Aktuelle Aspekte der festsitzenden Vollbogenrekonstruktionen: Ein narrativer Review

Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle und kontroverse Themen der Vollbogenrehabilitation, insbesondere die Kombination aus Sofortimplantation und Sofortbelastung, kritisch zu beleuchten.

Material und Methoden: Es wurde eine Literaturübersicht durchgeführt und mittels PubMed nach aktuellen, relevanten Veröffentlichungen zu Sofortimplantation und Sofortbelastung im Rahmen der Vollbogenrehabilitation gesucht. Für die Bewertung wurden folgende Unterthemen ausgewählt: (1) Definition nicht erhaltungswürdiger Dentition und deren Bedeutung für die vollständige Zahnentfernung; (2) die Rolle der Knochenreduktion; sowie (3) die Anzahl der notwendigen Implantate für eine festsitzende Vollbogenprothese.

Ergebnisse: Die erforderliche Zahl der Implantate zur Versorgung einer festsitzenden Vollbogenrekonstruktion ist durch belastbare wissenschaftliche Evidenz belegt. Die genaue Definition der nicht erhaltungswürdigen Dentition sowie die Indikation zur Knochenreduktion sind weiterhin Gegenstand klinischer Diskussionen ohne einheitlichen Konsens.

Schlussfolgerung: Die Klassifikation der nicht erhaltungswürdigen Dentition, das prothetische Design, die Knochenreduktion und die Anzahl der Implantate erfordern eine individuell abgestimmte Therapieplanung auf Grundlage evidenzbasierter Praxis. Klinische Leitlinien sind bislang begrenzt, sodass Behandler ohne festgelegte Protokolle für die Planung und Durchführung komplexer implantatgetragener Vollbogenrehabilitationen auskommen müssen. Die Integration von klinischer Erfahrung und ethisch basierter Entscheidungsfindung ist wesentlich, um optimale Resultate und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Heimes; Kämmerer; Beuer; Pieralli
Current Evidence in Immediate Implant Placement and Restoration in Full‑Arch Situations A Narrative Review
The International journal of prosthodontics, , https://doi.org/10.11607/ijp.9388,(2025)

Letzte Aktualisierung am Freitag, 14. November 2025