Die Hauptokklusionsfläche ist definiert als Areal, welches im Verlauf der ersten Kauzyklen beim Zerkleinern fester Nahrung in Anspruch genommen wird. Das Ziel der Untersuchung war der Vergleich von Veränderungen des Okklusionsorts, der Hauptokklusionsfläche und der Kaukraft vor und nach Implantattherapie. Dazu wurden 50 teilbezahnte Patienten und 22 Patienten mit voller Bezahnung in die Studie aufgenommen.
Bei vollbezahnten Individuen lag die Hauptokklusionsfläche im Bereich der Molaren. Bei teilbezahnten Patienten mit fehlenden Zähnen im Molarenbereich lag diese im Prämolarenbereich und veränderte sich in Richtung Molarenbereich nach implantatprothetischer Therapie. Die Okklusionsfläche und die Kaukraft nahmen nach implantatprothetischer Therapie teilbezahnter Patienten signifikant zu.