Ziel: Diese systematische Übersichtsarbeit zielte darauf ab, digitale und traditionelle Workflows für die Herstellung implantatgetragener Rehabilitation zu vergleichen. Methoden: Eine umfassende Literatursuche wurde in mehreren Datenbanken durchgeführt, um Studien zu identifizieren, die digitale und konventionelle Methoden in der Implantatprothetik vergleichen. Ergebnisse: Die digitalen Workflows zeigten Vorteile in Bezug auf Zeiteffizienz, Patientenkomfort und Genauigkeit der Passform. Traditionelle Methoden blieben jedoch in bestimmten klinischen Situationen relevant, insbesondere bei komplexen Fällen mit mehreren Implantaten. Schlussfolgerungen: Beide Ansätze haben ihre Berechtigung in der modernen Implantatprothetik, wobei die Wahl des Workflows von spezifischen klinischen Faktoren und Patientenbedürfnissen abhängen sollte.
G. Mistry, A. Rathod, A. Kini, K. Mehta; Digital versus traditional workflows for fabrication of implant-supported rehabilitation: a systematic review; Open Access Journal, 2023; https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11795503/