Vergleichsstudie von Säureätzung und SLA‑Oberflächenmodifikation für Titanimplantate

Untersuchung verschiedener Oberflächenbehandlungen von Titanimplantaten: Sandblasting and Acid-Etching (SLA) versus verschiedene Protokolle der Säureätzung.

Ziel: Die Arbeit bewertet, ob reine und doppelte Säureätzung (double-acid-etching, DAE) eine ebenso wirksame oder überlegene Alternative zur verbreiteten SLA-Oberflächenmodifikation für Titanimplantate darstellen.

Methoden: Kommerziell reines Titan wurde unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen (SLA, 1-fache und 2-fache Säureätzung) unterzogen. Die Oberflächen wurden bzgl. Rauheit (AFM), Hydrophilie (Kontaktwinkel), Hydroxylapatit-Deposition (SBF-Test), Zellviabilität (MTT-Assay), Osteoblastendifferenzierung (ALP-Aktivität) sowie extrazellulärer Matrixmineralisierung untersucht.

Ergebnisse: Säuregeätzte Oberflächen zeigten eine höhere Hydrophilie, früheren Beginn und stärkere Ausbildung von Hydroxylapatit sowie signifikant höhere Zellviabilität und Differenzierung als SLA-Oberflächen. Besonders DAE ermöglichte eine optimierte Bioaktivität und Biokompatibilität.

Schlussfolgerung: Säureätzung ist eine ebenso biokompatible und potenziell effektivere Alternative zur SLA-Modifikation, da sie die Zelladhäsion, Differenzierung und osseointegrative Eigenschaften bei Titanimplantaten fördert.

Vieira G. M., Almeida T. C. S., Oliveira F. P., Azzi P. C., Lacerda S. M. S. N., Lages F. S., Martins M. D., 2025, „Comparative Study of Acid Etching and SLA Surface Modification for Titanium Implants“, Materials, doi: 10.3390/ma18071632

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 17 Oktober 2025