Welche Zahnkrone ist die Beste? Vollkeramikkrone, Goldkrone und Stahlkrone im Vergleich

Behandlung, Material und Preis für eine Krone

Wenn ein Zahn stark geschwächt (Karies, große Füllungen, Unfall) oder unansehnlich geworden ist, kann er durch eine künstliche Krone in Form, Funktion und Ästhetik wiederhergestellt werden.  Geldbeutel und Anspruch spielen bei der Wahl des Materials eine Rolle. Stahl (NEM) ist zwar optisch nachteilig und nicht optimal verträglich, aber günstig und stabil. Gold ist extrem passgenau, aber teuer und gefällt auch nicht jedem. Moderne Vollkeramikkronen scheinen bezüglich Ästhetik, Verträglichkeit, Preis und Haltbarkeit die besten Argumente zu haben.

Übrigens: auch der sichtbare Teil eines natürlichen Zahnes wird als Zahnkrone bezeichnet.

Zahnkrone

Zahnkrone: Wiederherstellung eines Zahnes in Form, Funktion und Aussehen

Wann brauche ich eine Zahnkrone?

Vollkrone oder Teilkrone, Keramik oder Metall?

Man spricht von einer vollständiger Überkronung, wenn die Krone den gesamten sichtbaren Anteil des Zahnes ringsherum erfasst. Wenn die Kronengrenze nicht (überall) bis zum Zahnfleisch reicht, handelt es sich um eine Teilkrone.
Auch der vor allem ästhetisch begründete keramische Überzug der Frontzähne in Form von Veneers (Verblendschalen) ist technisch eine Teilkrone.

Es gibt eine große Auswahl beim Material, welches Aussehen, Stabilität, Haltbarkeit und Kosten bestimmt:

Wie lange halten Zahnkronen?

Man kann sagen, je besser die Pflege, genauer die Passung und stabiler das Material, desto länger hält eine Zahnkrone. Im Idealfall hält sie ein Leben lang. Im Durchschnittsfall sollte man eine Lebenserwartung von 10 Jahren und mehr annehmen.

Welches Material ist das beste für eine Zahnkrone?

Vorteile und Nachteile von Keramik und Metall

Die Wahl des Materials für eine Zahnkrone bestimmt ihre Ästhetik, mechanischen Eigenschaften und die Kosten.

Material Preis haltbar Aussehen verträglich
Stahl (NEM) ++ ++ ––
Gold ++ –– +
Kunststoff + –– + +/–
Stahl/Keramik +/– + + +/–
Gold/Keramik –– + + +
Vollzirkon + +/++ + ++
Vollkeramik/Schichten –/–– + ++ ++
Wert: von sehr gut (++) bis sehr ungünstig (––)

Vollkeramikkronen

Seit der Ära der Jacketkronen sind Vollkeramikkronen für Frontzähne populär. Durch die steigenden Goldkosten und verbesserten Materialeigenschaften was Festigkeit und Ästhetik angeht, dominieren metallfreie Zahnkronen mittlerweile die hochwertige Versorgung mit Kronen und Brücken.

Zahnstumpf

Zahnstumpf 11 nach Präparation (Beschleifen)

Vollkeramikkrone e.Max

Eingesetzte Vollkeramikkrone. Gelungene Anpassung bei Form und Farbe

Das Thema Vollkeramik ist derart umfassend, dass wir mehr Informationen im eigenen Kapitel Vollkeramikkronen zusammengestellt haben.

Metallkronen: Stahl, Titan oder Gold

Die Vollkrone aus Gold ist wohl die älteste Form der künstlichen Krone. Aufgrund stark gestiegener Goldpreise (Edelmetallmenge) und eines gewandelten Schönheitsideals ist sie allerdings nicht mehr populär.

Zahnkrone aus Gold

Metallkrone: Goldkrone, Stahlkrone, selten Titankrone

Im preisgünstigen Segment dagegen ist die Stahlkrone (Nichtedelmetall, NEM) für besonders preisgünstige Kronenversorgungen fast unverzichtbar.
Hier finden sie ausführlicher Infos über Metallkronen (Goldkrone, Stahlkrone).

Grundsätzlich lassen sich Metallkronen mit zahnfarbener Keramik zur Verschönerung ummanteln (Verblendung), damit werden sie zu:

Keramik-Verblendkronen

Die Verblendung wurde entwickelt, um die Stabilität einer metallischen Krone mit einer zahnfarbenen Ästhetik zu verbinden. Für Einzelkronen kommt ausschliesslich Keramik als Verblendmaterial in Frage, dass nach spezieller Vorbereitung unter hohen Temperaturen eine hochfeste Verbindung mit dem Gerüstmaterial eingeht. Trotzdem kann es unter Belastung zu Abplatzungen kommen.
Durch das Aufkommen von High-Tech-Keramiken mit ihrer besseren Ästhetik und kostengünstigeren Fertigung, ist die Verblendung von Einzelkronen auf dem Rückmarsch.

Mehr über Verblendkronen (Metallkeramikkronen).

Verblendkrone mit Chipping

Verblendkronen: Material gut demonstriert durch Keramik-Abplatzung

Kunststoffkronen

Kunststoff ist als Kronenmaterial immer wieder gescheitert. Ansprüche an Bruchfestigkeit, Abrieb und langfristigen ästhetischen Erfolg konnten nicht erfüllt werden. Hier geht die Forschung aber weiter und arbeitet vor allem an Keramik-Kunststoff-Verbundsystemen. Auch PEEK gilt als Hoffnungsträger, Kunststoffe auf die Erfolgsspur in der Versorgung mit Zahnkronen zu bringen. Preiswert ist das Material allemal.

Mehr über Zahnkronen aus Kunststoff

Risiken/Nachteile einer Zahnkrone

  • Schleiftrauma: Absterben des Zahnes
  • Erschwerte Pflegbarkeit, damit
    • Kariesgefahr am Kronenrand (Haltbarkeit, Zahnverlust)
    • Gefahr für Zahnfleischentzündungen (Ginigivitis), Parodontitis erhöht
  • Röntgendiagnostik (Früherkennung von Karies) erschwert
  • Kronenmaterial altert farblich nicht mit: was farblich zu Beginn gepasst hat, kann im Laufe der Jahre  unpassend werden
    • Bleaching (Aufhellung) nicht möglich

Verschiedene Zahnkronen und ihre Preise

Diesen Festzuschuss gibt es von der Krankenkasse

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei einer begründeten Überkronung einen Teil der Kosten für die Behandlung: den Festzuschuss für eine Krone. Vollständige zahnfarbene Kronen sind Privatleistung, der Zahnarzt bekommt hier nicht nur ein höheres Honorar, sondern auch die Zahnlaborkosten liegen bei schöneren Kronen deutlich höher. Wenn eine einfache Stahlkrone im Eigenanteil unter 100€ liegt, werden für Vollkeramikkronen schnell 800€ Gesamtkosten und mehr fällig.
Hier bekommen Sie detaillierte Infos zu Kosten einer Zahnkrone.

Kostenübersicht für verschiedene Zahnkronen

Preise und Zuzahlung: preiswerteste Importlösung bis perfekt 2025

 

Material Gesamtpreis Eigenanteil
Stahlkrone (Import) 290-385€ 0-140€
Stahl mit (Teil-)Keramik (Import) 490-610€ 0-250€
Vollkeramikkrone 750-1500€ 300-1140€
Goldgusskrone 770-1400€ 490-1100€
Gold mit Verblendkeramik 950-1600€ 560-1390€
Kassenanteil bei einer Krone (1.1): 229-286€ (Härtefall 382€), zzgl. je Verblendung (Sichtbereich) von 78-98€ (HF 130€).

Wie läuft die Überkronung eines Zahns ab?

  1. Präparation (Beschleifen) des Zahnes (unter Anästhesie)
  2. Abdrucknahme klassisch mit Abdruckmaterial oder foto-optisch (Intraoral-Scan), Farbnahme
  3. Fertigung eines Provisoriums (provisorische Krone) bis zur Fertigstellung
  4. Fertigung je nach Kronenmaterial im Aufwachstechnik-Gußverfahren, Schicht- oder Pressverfahren (Vollkeramik) oder CAD/CAM-Fräsung, Verblendung.
  5. Eingliederung mit Zementieren (bzw. Einkleben) der Krone auf den Zahn zur dauerhaften Verbindung nach Feinanpassung an Zahn und Restgebiss.

Je nach Technik ist für die Übergangszeit eine provisorische Krone (Provisorium) für die Überbrückung zwischen Abdrucknahme und Eingliederung der endgültigen Krone notwendig.

Nach optischem Scan: digitales Zahnmodell mit beschliffenen Zähnen für eine Kronenversorgung

Nach optischem Scan erstelltes, digitales Zahnmodell mit beschliffenen Zähnen für eine Kronenversorgung

Direktes Verfahren mit Scan (optischer Abdruck)

Die Zahnkrone wird meist im indirekten Verfahren (Abdruck (Scan), Modellherstellung) im Dentallabor gefertigt. Die direkte Herstellung via optischem Abdruck und CAD/CAM-Fertigung ist aber auf dem Vormarsch (direktes Verfahren). Bekannt ist dabei die direkte Fertigung in der Zahnarztpraxis in einer Sitzung (Chairside), z.B. durch das Cerec®-Verfahren. Allerdings stehen hierfür nicht alle Keramiken produktionsbedingt zur Verfügung. Zur Fertigung von hochstabilen Zirkonkronen werden große CAD/CAM-Fräsmaschinen benötigt, die die Voraussetzungen in der Zahnarztpraxis für die Fertigung in nur einer Sitzung übersteigen. Mehr zum Thema digitaler Zahnersatz ohne Abdruck.

Häufige Fragen zur Zahnkrone (FAQ)

Wann ist eine Überkronung meines Zahns notwendig?

Eine Zahnkrone wird notwendig, wenn ein Zahn durch Karies, große Füllungen oder einen Unfall so stark geschädigt ist, dass eine normale Füllung nicht mehr ausreicht. Auch bei wurzelbehandelten Zähnen ist oft eine Überkronung sinnvoll, da diese spröder werden und brechen können.

Was wird mich eine Zahnkrone kosten?

Die Kosten variieren stark je nach Material: Eine einfache Stahlkrone kostet ab 290€, während eine hochwertige Vollkeramikkrone bis zu 1.500€ kosten kann. Die Krankenkasse zahlt einen Festzuschuss von 229-286€. Ihr Eigenanteil liegt zwischen 0€ (Stahlkrone) und über 1.000€ (Vollkeramik).

Welche Krone hält am längsten?

Goldkronen gelten als langlebigste Lösung und können ein Leben lang halten. Auch Vollkeramikkronen aus Zirkon sind sehr haltbar. Im Durchschnitt sollten Sie mit einer Lebensdauer von 10-15 Jahren rechnen – bei guter Pflege oft deutlich länger.

Tut das Überkronen weh?

Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung und ist schmerzfrei. Nach dem Abklingen der Narkose können leichte Beschwerden auftreten, die aber mit normalen Schmerzmitteln gut behandelbar sind. Moderne Anästhesieverfahren machen die Überkronung zu einem komfortablen Eingriff.

Wie lange dauert die Behandlung?

Üblicherweise sind zwei Termine nötig: Beim ersten wird der Zahn beschliffen und ein Abdruck genommen (ca. 1 Stunde). Nach 1-2 Wochen wird die fertige Krone eingesetzt (ca. 30 Minuten). Bei CAD/CAM-Verfahren ist auch eine Behandlung in einer Sitzung möglich.

Kann man eine Kronen reparieren?

Kleine Beschädigungen an Keramikverblendungen lassen sich manchmal mit Kunststoff reparieren. Auf belasteten Kauflächen funktioniert das nicht so gut. Man kann die Keramik glätten, was funktioniert, wenn es ästhetisch nicht von Bedeutung ist oder funktionell nicht störend ist. Bei größeren Schäden oder Problemen am Kronenrand muss die Krone meist komplett erneuert werden.

Vollkeramik oder Gold – was ist besser?

Das hängt von Ihren Prioritäten ab: Vollkeramik punktet bei der Ästhetik und Verträglichkeit, Gold bei der Langlebigkeit und Passgenauigkeit. Für Frontzähne ist Vollkeramik erste Wahl, im Seitenzahnbereich haben beide ihre Berechtigung.

Wie pflege ich meine überkronten Zähne richtig?

Kronen brauchen dieselbe Pflege wie natürliche Zähne: zweimal täglich Zähneputzen, Zahnseide verwenden und regelmäßige Prophylaxe. Besonders wichtig ist die Reinigung am Kronenrand, wo sich leicht Bakterien ansiedeln können.

Was zahlt die Krankenkasse für eine notwendige Überkronung?

Ja, bei medizinischer Notwendigkeit erhalten Sie einen Festzuschuss. Für eine einfache Metallkrone im Seitenzahnbereich übernimmt die Kasse oft die kompletten Kosten. Bei ästhetischen Wünschen (Vollkeramik) steigt der Eigenanteil entsprechend des Aufwandes.

Kann sich eine Zahnkrone lockern und herausfallen?

Moderne Befestigungsmaterialien sorgen für sehr sicheren Halt. Herausfallen ist selten und meist auf Karies am Kronenrand oder unzureichende Zahnsubstanz zurückzuführen. Bei lockerer Krone sollten Sie sofort zum Zahnarzt, um Folgeschäden zu vermeiden.

implantate.com-Fazit:

Kronen sind unverzichtbar für den Zahnerhalt stark geschädigter Zähne. Welches Material zum Zuge kommt, hängt von den Ansprüchen und vom Geldbeutel ab.

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Wolfgang Gernet, Reiner Biffar, Norbert Schwenzer und Michael Ehrenfeld; Zahnärztliche Prothetik; Thieme-Verlag (9. März 2011)

M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen; Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Mai 2012)

Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen, Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Gebundene Ausgabe – Mai 2012)

Müterthies, Klaus, Körner, Gerd, Minami, Tatsuya, Art Oral Noninvasiv, minimalinvasiv, invasiv, Quintessenz, 1. Auflage 2011
Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde, Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen, Gebundene Ausgabe – Mai 2012)

Fradeani, Barducci, Ästhetische Sanierungen mit festsitzender Prothetik, Band 2: Prothetische Behandlung, Quintessenz, 2012

Kassenzahnärztliche Gebührenordnung (BEMA)

Befundorientierte Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBV 2025

Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012 

Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.

Nach optischem Scan: digitales Zahnmodell mit beschliffenen Zähnen für eine Kronenversorgung

Gibt es auch Zahnersatz-Alternativen die besser sind als Implantate?

Letzte Aktualisierung am Sonntag, 07. September 2025