Anzahl angestellter Zahnärzte steigt
Und so verwundert es nicht, dass die Anzahl der angestellten Zahnärztinnen zwischen 2002 und 2010 von 3399 auf 6514 anstieg. Allerdings: Auch die Anzahl der angestellten Zahnärzte/männlich ist in diesem Zeitraum nach oben geklettert: von 2791 (2002) auf nun 3777 (2010).
25 % aller Zahnärztinnen in Praxistätigkeit angestellt – und 10 % der Zahnärzte
Der Anteil der angestellten Zahnärzte/männlich an der Gesamtzahl der in der Praxis tätigen männlichen Zahnärzte hat sich von 7,2 % im Jahr 2002 auf 9,8 % im Jahr 2010 erhöht, während die Gesamtzahl aller Zahnärzte/männlich im gleichen Zeitraum dagegen leicht gefallen ist. Die Vergleichszahlen zu den angestellten Zahnärztinnen: Ihr Anteil an der Gesamtzahl der in der Praxis tätigen Zahnärztinnen ist von 15,1 % (Jahr 2002) auf 24,5 % (Jahr 2010) gestiegen, ebenso gestiegen ist die Gesamtzahl der Zahnärztinnen. Rund 10 % aller in einer Praxis tätigen Zahnärzte/männlich sind derzeit Angestellte, mit steigender Entwicklung, bei den Zahnärztinnen sind es rund 25 %. Dies macht deutlich, so der Dentista Club, dass Konzepte rund um Work-Life-Balance nicht nur als Thema für Zahnärztinnen, sondern mindestens auch für die nachwachsende Generation an jungen Zahnärzten Sinn macht. Die Zahnärztinnen haben gewissermaßen eine „Lokomotiven-Funktion“ im Berufsstand und gestalten seine Zukunft entscheidend mit. Nicht zuletzt die Entwicklungen im Bereich Berufsausübung und Angestellten-Tätigkeitkeit untermauern den Sinn der Zusammenarbeit des Dentista Clubs mit der Bundeszahnärztekammer zur Entwicklung sinnvoller Rahmenbedingungen.
HINTERGRUND: Viele Zahlen – ein Trend: Anstellung ist auf dem Vormarsch
* Zahnärzte/männlich: Während sich in den Jahren 2002 bis 2006 die Anzahl der angestellten Zahnärzte/männlich eher leicht reduzierte, steigt sie seither sprunghaft nach oben – von 2532 (Jahr 2006) auf 3775 (Jahr 2010) und damit um immerhin 49 %. Allein zwischen 2007 und 2010 stieg die Anzahl der angestellten männlichen Zahnärzte um rund 1000 (von 2776 auf 3775).
* Zahnärztinnen: Seit 2002 wuchs die Zahl der Anstellungen langsam, aber stetig. Auch hier gibt es aufgrund der neuen Gesetzeslage einen Sprung ab 2006: Die Zahl der Anstellungen stieg von damals 3850 auf 6514 (Jahr 2010) und damit um 69 %.
Das steigende Interesse der Zahnärzte/männlich an einer Angestelltentätigkeit wird auch im Hinblick auf die Entwicklung im Bereich Niedergelassene gesehen werden müssen: Im Zeitraum 2002 bis 2010 ging die Anzahl der männlichen niedergelassenen Zahnärzte zurück – von damals 35.800 auf 34.595, damit waren 1205 Zahnärzte weniger in Niederlassung als im Jahr 2002. Die Entwicklung bei den Zahnärztinnen im Vergleichszeitraum: Zwischen 2002 und 2010 stieg die Zahl der niedergelassenen Zahnärztinnen von 19060 auf 20088 – damit gab es 1028 niedergelassene Zahnärztinnen mehr als im Jahr 2002.
Alle Daten: Statistisches Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer 2010/2011