nobel Biocare beweisst Biss: Der Zahnimplantate-Hersteller darft seine umstrittenen Implantate "NobelDirect" und "NobelPerfect" weiterhin verkaufen. Dies entschied die schwedische Gesundheitsbehörde. Allerdings muss das Unternehmen in der Dokumentation und in der Ausbildung von Zahnärzten darauf hinweisen, wie ein übermässiger Knochenschwund vermieden werden kann, gab die Behörde bekannt. weiterlesen
Auch dieses Mal gab es am Tegernsee eine Unmenge an bemerkenswerten und, das wird von den referierenden Top-Stars der internationalen Expertenszene erwartet, für den Praxisalltag der Kongressteilnehmer ohne allzu großen Aufwand umsetzbare Tipps – ein Konzept, das die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde / DGÄZ für ihre Jahrestagungen konsequent umsetzt. Die wachsenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass die Bodenhaftung, die bei allen Highlights spürbar bleibt, dem Bedarf der Behandler entgegenkommt. weiterlesen
Mit einer Rekord-Teilnehmerbilanz endete das 10. BDIZ EDI-Symposium zum Thema „Behandlungszeit verkürzen – Behandlungserfolg sichern“ in München. Der wissenschaftliche Tag am Samstag mit internationalen Top-Referenten wurde zum Magnet für das Fachpublikum. Mehr als 400 Teilnehmer insgesamt besuchten die zweitägige Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, praxisnahen Workshops und einer umfangreichen Dentalausstellung. weiterlesen