Sofortbelastungsimplantate: Systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung des klinischen Erfolgs und des Follow-ups

Ziel: Die ersten Nachuntersuchungen von Implantaten bildeten die wissenschaftliche Grundlage der modernen Implantologie. Frühe Belastung wurde als kritischer Faktor erkannt, sodass verschiedene Wartezeiten ausprobiert wurden, bis sich ein Zeitraum von mindestens drei Monaten für den Unterkiefer und fünf bis sechs Monaten für den Oberkiefer etablierte. Anschließend wurde die Sofortbelastung (IL) definiert als „Eingliederung eines prothetischen Elements auf das Implantat ohne abgeschlossene Osseointegration“.

Fragestellung: Diese systematische Übersichtsarbeit soll die klinischen Erfolgsquoten der Sofortbelastungstechnik darstellen, Kriterien für deren Indikation sowie den Ablauf des klinischen Follow-ups präsentieren.

Methodik: Es wurden die wichtigsten Deskriptoren (MeSH Terms) verwendet: Sofortbelastung, Frühbelastung, Spätbelastung, Implantate, Implantologie, klinische Studien. Insgesamt wurden 165 Veröffentlichungen gefunden, 60 vollständig ausgewertet und letztlich 46 Arbeiten in die Studie aufgenommen und diskutiert.

Schlussfolgerung: Die Analyse der Literatur zeigte, dass die Erfolgsraten der Sofortbelastung mit denen der Spätbelastung vergleichbar sind, vorausgesetzt, es werden bestimmte Richtlinien befolgt. Diese Richtlinien beziehen sich auf patientenbezogene Faktoren, die chirurgische Technik, das Implantat, die Prothetik und die Ästhetik. Die hohe Erfolgsquote ist das Ergebnis einer korrekten chirurgischen und prothetischen Planung sowie der Harmonie zwischen Implantatsystem, Patient und Operateu

Patrícia Garani Fernandes; Idiberto José Zotarelli Filho; Maluf L.R.; Tolentino R.R.; Marques D.C.
Immediate Load Implants Systematic Review on the Clinical Success Assessment and Follow Up
JBR Journal of Interdisciplinary Medicine and Dental Science, , https://doi.org/10.4172/2376-032X.1000232, (2018)

Letzte Aktualisierung am Freitag, 14. November 2025