Erkrankungen mit Bezug zur Mundhöhle

Es gibt eine ganze Reihe Erkrankungen, die zu Problemen in der Mundhöhle führen können. Dabei ist oft der gesamte Organismus betroffen und nicht nur Mund und Zähne. Es können angeborene oder erworbene Krankheiten sein, die sowohl die allgemeine, als auch die Mundgesundheit beeinträchtigen. Viele allgemeine Erkrankungen zeigen sich zuerst durch Veränderungen an der Mundschleimhaut.

Krankheiten mit Einfluss auf die Mundgesundheit

Typische Symptome von Allgemeinerkrankungen im Mund:

Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn als Vorbote einer Erkrankung

Man kennt es von einem grippalen Infekt oder als Leitsymptom einer Coronainfektion: Man schmeckt und riecht von hier auf jetzt nichts mehr. Bei einer „normalen“ Erkältung halten die Symptome nur ein paar Tage an. Klingt die Erkältung ab, kehrt der Geruchs- und Geschmackssinn zurück. Bei einer Infektion mit Covid-19 können die Störungen deutlich länger anhalten. Viele Erkrankte klagen noch Monate nach überstandener Infektion über einen abgeschwächten Geruchs- und Geschmackssinn.

Riechstörung als Symptom neurodegenerativer Krankheiten

Im Alter lässt der Geruchssinn nach, das ist der Lauf der Dinge. Hinter schwindender Riechleistung kann sich aber auch eine Nervenkrankheit verbergen,

Riechstörungen sind namlich ein wichtiges Frühsymptom neurodegenerativer Erkrankungen. Bei über 90% der Parkinson-Patienten tritt Riechverlust auf – oft 10 Jahre vor motorischen Symptomen. Bei Alzheimer-Demenz können Riechdefizite bereits bei leichten kognitiven Störungen nachgewiesen werden, wobei Einschränkungen der Geruchsidentifikation einen Prädiktor für die Konversion zur Demenz darstellen. Einfache Geruchstests mit „Sniffin‘ Sticks“ ermöglichen eine frühzeitige, kostengünstige Diagnostik. Die Früherkennung ist entscheidend, da krankheitsmodulierende Therapien rechtzeitig eingeleitet werden können.

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Islam, N.M., Bhattacharyya, I., Cohen, D.M. (2011). Common oral manifestations of systemic disease. Otolaryngology Clinics of North America, 44(1), 161-182. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21093628/

Gaddey, H.L. (2017). Oral manifestations of systemic disease. General Dentistry, 65(6), 23-29. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29099362/

Chi, A.C., Neville, B.W., Krayer, J.W., Gonsalves, W.C. (2010). Oral manifestations of systemic disease. American Family Physician, 82(11), 1381-1388. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2010/1201/p1381.html

Favia, G., Tempesta, A., Limongelli, L. (2021). Oral and maxillo-facial manifestations of systemic diseases: An overview. Journal of Clinical Medicine, 10(5), 865. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8002330/

Sollecito, T.P., Abt, E., Lockhart, P.B., et al. (2012). Oral manifestations of systemic autoimmune and inflammatory diseases: diagnosis and clinical management. Journal of the American Dental Association, 143(10), 1117-1133. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23040353/

Haehner, A., et al. (2019). Riechstörungen: Ursachen, Diagnose und Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 116(20), 354-361. https://www.aerzteblatt.de/archiv/230033

Doty, R.L. (2017). Olfactory dysfunction in neurodegenerative diseases: is there a common pathological substrate? The Lancet Neurology, 16(6), 478-488. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(17)30123-0

Letzte Aktualisierung am Freitag, 12. September 2025