Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) bietet 2014 wieder eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen. Neben dem 18. Curriculum Implantologie gibt es zwei Curricula Laserzahnmedizin mit jeweils den Modulen I und II. Die eintägigen Working Groups gehen 2014 mit den Themen „Implantologie für soziale Fälle“ und „Lachgas-Sedierung“ an den Start. Außerdem stehen zwei Symposien, im Juni am Tegernsee und im November in Detmold, auf dem Programm. weiterlesen
Viel Beifall gab es für das innovative Forum „Karriereplanung und Networking“ am Abschlusstag des 27. Kongresses der DGI/Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Frankfurt: Am 30. November 2013 hatte das DGI-Komitee Nexte Generation ein spannendes Podium mit vielfältig erfahrenen Implantologie-Experten besetzt und zu einer Auseinandersetzung mit Fragen und Unsicherheiten junger Implantologen eingeladen. weiterlesen
Mannheim, 18. Februar 2014 – Bereits zum sechsten Mal sind junge Wissenschaftler und Zahnärzte an Kliniken und in niedergelassenen Praxen aufgerufen, sich mit ihren Arbeiten zu aktuellen Themen der Implantologie um einen der PEERS-Förderpreise zu bewerben. In fünf verschiedenen Kategorien werden die Preise, die mit 3.000 bis 6.000 Euro dotiert sind, für Arbeiten mit klinischer Relevanz vergeben: Dissertation – Fallpräsentation (Poster) – wissenschaftliches Poster und wissenschaftliche Publikation sowie der Implantat-Prothetik-Preis, der in Zusammenarbeit mit der Klaus-Kanter-Stiftung ausgeschrieben und verliehen wird. Die Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein, die wissenschaftlichen Publikationen müssen in einem Journal mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht worden sein. weiterlesen
Dr. Sebastian Gebhard ist das 8000. Mitglied der DGI. Der junge Zahnarzt aus dem mittelfränkischen Schnaittach stammt aus einer Familie, in der die Zahnmedizin eine lange Tradition hat.
Im Herbst 2013 beschlossen vier junge bayerische Zahnärzte, der DGI beizutreten. Sie wollten das Curriculum Implantologie absolvieren. Gesagt, getan. Dr. Sebastian Gebhard aus Schnaittach, Dr. Florian Janke aus Landshut, Dr. Nicolas Müller aus Knetzgau und Dr. Julian Stapf aus Sand am Main schickten ihre Aufnahmeanträge ab. weiterlesen
Dr. Sebastian Gebhard ist das 8000. Mitglied der DGI. Der junge Zahnarzt aus dem mittelfränkischen Schnaittach stammt aus einer Familie, in der die Zahnmedizin eine lange Tradition hat.
Im Herbst 2013 beschlossen vier junge bayerische Zahnärzte, der DGI beizutreten. Sie wollten das Curriculum Implantologie absolvieren. Gesagt, getan. Dr. Sebastian Gebhard aus Schnaittach, Dr. Florian Janke aus Landshut, Dr. Nicolas Müller aus Knetzgau und Dr. Julian Stapf aus Sand am Main schickten ihre Aufnahmeanträge ab. weiterlesen
Dr. Sebastian Gebhard ist das 8000. Mitglied der DGI. Der junge Zahnarzt aus dem mittelfränkischen Schnaittach stammt aus einer Familie, in der die Zahnmedizin eine lange Tradition hat.
Im Herbst 2013 beschlossen vier junge bayerische Zahnärzte, der DGI beizutreten. Sie wollten das Curriculum Implantologie absolvieren. Gesagt, getan. Dr. Sebastian Gebhard aus Schnaittach, Dr. Florian Janke aus Landshut, Dr. Nicolas Müller aus Knetzgau und Dr. Julian Stapf aus Sand am Main schickten ihre Aufnahmeanträge ab. weiterlesen
Zehn Jahre besteht die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI). Gefeiert wird das Jubiläum während des 11. Jahreskongresses am 3. und 4. Oktober 2014 in der Print Media Academy in Heidelberg. Als implantologische Fachgesellschaft für den Praktiker rückt die DGOI zum zweiten Mal das praxisorientierte Training wissenschaftlich bewährter OP-Techniken in den Mittelpunkt und führt damit das Konzept des Workshop-Kongresses fort. weiterlesen
Ist die Periimplantitis ein lösbares Problem? Die Antworten hochkarätiger Experten auf diese Frage hatten am 9. und 10. November 2013 mehr als 120 Master of Science in Oral Implantology aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland nach Berlin gelockt. Dort veranstalten die Alumni des postgraduierten Masterstudienganges von DGI und Steinbeis-Hochschule inzwischen traditionell um diese Zeit ihre jährliche Tagung, die „Reunion“. weiterlesen
Die DAHZ (Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin) hat mit der 9. Ausgabe 2014 einen neuen Hygieneleitfaden für die Zahnarztpraxis veröffentlicht. Neben neuen Erkenntnissen bzw. dem Umsetzten von Richtlinien wird in dem neuen Hygienleitfaden auch die wichtisten Regelwerke für die Zahnarztpraxis und rechtliche Rahmenbedingungen für die Prävention von Infektionen dargestellt. weiterlesen
„Vielen Dank für das informative und praxisnahe Wochenende, jetzt weiß ich wirklich, wie ich bei diesem Thema weiterkomme!" - Netter als dieser Absolvent des Curriculum-Moduls „Laser und Periimplantitis“ kann man sich wohl nicht bedanken. Übrigens: Der (jüngere) Kollege stattete seinen Dank via E-Mail ab – ein zwar äußeres, aber beredtes Zeichen dafür, wie wichtig digitale Medien für unser tägliches Leben, aber auch für die gesamte Zahnheilkunde geworden sind. Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie hat diesen Trend bereits vor vielen Jahren erkannt und in zahlreichen Produkten der DGZI längst berücksichtigt. Nun aber ein „großer Schritt“ - die Einführung von E-Learning-Modulen in das erfolgreiche Curriculum Implantologie. weiterlesen