Polido; Le
Current Considerations for Full‑Arch Fixed Rehabilitations A Narrative Review
The International journal of prosthodontics, , https://doi.org/10.11607/ijp.9389, (2025)
Ziel: Ziel dieser Übersicht ist die kritische Betrachtung aktueller und kontroverser Themen im Bereich der Vollbogenrehabilitation, insbesondere bei der Kombination von Sofortimplantation und Sofortbelastung.
Material und Methoden: Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, wobei mittels PubMed aktuelle, relevante Publikationen zu Sofortimplantation und Sofortbelastung bei Vollbogenrekonstruktionen identifiziert wurden. Die zur Bewertung ausgewählten Unterthemen umfassten: (1) die Definition einer nicht erhaltungswürdigen Dentition und die Konsequenzen einer vollständigen Zahnentfernung; (2) die Rolle der Knochenreduktion; sowie (3) die erforderliche Implantatanzahl für eine festsitzende Vollbogenprothese.
Ergebnisse: Die notwendige Anzahl der Implantate zur Unterstützung einer festsitzenden Vollbogenversorgung ist durch solide wissenschaftliche Evidenz belegt. Die genaue Definition einer nicht erhaltungswürdigen Dentition und die Indikation zur Knochenreduktion sind weiterhin klinisch umstritten und unterliegen keinem klaren Konsens.
Schlussfolgerung: Die Einteilung der nicht erhaltungswürdigen Dentition, das Prothesendesign, die Knochenreduktion und die Anzahl der benötigten Implantate erfordern eine individualisierte Therapieplanung basierend auf evidenzbasierter Praxis. Klinische Leitlinien sind bisher begrenzt, sodass Kliniker weiterhin ohne klar formulierte Protokolle für Planung und Umsetzung komplexer implantatgetragener Vollbogenrekonstruktionen auskommen müssen. Die Integration von klinischer Erfahrung und ethischer Entscheidungsfindung ist entscheidend für bestmögliche Ergebnisse und langfristigen Therapieerfolg.
