Implantologie aktuell - Seite 29

Anzahl angestellter Zahnärzte steigt

Donnerstag, 28. Juni 2012

Die Anzahl in Praxen angestellter Zahnärztinnen geht deutlich nach oben. Einerseits mag dies mit einer geplante Familiengründung zusammenhängen, andererseits aber auch mit der bei Zahnärztinnen offenbar favorisierten längeren „Trainingsphase“ im Angestelltenstatus vor der eigenen Niederlassung. Und manche sehen diese Phase gar nicht als Übergangszeit, sondern sehen sich in ihrem Berufsleben auf der Seite der angestellten Mitarbeiter in einem Team.
weiterlesen

„Verzeichnisse von Analogen Bewertungen“ zur neuen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

Mittwoch, 27. Juni 2012

Mit der novellierten GOZ hat der Verordnungsgeber die Analogieregelung an die Regelung in der Gebührenordnung für Ärzte angepasst. Mit der Neufassung von § 6 Absatz 1 Satz 1 können Leistungen, die im Gebührenverzeichnis fehlen, analog berechnet werden, egal wann Anwendungsreife bestand oder weshalb die Leistung nicht aufgenommen wurde. Der Zahnarzt legt in eigener Verantwortung fest, welche GOZ-Gebührennummer nach Schwierigkeit und Zeitaufwand der nicht abgebildeten Leistung am ehesten entspricht.

weiterlesen

Curriculum Implantatprothetik 2012/2013 startet – DGZI-geprüfte Fortbildungreihe für Zahnärzte und Zahntechniker in Essen

Donnerstag, 21. Juni 2012

ür Kurzentschlossene mit Blick für eine qualitätsorientierte Implantologie: Am 22./23. Juni 2012 beginnt die 19. Staffel des „Curriculum Implantatprothetik“ in Essen mit Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet. „Die Fortbildungsreihe ist das Ergebnis einer langjährigen und konstruktiven Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie (DGZI) als ältester wissenschaftlicher implantologischer Gesellschaft Europas und dem zertifizierten Schulungszentrum FUNDAMENTAL, erklärt Zahntechnikermeister Klaus Osten, weiterlesen

Drei neue DZOI-Working Groups

Donnerstag, 14. Juni 2012

Unter der Überschrift „Implantologie für soziale Fälle“ informieren am Samstag, den 14. Juli 2012, DZOI-Präsident Dipl. Ing. Dr. med. dent. Helmut B. Engels sowie DZOI-Beratungsarzt Dr. med. dent. Christoph T. Sliwowski von 9.00 bis 18.00 Uhr über kostengünstige Therapieversorgungen der Implantologie. Es wird die theoretische Basis vermittelt sowie am Übungsmodell eine “step by step“-Operation durchgeführt einschließlich einer Live-OP mit direkter prothetischer Versorgung. Veranstaltungsort ist die Zahnimplantat Klinik St. Vinzenz Krankenhaus, Schloßstr. 85- 87 in Düsseldorf. Die Kosten pro Teilnehmer sind 290,00 Euro für DZOI-Mitglieder sowie 390,00 Euro für Nicht-Mitglieder.
weiterlesen

Humanpräparatekursus an der Chulalongkorn Universität in Bangkok

Donnerstag, 14. Juni 2012

Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) kennzeichnen zwei Stärken: Hochkarätige, praxisorientierte Fortbildungen und ein aktives Netzwerk mit zahlreichen internationalen implantologischen Fachgesellschaften. Jetzt sind diese beiden Stärken in einem einzigartigen Fortbildungsangebot vereint. Am 6. und 7. Januar 2013 veranstaltet die DGOI in Bangkok, Thailand, einen Kursus mit Hands-on an Humanpräparaten für bis zu 25 Teilnehmer
weiterlesen

Implantologie und festliche Stimmung in den Schweizer Bergen

Mittwoch, 06. Juni 2012

Der 4. Internationale CAMLOG Kongress, der Anfang Mai in Luzern stattfand, bot Wissenschaft, Praxis und Event auf buchstäblich höchstem Niveau. Die Workshops und gleich zwei glanzvolle Partys fanden in spektakulären Locations hoch über dem Vierwaldstätter See statt. Auch die Mischung von Wissenschaft und Praxis kam bei den mehr als 1.300 Teilnehmern Publikum sehr gut an. Neben einem spannendem Überblick zum Stand der Forschung gab es jede Menge praxisnahe Tipps und Diskussionen.

weiterlesen

Entspannte Patienten – Dr. Winfried Potrzeba über die DZOI-Working Group „Einsatz von Lachgas

Mittwoch, 23. Mai 2012

„Viele Patienten, vor allem die, die große Angst vor dem Zahnarztbesuch haben, wünschen sich eine Behandlung unter Vollnarkose“, antwortet Dr. Winfried Potrzeba auf die Frage, warum er im März dieses Jahres an einer DZOI-Working Group zum Thema Einsatz von Lachgas teilgenommen hat. „Für viele dieser Fälle“, so der Zahnarzt mit eigener Praxis in Pfullendorf, „ ist die Sedierung mit Lachgas eine schonende Alternative. Der Patient ist entspannt, ansprechbar, schnell wieder voll bei Bewusstsein und das ohne die Risiken einer Vollnarkose.“
weiterlesen

DGÄZ-INTERNA mit Ausnahme-Programm: Multidisziplinär, international, wissenschaftlich – und praxisnah

Dienstag, 22. Mai 2012

Eine solche INTERNA hatten die Mitglieder der DGÄZ bisher noch nicht erlebt: Angelegt als Veranstaltung „von Mitgliedern für Mitglieder“ mit Blick besonders auf den fachlichen Nachwuchs kam diesmal Ende April in der Westerburger Stadthalle geradezu ein ganzer Reigen an Referenten-Prominenz zusammen: sieben Professoren aus drei Ländern und verschiedenen Disziplinen, dazu Aspekte aus Praxis und Labor seitens dreier renommierter Praktiker.
weiterlesen

DGI-Landesverband Berlin-Brandenburg: Implantate als Diener der Prothetik

Montag, 21. Mai 2012

Eine Standortbestimmung der besonderen Art: Das ist das Profil der Jahrestagungen des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg unter Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Volker Strunz seit jeher. Als Tagesveranstaltung angelegt, kommen zum jeweiligen Thema eine Vielzahl der erfahrensten und renommiertesten Referenten zusammen, die in aller Kürze bewährte Verfahren für die Praxis darstellen und diese wissenschaftlich begründen – und damit letztlich ein komprimiertes Update für die Praxis liefern.
weiterlesen

Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ): Neubewertungen führen nicht zur Aushebelung von Paragraph 5

Mittwoch, 16. Mai 2012

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) wendet sich mit Nachdruck gegen die Praxis einiger PKV-Unternehmen, bei bestimmten Leistungen die Erstattung von über dem 2,3fachen Gebührensatz berechneten Honoraren abzulehnen. Die Taktik, in Ablehnungsschreiben an deren Versicherte bzw. an Zahnärzte auf die Begründung der Bundesregierung zum Verordnungsentwurf zur GOZ 2012 zu verweisen, sei unhaltbar und verunsichere Patienten. weiterlesen

1 2 3 4 25 26 27 28 29 30 31 32 33 87 88 89 90