Der auf Initiative des BDIZ EDI von namhaften europäischen Wissenschaftlern erarbeitete sogenannte "Kölner Konsens 2006" stellt den Implantologen in Europa eine aktuelle Stellungnahme zur {lex}Sofortversorgung{/lex} und {lex}Sofortbelastung{/lex} oraler Implantate zur Verfügung. Die auf der 1. Europäischen Konsensuskonferenz Implantologie (EuCC) festgelegten Richtlinien sind für den Zahnarzt bei der Therapieplanung hilfreich und liefern wichtige Argumente im Umgang mit Versicherern bei innovativen Verfahren der Implantologie. weiterlesen
Dr. Tarak El-Bialy von der Faculty of Medicine and Dentistry und Drs. Jie Chen and Ying Tsui von der Faculty of Engineering der University of Alberta, Canada entwickelten einen Chip, der niedrig-intensiven gepulsten Ultraschall (LIPUS) nutzt, um das Wachstum von Knochen und Zähnen zu stimulieren. weiterlesen
Einem Zahnarzt aus Witten ist wegen berufswidriger Werbung eine Geldbuße in Höhe von 2.000 Euro auferlegt worden. Das Berufsgericht für Heilberufe beim Verwaltungsgericht Münster hat es in einer jetzt bekannt gewordenen Entscheidung als Berufsvergehen anerkannt, dass der Mann in einem Telefonbuch auf etwa jeder vierten Seite auf seine Zahnarztpraxis aufmerksam machte. weiterlesen
Am 19. Juli 2006 gehen die Heilberufe Bayerns „für ein besseres Gesundheitswesen“ in München auf die Straße. Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) appelliert an seine Mitglieder in Bayern, an der Kundgebung teilzunehmen, und damit ein deutliches Signal in Richtung Politik zu setzen. weiterlesen
Die belgische Materialise hat beim Düsseldorfer Bezirksgericht eine Patentklage gegen den Schweizer Dentalimplantate-Hersteller Nobel Biocare eingereicht. «NobelGuide» verletze das Patent, mit dem Materialise die Rechte an ihrem System «SurgiGuide» geschützt habe, teilte Materialise am vergangenen Freitag mit. weiterlesen
Für Zahnärzte, die Kassenpatienten in Vollnarkose behandeln, gibt es nach dem Beschluss des Bewertungsausschusses zum GKV-Leistungskatalog (EBM) eine paar Denkaufgaben, denn ab dem 1.10. sollen Narkose-Leistungen nicht mehr Bestandteil des ärztlichen Budgets sein und damit über die Kassen nicht mehr abrechenbar sein. Selbst ambulante Narkosen bei Kinderbehandlungen wären nach dieser Entscheidung eine Privatleistung. weiterlesen
Eine Vergleichsstudie mit 9 Materialien befasst sich mit dem beliebten Thema, welches Augmentationsmaterial sich für den {lex}Sinuslift{/lex} eignet. Gab es einen Sieger oder ein Ergebnis, dass Dr. Schmidinger einmal als "Alles Brösel..." formulierte? Implantate in einen Entzündungsherd setzen? Die Erfolge in der Implantologie machen wohl mutig. weiterlesen
Obwohl bei der Prognose von Implantaten u. a. das Verhältnis Aufbau zu Implantatlänge, Mikro- und Makromorphologie und prothetischer Versorgungstyp eine bedeutende Rolle spielen, ist die Implantatlänge und damit auch der BIC ein gewichtiger Faktor. Das Ergebnis der implantate.com- Umfrage zeigte nun, dass lediglich 25,45% weiterlesen
Nobel Biocare (NB) gerät schwer unter Druck. Nach den Anschuldigungen verschiedener Professoren (u.a. Prof. Albrektsson) der Univ. Göteborg im letzten Jahr, dass das {lex}Implantat{/lex} Nobel Direct zu überdurchschnittlich hohem {lex}Knochenabbau{/lex} führe, kam es in der Öffentlichkeit zu massiven Anfeindungen zwischen dem Implantathersteller und den Professoren. Nun hat die Gutachterkommission der Schwedischen Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte (SMPA) ein Urteil gefällt. weiterlesen
Der Bewertungsausschuss der Ärzte hat nach dem Gesetz unter anderem die Aufgabe, den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) daraufhin zu überprüfen, ob die Leistungsbeschreibungen und ihre Bewertungen noch der Rationalisierung im Rahmen wirtschaftlicher Leistungserbringung entsprechen. Dieser Aufgabe ist der Bewertungsausschuss in seiner 114. Sitzung mit einer Einschränkung des anästhesiologischen GKV-Leistungskataloges nachgekommen. weiterlesen