Ziel: Ziel der Übersicht ist es, den wissenschaftlichen Hintergrund zu Zirkonia‑Keramikimplantaten zu aktualisieren und klinische Fragestellungen zu erörtern, z. B. Unterschiede zwischen ein‑ und zweiteiligen Systemen.
Methoden: Zusammenfassung der in den letzten Jahren publizierten klinischen Untersuchungen, systematische Reviews präklinischer Studien sowie einer Meta‑Review der vorhandenen Übersichtsarbeiten.
Ergebnisse: Präklinische Reviews zeigen, dass einteilige Zirkonia‑Implantate (> 4 mm) für klinische Anwendungen ausreichend stabil sind; einige zweigeteilte Systeme zeigen ebenfalls Stabilität. Osseointegration und Weichgewebsintegration erscheinen vergleichbar mit Titan bei ähnlicher Oberflächentopographie. Klinisch sind gute Kurzzeitergebnisse für einteilige Zirkonia‑Implantate berichtet, für zweigeteilte Systeme sind die Daten jedoch weniger robust. In bestimmten Indikationen (Einzelzahn, kleine Brücken) sind die Ergebnisse in Kurzzeitstudien mit Titan vergleichbar.
Schlussfolgerungen: Zirkonia‑Implantate können derzeit als Ergänzung zum Titan‑Armamentarium gelten (ästhetische Situationen, Titan‑Hypersensitivität), jedoch fehlen Langzeitdaten und ausreichend robuste Studien für eine generelle Substitution von Titan.
Ralf J. Kohal, David K. Dennison, 2020. Clinical longevity of zirconia implants with the focus on biomechanical and biological outcome. Current Oral Health Reports. doi: 10.1007/S40496-020-00289-9