Hyaluronsäure in der parodontalen Regeneration und in der Implantologie — eine Übersichtsarbeit

Masurkar D., Jaiswal P., Kale B. V., Rathod A., 2023, „Hyaluronic Acid in Periodontal Regeneration and Implant Dentistry-A Review,“ Journal of Clinical and Diagnostic Research, doi: 10.7860/jcdr/2023/59632.17485

Ziel: Das Glycosaminoglykan Hyaluronsäure (HA) ist im Bindegewebe von Wirbeltieren vorhanden und im extrazellulären Matrix weicher parodontaler Gewebe das vorherrschende Glycosaminoglykan mit höherem Molekulargewicht.

Methoden: (Review-Text) In medizinischen Bereichen wie Orthopädie, Dermatologie und Ophthalmologie ist die Anwendung von HA bei der Behandlung entzündlicher Prozesse gut etabliert. Die extrazelluläre Matrix verschiedener Gewebe enthält HA, ein natürlich vorkommendes lineares Polysaccharid.

Ergebnisse: Seine Wirksamkeit bei der Behandlung entzündlicher Zustände ist bewiesen. Es hat antiinflammatorische und antibakterielle Effekte in der Behandlung von Gingivitis und Parodontitis in der Zahnmedizin. HA könnte als Ergänzung zur mechanischen Therapie bei der Behandlung der Parodontitis aufgrund seiner Gewebsheileigenschaften eingesetzt werden. Die Verwendung von HA zur Modifikation von Implantatoberflächen wurde ebenfalls ausgiebig untersucht. HA hat sich bei Periimplantitis als wirksam erwiesen.

Schlussfolgerungen: Der Zweck dieser Übersichtsarbeit ist es, die Beteiligung von HA an der parodontalen Therapie zu erläutern.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 18 Oktober 2025