Faktoren im Zusammenhang mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit temporomandibulären Störungen nach Okklusionsschienen-Behandlung

Hintergrund: Diese Studie untersuchte Faktoren, die mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (OHRQoL) von TMD-Patienten nach Okklusionsschienen-Behandlung assoziiert sind. Methoden: 150 TMD-Patienten erhielten eine 6-monatige Okklusionsschienen-Therapie. OHRQoL wurde mittels OHIP-14 vor und nach der Behandlung bewertet. Soziodemographische, klinische und psychologische Faktoren wurden als potenzielle Prädiktoren analysiert. Ergebnisse: Die mittleren OHIP-14-Werte verbesserten sich signifikant von 28,4 (±12,6) auf 14,7 (±8,9) (p<0,001). Faktoren, die mit besserer OHRQoL nach Behandlung assoziiert waren, umfassten: jüngeres Alter (β=-0,23, p<0,01), höheres Bildungsniveau (β=-0,18, p<0,05), geringere Baseline-Schmerzintensität (β=-0,31, p<0,001), bessere Behandlungsadhärenz (β=-0,27, p<0,01) und niedrigere Angst-Scores (β=-0,22, p<0,01). Die Mundöffnung verbesserte sich durchschnittlich um 8,2 mm (p<0,001). Schlussfolgerungen: Die Okklusionsschienen-Therapie verbessert signifikant die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei TMD-Patienten. Behandlungsergebnisse werden durch patientenspezifische Faktoren beeinflusst, die bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollten.

Faktoren im Zusammenhang mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit temporomandibulären Störungen nach Okklusionsschienen-Behandlung. (2022). Research Square Preprint.
Link: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1911321/v1

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 26 September 2025