Hintergrund: Ziel dieser Studie ist es, klinische und instrumentelle Veränderungen nach RA.DI.CA.-Schienentherapie bei Diskusverlagerung des Kiefergelenks ohne Reposition zu berichten. Methoden: Probanden mit Diskusdislokation ohne Reposition wurden zwischen Juli 2020 und Mai 2022 basierend auf Ein- und Ausschlusskriterien rekrutiert und über einen Zeitraum von 6 Monaten mit RA.DI.CA.-Schienen behandelt. Klinische Daten wurden in jeder Phase der Studie (T0, T1, T2) erhoben. Magnetresonanztomographie- und Elektrognathographiedaten wurden zu Beginn (T0) und am Ende (T2) der Studie aufgezeichnet. ANOVA mit Post-hoc-Kontrasten wurde durchgeführt, um Unterschiede in den Ergebnismaßen über die Zeit zu bewerten. Der Wilcoxon-Test wurde verwendet, um Veränderungen im Diskus-Kondylus-Winkel zwischen Vorher- und Nachher-MRT zu bewerten. Ergebnisse: Zehn Patienten schlossen die Studie ab. Es lagen statistisch signifikante Unterschiede über die Zeit für Arthralgie, Kopfschmerz, Nackenschmerzen und Mundöffnung vor. Diskusrezidivierung und eine verbesserte Qualität der mandibulären Bewegung wurden bei 70% der Probanden registriert. Die klinischen und instrumentellen Verbesserungen sind wahrscheinlich auf die orthopädische Wirkung der RA.DI.CA.-Schienentherapie zurückzuführen, die eine größere Gelenkmobilisation ermöglicht. Schlussfolgerungen: Ziel dieser Therapie ist es, falls möglich die Diskusposition wiederherzustellen und eine adäquate funktionelle Anpassung des Gelenks zu erreichen, die das Fortschreiten struktureller Schäden und das Wiederauftreten von Symptomen verhindert.
Di Paolo, C., Qorri, E., Falisi, G., Gatto, R., Tari, S. R., Scarano, A., Rastelli, S., Inchingolo, F., & Di Giacomo, P. (2023). RA.DI.CA. Splint Therapy in the Management of Temporomandibular Joint Displacement without Reduction. Journal of Personalized Medicine, 13(7), 1095.
Link: https://doi.org/10.3390/jpm13071095