Bewertung verschiedener digitaler Abformsysteme der dreidimensionale Sitz von vollkeramischen CAD/CAM-Kronen

A.-C. Makhlouf, M. Makhlouf, E. Zebouni et al., 2023, „Evaluation of Diverse Digital Impression Systems on the Three-Dimensional (3D) Fit of All-Ceram CAD/CAM Crowns,“ 2023. doi: 10.58624/svoade.2023.04.0128

Ziel: Ziel dieser in-vitro-Studie ist die Bewertung der dreidimensionalen 3D-internen und marginalen Passung von vollkeramischen CAD/CAM-Kronen hergestellt von verschiedenen digitalen Abformsystemen.

Methoden: Drei verschiedene Intraoralscanner CEREC Primescan Trios 4 und CS 3700 wurden verwendet um ein experimentelles Modell basierend auf ISO 12836:2015 digital zu scannen; die CAD/CAM-Prozesse jedes Systems wurden benutzt um keramische Kronen zu erstellen und ein 3D-Inspektionsprogramm wurde verwendet um die 3D marginale und interne Passung jeder Krone zu messen; Kruskal-Wallis-Test und paarweise Vergleiche wurden zur statistischen Analyse verwendet (α = 0.05).

Ergebnisse: Okklusale Spalten in den Gruppen CEREC Primescan Trios 4 und CS 3700 betrugen 113.0 161.3 und 438.2 µm respektive (p < 0.001); axiale Spalten waren 83.4 78.0 und 107.9 µm respektive; marginale Spalten 77.8 99.3 und 60.6 µm und gesamte Spalten 85.9 107.3 und 214.0 µm; die marginalen Spaltgrößen mit Trios 4 unterschieden sich erheblich von den anderen beiden Systemen; CEREC Primescan zeigte keine markanten Variationen zwischen den vier gemessenen Regionen während Trios 4 und CS 3700 statistisch signifikante Unterschiede zeigten (p < 0.05).

Schlussfolgerungen: Die marginale Spaltbreite als wesentlichster Aspekt in der marginalen und internen Passung wurde bei allen drei Systemen unter 100 µm registriert wodurch geschlossen wird dass alle drei Systeme in der Lage sind klinisch akzeptable Restaurationen zu produzieren.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 24 Oktober 2025