Untersuchung des Verhaltens humaner gingivaler Fibroblasten auf innovativen lasergefärbten Titanoberflächen

Ziel: Die Verwendung eines Ytterbiumlasers zur Erzeugung gefärbter Titanoberflächen ist eine geeignete Strategie, um ästhetische Weichgewebeergebnisse zu verbessern und Implantatkomplikationen in der oralen Rehabilitation zu reduzieren.

Methoden: Zur Untersuchung der Beziehung zwischen neuartigen lasergefärbten Oberflächen und peri‑implantären Weichgeweben wurden humane gingivale Fibroblasten (HGFs) auf 12 gefärbten Titan‑Grad‑1‑Scheiben (helles Fuchsia, dunkles Fuchsia, helles Gold, dunkles Gold) kultiviert; ihre Vitalität (MTT‑Assay), Zytotoxizität (Lactatdehydrogenase‑Freisetzung) und Kollagen‑I‑Sekretion wurden mit einer bearbeiteten (machined) Oberfläche als Kontrolle verglichen. Optische und elektronische Mikroskopie wurden eingesetzt.

Ergebnisse: Die Mikroskopie zeigte, dass das HGF‑Wachstum direkt mit Rauigkeit und Benetzbarkeit der gefärbten Oberflächen korrelierte. Höhere Vitalitätsprozentsätze wurden bei dunklem Fuchsia (125 %), hellem Gold (122 %) und dunklem Gold (119 %) gegenüber der bearbeiteten Oberfläche (100 %) festgestellt. Alle Proben zeigten eine statistisch signifikante Reduktion der LDH‑Freisetzung im Vergleich zur bearbeiteten Oberfläche. Zudem wurde eine erhöhte Kollagen‑Typ‑I‑Sekretion in hellem Fuchsia (3,95 μg/mL) und dunklem Gold (3,61 μg/mL) gegenüber der bearbeiteten Oberfläche (3,59 μg/mL) beobachtet.

Schlussfolgerungen: Die in vitro Ergebnisse bestätigten innovative physikalische Verbesserungen von Titan durch Laserbehandlung und bieten Perspektiven zur Verbesserung der ästhetischen Implantatperformance sowie zur Vorhersagbarkeit von Osteo‑ und Perio‑Osseointegration in der Langzeitprognose

Zara S., Fioravanti G., Ciuffreda A., Quaresima R., Mastrangelo F., 2023, „Evaluation of Human Gingival Fibroblasts (HGFs) Behavior on Innovative Laser Colored Titanium Surfaces“, Materials, doi: 10.3390/ma16134530 

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 17 Oktober 2025