Verantwortliche Faktoren für den langfristigen Knochenabbau um Implantate

Zweck: Der langfristige Erhalt des periimplantären Knochens ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Implantaten. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Bewertung jener Faktoren, die Auswirkungen auf den langfristigen Implantat-Knochenverlust haben können.

Material und Methoden: Analysiert wurden 393 enossäre wurzelförmige Zahnimplantate, die zwischen April 1981 und April 2002 bei 69 Patienten eingebracht wurden. Die Implantate wurden nach folgenden Merkmalen kategorisiert: (1) Oberflächeneigenschaften (glatt gegenüber rau), (2) Längen (kurz [< 10 mm] gegenüber lang [> oder = 10 mm]),
Breite (eng [< 3,75 mm], regulär [3.75 to 4.0 mm] oder breit [> 4.0 mm]), (3) die Menge keratinisierter Mukosa (< oder > oder = 2 mm),
(4) Lokalität (anterior gegenüber posterior; Maxilla gegenüber Mandibula), (5) Prothesentyp (fest gegenüber entfernbar), und (6) Typus der Antagonisten. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf klinische Parameter, insbesondere der durchschnittliche Knochenverlust (ABL) wurden klinisch und radiographisch durch einen Prüfer einfachblind bewertet. Die evaluierten Parameter waren modifizierter Plaque-Index, Gingival-Index, modifizierter Blutungsindex, Bohrtiefe und ABL.

Ergebnisse: Kürzere Implantate, breitere Implantate, Prothesenfixierende Implantate und Implantate bei Rauchern zeigten eine Assoziation mit größerer ABL (P<, 05). Das Random Intercept-Modell mit gemischten Effekten (mixed-effects-model) zeigte, dass die Implantatlänge der bedeutendsten Faktor für den ABL darstellte. Schlussfolgerungen: Kürzere Implantate, breitere Implantate, Implantate, welche feste Prothesen stützen sowie Implantate bei Rauchern wurden mit größerer ABL assoziiert. Die Implantatlängen waren der signifikanteste Faktor für die Instandhaltung von Zahnimplantaten. Benötigt werden randomisierte, kontrollierte klinische Studien, um die aus dieser retrospektiven klinischen Studie erhaltenen Ergebnisse zu bestätigen.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 08 April 2008