Curriculum Implantatprothetik 2012/2013 startet – DGZI-geprüfte Fortbildungreihe für Zahnärzte und Zahntechniker in Essen
Mitinhaber des Schulungszentrums in Essen und ergänzt: „Es ist eine der erfolgreichsten Fortbildungsreihen im Dentalmarkt!“ Denn: „Es gibt die richtigen Fragen und praxisnahe, hilfreiche Antworten. Die Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Labor sind großartig!“, findet ZTM Peter Niemann (dental competence center, Emsdetten), ein ehemaliger Teilnehmer, der sein Abschlusszertifikat Ende 2011 erhielt. „Volker Weber hat mich zum Beispiel mit seiner Erfahrung und seinen anschaulichen Tipps vollständig überzeugt“, betont Niemann.
Volker Weber, Zahntechnikermeister und Labormitinhaber der Impladent, Aachen, „hat ein außerordentliches Know-how, denn er greift auf seine langjährige Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann und nun mit Prof. Dr. Stefan Wolfart der RWTH Aachen zurück.“ Sein Repertoire an Patientenfällen, angefangen beim Einzelzahnimplantat bis hin zu komplexen implantatprothetischen Rehabilitationen mit strategischen Pfeilerlösungen, sorgt während des Kurses immer wieder für Überraschungen. Osten: „Die Kursreihe stärkt das Miteinander von Praxis und Dentallabor.“
Davon ist auch der ehemalige Teilnehmer ZTM Thorsten Kordes, al dente Zahntechnik GmbH, Sulingen, überzeugt: „Die Kommunikation zwischen Zahnärzten und unserem Labor über implantologische Planungen und Lösungskonzepte wurde nachhaltig gesteigert und verbessert. In der heutigen Zeit können höchste Anforderungen an zahntechnische Arbeiten nur im Team mit dem behandelnden Zahnarzt erfüllt werden.“ Osten betont, die Themen „sind strukturiert und didaktisch sinnvoll organisiert. Zahnärzte lernen die zahlreichen Optionen der Implantatprothetik und der dazu notwendigen Voraussetzungen kennen. Zahntechniker bekommen einen fundierten Einblick in die zahnärztliche und chirurgische Arbeitsweise und vergrößern ihr Verständnis für die Komplexität implantologischer Fragestellungen.“
Dem Teamgedanken entsprechend, werde alle vier Fortbildungswochenenden (Termine: 22./23.06.2012; 07./08.09.; 16./17.11.; 18./19.01.2013) für Zahnärzte und Zahntechniker gemeinsam durchgeführt; es ist auch möglich, sie je Bedarfsgruppe einzeln zu buchen. Die Kosten betragen 662,50 zzgl. MwSt. pro Veranstaltungswochenende für Mitglieder der DGZI oder des Fundamental Schulungszentrums. Osten: „Kurzfristige Anmeldungen sind immer möglich. Eine verpasste Veranstaltung kann in der nächsten Staffel nachgeholt werden.“
Interessierte können das Anmeldeformular auf www.dgzi.de herunterladen. Informationen und Anmeldung direkt im Schulungszentrum FUNDAMENTAL telefonisch unter 0201 86864-0 oder per E-Mail an info@fundamental.de.