Sofort- versus Frühbelastung von konischen Bone-Level-Implantaten mit hydrophiler Oberfläche bei der Versorgung des vollständig zahnlosen Oberkiefers: Klinische und patientenzentrierte Ergebnisse

Aleksa Marković 1, Tijana Mišić 1, Bojan Janjić 1, Miodrag Šćepanović 2, Branka Trifković 2, Branislav Ilić 1, Ana M Todorović 1, Jovana Marković 2, Michel M Dard
Immediate Vs Early Loading of Bone Level Tapered Dental Implants With Hydrophilic Surface in Rehabilitation of Fully Edentulous Maxilla: Clinical and Patient Centered Outcomes
J Oral Implantol. 2022 Oct 1;48(5):358-369. doi: 10.1563/aaid-joi-D-21-00045.

Ziel: Ziel dieser Untersuchung war es: (1) Veränderungen der primären und sekundären Implantatstabilität zwischen Sofort- und Frühbelastung bei zahnlosem Oberkiefer zu vergleichen, (2) die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) zu bewerten und (3) die Patientenzufriedenheit bei durch sechs Implantate getragenen festsitzenden Totalrekonstruktionen zu ermitteln.

Material und Methoden: Es wurde eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit 24 Patienten mit zahnlosem Oberkiefer durchgeführt. Bei 12 Patienten erfolgte eine Sofortbelastung der BLT‑SLActive‑Implantate mit provisorischer Versorgung, während die anderen 12 Patienten keine provisorische Versorgung erhielten. Nach 6 Wochen wurden bei allen Patienten die definitiven festsitzenden Prothesen eingegliedert. Die Implantatstabilität wurde über das Einschraubdrehmoment (Insertion Torque, IT) und die Resonanzfrequenzanalyse (RFA) gemessen. Zur Erfassung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität wurde der Oral Health Impact Profile‑19 (OHIP‑19)‑Fragebogen verwendet, und die Patientenzufriedenheit wurde mittels visueller Analogskala (VAS) bewertet.

Ergebnisse: Das mittlere Einschraubdrehmoment betrug in der Sofortbelastungsgruppe 27,17 ± 9,55 Ncm und in der Frühbelastungsgruppe 25,01 ± 11,06 Ncm. Veränderungen der Implantatstabilität von der Baseline bis zur 6. Woche zeigten zwischen beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede (gemessen mit Penguin: P = .881; Ostell: P = .828). Patienten der Sofortbelastungsgruppe berichteten jedoch signifikant geringere Werte für körperliche Schmerzen (OHIP; P = .016) und psychische Beeinträchtigung (OHIP; P = .046) sowie signifikant höhere VAS‑Werte hinsichtlich Funktion (P = .009) und Ästhetik (P = .009).

Schlussfolgerung: Das Belastungsprotokoll (Sofort vs. Früh) hatte nach 6 Wochen keinen signifikanten Einfluss auf die Implantatstabilität. Die Sofortbelastung führte jedoch zu einer deutlich verbesserten mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität und zu höherer Patientenzufriedenheit bei zahnlosen Oberkiefern, die mit festsitzenden Vollprothesen rehabilitiert wurden. Künftige Studien sollen klären, welche Rolle das Sofortbelastungsprotokoll unter unterschiedlichen Knochensituationen und Implantatzahlen bei der festsitzenden Versorgung des zahnlosen Oberkiefers spielt.

Letzte Aktualisierung am Freitag, 14. November 2025