Am 28. August 2004 trafen sich auf Einladung des Vorstandes die Studiengruppenleiter der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie. Ziel des Meetings war es, im Hinblick auf die künftigen Vorhaben der DGZI den Kurs des Vorstandes mit den Studiengruppenleitern abzustimmen. weiterlesen
Ab sofort ist das lang erwartete Abrechnungshandbuch des BDIZ/EDI verfügbar und wird an alle Vorbesteller nunmehr ausgeliefert. In den Monaten zwischen dem ursprünglich geplanten Erscheinungsdatum April 2004 und der jetzigen Fertigstellung liegen viele neue wichtige, die Implantologie betreffende Urteile und Verfahren, deren Aufnahme und Integration in das bestehende Werk zu rund 150 zusätzlichen Seiten gegenüber der Planung geführt hat. weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Höhe der Festzuschüsse für die Versorgung mit Zahnersatz und Suprakonstruktionen in seiner Sitzung vom 3. November festgelegt. Da die Festzuschüsse (hier vollständig als Download-PDF) auch für Zahnimplantate gelten, wird mit einem Boom in der Implantologie gerechnet. weiterlesen
Dieser Fragestellung hat die Zahnärzteschaft deutlich polarisiert. Mit 48,7% wollen fast die Hälfte der Implantologen Ihre Finger davon lassen. Die andere Hälfte sieht das entspannter, allerdings mit wohl kaum zurückhaltendem Liquidationsverhalten. Der Forumbeitrag eines Implantologen weiterlesen
Nach rund 10-jähriger Entwicklungsgeschichte präsentierte Astra Tech sein neues Osseo-Speed {lex}Implantat{/lex} mit Titanfluorid-Oberfläche vor über 500 Implantologen in der Mainzer Lokhalle als Gala-Event. Trotz des festlichen Rahmens wurden die Teilnehmer durch ein straffes Fortbildungsprogramm geführt, wobei ein hochkarätiges Referententeam, u.a. Dr. Stig Hansson, Prof. Tomas Albrektsson, Prof. Jan Eirik Ellingsen und Prof. Wilfried Wagner, weiterlesen
Die DGZI verleiht im Rahmen des Weltkongresses im Herbst 2005 in Berlin erstmals den mit 20.000 € dotierten Forschungspreis „DGZI - Implant Dentistry Award“. Dem Ziel der Förderung von Projekten der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Umsetzung und Evaluation im Bereich der Implantologie und angrenzender Fachgebiete weiterlesen
Die gesteuerte Knochenregeneration ist eine chirurgische Technik der {lex}Augmentation{/lex} des Implantatlagers. Sie nutzt die dem Knochen eigene Fähigkeit zur Regeneration und Bildung neuen Knochens. Durch den Einsatz von Gewebebarrieren (Membranen, Folien) werden knöcherne Defekte abgedeckt und der darunter entstehende Hohlraum durch Abhalten des rascher regenerierenden Weichgewebes der knöchernen Heilung überlassen. weiterlesen
Einen wohl einzigartigen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Disziplinen innerhalb der Zahnmedizin liefert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die vom 30. September bis 2. Oktober in der Liederhalle in Stuttgart stattfindet. weiterlesen
Bekanntlich unterliegt ein Vertragsarzt der sogenannten Residenzpflicht, die in § 24 Abs. 2 Ärzte-ZV (Zulassungsverordnung Ärzte) statuiert ist. Hierunter wird die Pflicht des Vertragsarztes verstanden, seinen Wohnsitz so zu wählen, dass er für die ärztliche Versorgung der Versicherten an seinem Vertragsarztsitz zur Verfügung steht. Wie ist nun diese wenig griffige Beschreibung des Gesetzgebers zu verstehen, dass der Arzt am Vertragsarztsitz zur Verfügung stehen muss? In welcher Entfernung kann er sich noch häuslich niederlassen, ohne diese gesetzliche Vorgabe zu missachten? weiterlesen
Vier von fünf Zahnmedizinern lesen 'ZM – Zahnärztliche Mitteilungen' Die vierzehntägliche Fachzeitschrift 'ZM – Zahnärztliche Mitteilungen' schafft die höchste Reichweite unter den hiesigen Zahnmedizinern. Fast 80 Prozent der 61.000 deutschen Zahnärzte in Praxen lesen das Organ der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Die geht aus der aktuellen Leseranalyse Dentalfachpresse (LA-Dent) der Arbeitsgemeinschaft LA-Med hervor. weiterlesen