Kostenrechner für Zahnersatz
Berechnen Sie die Preise für Kronen, Brücken und Prothesen
Unsere Kostenrechner helfen Ihnen, die voraussichtlichen Kosten für verschiedene Zahnersatz-Arten realistisch einzuschätzen. Die Rechner berücksichtigen alle wichtigen Kostenfaktoren:
- Materialwahl: Von Stahl/NEM über Gold bis zu hochwertigem Vollzirkon und Vollkeramik
- Zahnarzthonorar: Sowohl BEMA-Abrechnungen als auch GOZ-Faktoren bis 5,0-fach
- Festzuschuss 2025: Aktuelle Zuschüsse der Krankenkasse inklusive Bonusheft und Härtefallregelung
- Material- und Laborkosten: Realistische Preise basierend auf aktuellen Marktdaten
- Zusatzleistungen: Optional funktionelle Diagnostik oder digitale Planung
💡 So nutzen Sie unseren Kostenrechner
Anders als pauschale Kostenangaben berücksichtigen unsere Rechner Ihre individuelle Situation. Sie sehen sofort, wie sich verschiedene Materialien, Ihr Bonusheft oder unterschiedliche Abrechnungsfaktoren auf Ihren Eigenanteil auswirken.
Kostenrechner Festsitzender Zahnersatz
Berechnen Sie die voraussichtlichen Kosten für Kronen oder Brücken
Kostenrechner Festsitzender Zahnersatz
Berechnen Sie die voraussichtlichen Kosten für Kronen oder Brücken
Berechnungsdetails
Kostenrechner für einfachen, herausnehmbaren Zahnersatz
Berechnen Sie die Kosten für eine Vollprothese oder Klammerprothese
Kostenrechner Herausnehmbarer Zahnersatz
Berechnen Sie die Kosten für Vollprothese oder Klammerprothese
Kostenrechner für Teleskopprothesen
Berechnen Sie die Kosten für komplexe Teleskopversorgungen
Teleskopprothesen Kostenrechner
Berechnen Sie die Kosten für Ihre Teleskopprothese
IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Was kostet festsitzender Zahnersatz?
Was kostet Zahnersatz?
Festsitzender Zahnersatz
Die Kosten für festsitzenden Zahnersatz variieren stark je nach Material und Aufwand. Eine einfache Stahlkrone beginnt bei etwa 300-400 Euro Eigenanteil, während eine hochwertige Vollkeramikkrone schnell 800-1.200 Euro kosten kann.
Bei Brücken multiplizieren sich die Kosten entsprechend der Anzahl der Glieder. Eine 3-gliedrige Brücke aus Vollkeramik kann inklusive Eigenanteil 2.000-3.500 Euro kosten, je nach gewähltem Material und Abrechnungsfaktor.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Herausnehmbarer Zahnersatz ist oft die kostengünstigere Alternative. Eine einfache Vollprothese beginnt bei 600-800 Euro Eigenanteil, Klammerprothesen liegen in einem ähnlichen Bereich. Die Kosten variieren je nach Labor-Wahl (Import oder deutsches Meisterlabor) und gewünschter Diagnostik.
Teleskopprothesen
Teleskopprothesen gehören zum hochwertigen herausnehmbaren Zahnersatz und sind deutlich teurer als einfache Prothesen. Je nach Situation (Restbezahnung, Freiendsituation oder Lückengebiss) und Anzahl der Teleskopkronen können die Kosten zwischen 2.500 und 10.000 Euro Eigenanteil liegen. Die Festzuschüsse der Krankenkasse hängen stark von der jeweiligen Versorgungsform ab.
Hier detailliert die Preise für teleskopierende Zahnprothesen nachlesen: das kosten Teleskopprothesen
Der Festzuschuss macht den Unterschied
Ein wichtiger Kostenfaktor ist der Festzuschuss der Krankenkasse. Mit einem lückenlos geführten Bonusheft über 10 Jahre erhöhen Sie Ihren Zuschuss von 60% auf 75% – das kann mehrere hundert Euro Ersparnis bedeuten. Bei Härtefällen übernimmt die Kasse sogar 100% der Regelversorgung.
Vergleich: Zahnersatz vs. Zahnimplantate
Viele Patienten überlegen, ob Zahnimplantate eine Alternative zu konventionellem Zahnersatz darstellen. Während Implantate meist teurer sind (ab 1.500 Euro pro Implantat), schonen sie die Nachbarzähne und bieten oft eine langfristig bessere Lösung. Unsere Rechner helfen Ihnen, die Kosten für verschiedene Zahnersatz-Arten transparent zu vergleichen.
Für die Berechnung der Kosten für Implantversorgungen nutzen Sie bitte unseren Zahnimplantat-Kostenrechner.
💰 Hinweis zu den berechneten Kosten
Die vom Kostenrechner ermittelten Werte basieren auf durchschnittlichen Marktpreisen und aktuellen Festzuschuss-Tabellen (Stand 2025). Die tatsächlichen Kosten können je nach Zahnarzt, Region und individueller Situation abweichen. Nutzen Sie den Rechner als erste Orientierung und besprechen Sie die konkreten Kosten mit Ihrem Zahnarzt.

