Feng Shui in der Zahnarztpraxis?

Raumgestaltungskonzept für die Wohlfühlpraxis

Unser Gesundheitssystem ist im Wandel. Zum Paradigmenwechsel zählt, dass Patienten sich wohlfühlen und nicht nur behandelt werden wollen. Patientenzufriedenheit ist heute ein wichtiger Parameter des Erfolges.

Ein patientenorientiertes Management und Erscheinungsbild wird dabei immer wichtiger. Menschen sind ganzheitliche Wesen mit individuellen Persönlichkeitsaspekten und möchten auch als solche angesprochen werden.

Bereits beim Betreten der Praxisräume reagiert das Gesamtsystem des Menschen auf vorhandene Sinneseindrücke und Schwingungen. Dieser erste Eindruck ist all zu oft geprägt von starker Geschäftigkeit im Anmeldebereich, gepaart mit unangenehm empfundenen Gerüchen und Geräuschen, die sich dann – verbunden mit den persönlichen Vorerfahrungen – zu einem ungünstigen Gesamtbild addieren können. Dem Raum kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. In einem entspannten und vertrauensvollen Umfeld, das durch Feng Shui Maßnahmen geschaffen werden kann, reagieren Menschen entspannter und ruhiger. Ein entspannter Patient wiederum ist für den Behandler besser zu therapieren.

Die Feng Shui Lehre
Feng Shui ist eine ca. 3000 Jahre alte chinesische Harmonielehre, die ein Teilgebiet der chinesischen Medizin darstellt. Die Elemente Wind (Feng) und Wasser (Shui) stehen im Chinesischen symbolisch für das Leben, das sich ständig wandelt und gleichzeitig unaufhaltsam danach strebt, doch ausgleichend zu fließen.
Bei der Kernaussage dieser Lehre, dass nämlich alles, was uns umgibt, Energie ist, handelt es sich um eine Erkenntnis die auch die Physik lehrt. So stellte Max Planck fest:“ ….und so sage ich ihnen, dass es Materie an sich nicht gibt.“

Diese uns umgebende Energie soll möglichst harmonisch fließen, weder zu schnell beschleunigen, noch zu langsam fließen. Wie die Akupunktur, die ja ebenfalls dem chinesischen Kulturkreis entstammt, die Energiebahnen des Menschen wieder in Fluss bringt, so bringt Feng Shui die Energien der Räume wieder in Fluss.

Energien wirken häufig auf das Unterbewusstsein und können sich zum Beispiel in Form von Farben, Formen, Gerüchen, Symbolen oder auch in Form von Gedanken und Gefühlen darstellen. Der Mensch reagiert seinerseits auf diese Energien mit positiven oder negativen Gefühlen, häufig ohne sich der Ursache dessen völlig bewusst zu sein. Hält sich ein Mensch in Räumen mit einem energetischen Ungleichgewicht auf, so hat dies eine eher ungünstige Wirkung auf sein Gesamtsystem. Dementsprechend günstig wirken sich energetische ausgewogene Räume auf den Menschen aus.

Besonderheiten in Zahnarztpraxen
In Zahnarztpraxen ist der „Raum“, der dem Menschen im Innen wie im Außen gegeben wird, als Ort der Kraft und Ruhe von besonderer Bedeutung.

Die Gestaltung einer Praxis ist eine Form der Kommunikation mit dem Patienten, in der sich das Selbstverständnis und die Philosophie der Praxis widerspiegeln. Hier erhält der Patient seinen ersten Eindruck davon, welchen Stellenwert er als Mensch in dieser Praxis haben wird.

Im Feng Shui steht immer der Mensch im Vordergrund aller Überlegungen. Pauschale Aussagen sind deshalb stets vor dem Hintergrund zu sehen, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben und dass sich die Räume, die zu harmonisieren sind, voneinander unterscheiden. Feng Shui Beratungen gehören aus diesem Grunde in die Hände eines erfahrenen Beraters, der die Maßnahmen genau auf die jeweiligen Personen, die räumlichen Gegebenheiten und die Standortenergien abstimmt und der in der Lage ist, die entsprechenden Energien und Raumstrukturen zu erkennen und zu verändern.

Die Praxisräume
Empfangsbereich

Der erste physische Kontakt des Patienten mit der Praxis/ den Praxisräumen findet über den Empfangsbereich statt. Hier sollte sich der Patient im wahrsten Sinne des Wortes empfangen und von der ersten Minute an wohl und gut aufgehoben fühlen. Farben, Bildmotive und Mobiliar sollten derart gestaltet sein, dass sie dem Patienten das Ankommen erleichtern. Eine ungehinderte Kommunikation mit dem Praxisteam ist bei diesem Erstkontakt sinnvoll.

Wartebereich
Im Wartebereich sollte der Patient die Möglichkeit haben, zur Ruhe zu kommen. Farben, Bildmotive, Beleuchtung und Mobiliar sollen diesen Prozess unterstützen und eine entspannte Atmosphäre schaffen, die sich positiv aufbauend auf die allgemeine Stimmungslage auswirkt. Ein angenehmes Raumklima, unterstützt durch Wasserobjekte oder leise Musik, kann hilfreich sein.

Daran anschließend begibt sich der Patient entweder in ein Besprechungs- oder in ein Behandlungszimmer.

Besprechungszimmer
In Besprechungen steht die persönliche Kommunikation im Vordergrund. Räume mit übervollen Schreibtischen können den Eindruck von wenig organisierter Tätigkeit oder Arbeitsüberlastung entstehen lassen. Hier kann in dem Patienten die Sorge aufkommen, dass für ihn zu wenig Raum vorhanden sein wird. Solche Arbeitsplätze zerstreuen zudem die Energie jener Person, die dort für gewöhnlich arbeitet, was eine zusätzliche Belastung darstellen kann.

Behandlungszimmer
Das Behandlungszimmer bietet auf Grund der apparativen Notwendigkeiten häufig weniger Möglichkeiten zur Veränderung des Mobiliars. Deshalb sollten unterstützende Maßnahmen über andere Hilfsmittel erfolgen. Farben und Bildmotive sind so zu wählen, dass sie Ruhe ausstrahlen und den Patienten von der Behandlung ablenken. Reines Weiß wirkt sauber und gepflegt, konfrontiert den Menschen aber deutlich mit seiner oft durch Angst geprägten eigenen Schwingung. Besonderes Augenmerk sollte man in einem zahnärztlichen Behandlungsraum auf die Deckengestaltung legen. Ein Grundbedürfnis des Menschen besteht darin, Schutz im Rücken und ein größtmögliches Maß an Überblick zu haben. Da Patienten während der Behandlung auf dem Rücken liegen, fehlt ihnen dieser Schutz und Überblick weitgehend. Erschwerend kommt hinzu, dass die Möglichkeit der verbalen Kommunikation während der Behandlung stark eingeschränkt ist. Da diese Gegebenheiten kaum veränderbar sind, ist es wichtig, alles zu nutzen, was den Patienten und damit auch den Behandler unterstützt. Eine dieser Situation angepasste Deckengestaltung ist sehr zu empfehlen. Dem Patienten sollte es, wenn es die Räumlichkeiten zulassen, möglich sein, die Eingangtüre zum Behandlungsraum im Blickfeld zu haben, damit er nicht zusätzlich dadurch verunsichert wird, dass er nicht sieht, wer den Raum betritt.

Fazit
Die Zahn-Behandlung stellt besondere Anforderungen sowohl an das medizinische Fachwissen und Können des Behandlers, wie auch an die Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung des Patienten. Feng Shui stellt dabei eine effiziente und umfassende Methode der Unterstützung dar.

Diese Info können Sie als PDF-Datei mit Bildern
hier herunterladen (399.27 KB).

Kontakt:

FengShui &
VisionäresCoaching Center

Sabine Schmidt
Max-Planck-Str. 10

54296 Trier

Tel.: 06 51/9 95 23 13
E-Mail: FengShuiCenterTrier@online.de
www.FengShuiCenterTrier.de

Letzte Aktualisierung am Montag, 29. November 1999