Bisher sind in der EU nur statische KI-Systeme zugelassen – also Software, die nach dem Training nicht mehr selbstständig dazulernt. Dynamische Systeme, die sich im laufenden Betrieb weiterentwickeln, sind noch nicht zertifizierbar. Die EU arbeitet derzeit an einem eigenen Rechtsrahmen für KI-Systeme, der auch das Gesundheitswesen betreffen wird. weiterlesen
Im Zentrum stehen neue Therapiekonzepte und digitale Hilfsmittel – von der virtuellen Behandlungsplanung bis zum 3D-Druck. Thematisiert werden auch Fortschritte bei Implantaten der nächsten Generation, die speziell für den digitalen Workflow entwickelt werden. Die DGI hat 2024 insgesamt 84 Fortbildungskurse angeboten, an denen 1.448 Personen teilnahmen. Auf der Website stehen derzeit acht Leitlinien zur Verfügung, vier weitere wurden 2024 auf den Weg gebracht. weiterlesen
Vorrätige Amalgamkapseln können bei zwingender medizinischer Notwendigkeit weiterhin verwendet werden. Die Herstellung und der Import bleiben für diese speziellen Indikationen erlaubt, der Export ist jedoch ab 2025 verboten. weiterlesen
Am 09. bis 10. Juni 2023 findet die 15. Reunion Berlin 2023 statt. Dr. Derk Siebers MSc und Uwe Gösling, nexac dental communications, stehen hinter der traditionellen Veranstaltung in Berlin. weiterlesen
Nach zweijähriger Pause findet das 14. Reunion Berlin 2022 vom 24. bis 25. Juni 2022 im Mövenpick Hotel Berlin statt. „Paradigmenwechsel in der Implantologie: Keramik statt Titan?“ lautet das Thema des wissenschaftlichen Programms. Die Referenten und die Vorträge stehen auch in diesem Jahr für die hohe fachliche Qualität der Veranstaltung.
Dr. Derk Siebers (MSc), Pastpräsident NEUE GRUPPE, und Uwe Gösling, nexac dental communications, stehen als Organisatoren hinter der traditionellen Veranstaltung in Berlin. Es ist bereits das 14. Treffen der Absolventinnen und Absolventen sowie der Studierenden des postgraduierten Masterstudienganges Master of Science in Oral Implantology (Steinbeis/DGI), steht aber auch allen anderen Implantologen offen. weiterlesen
Das Corona-Virus stellt auch die zahnmedizinische Versorgung vor große und ständig wechselnde Herausforderungen. Wann können Patienten in die Praxis zur Behandlung, wann sollten Sie eher drauf verzichten? Was ist mit Corona-Infizierten mit Zahnschmerzen oder in mit anderen Notfällen?
Die Bundeszahnärztekammer hat eine Informationsseite eingerichtet, die über den aktuellen Stand für Zahnbehandlungen in der Corona-Krise berichtet. weiterlesen
Uniklinik Köln und DGAZ konnten 140 Teilnehmer bei Symposium „Seniorenprophylaxe ,auf Kasse‘?“ begrüßen Köln– Die potenziell größte Patientengruppe sind in Deutschland die Senioren. Seit vergangenem Jahr existieren für die zahnmedizinische Betreuung älterer und alter Menschen hierzulande neue Abrechnungsmöglichkeiten speziell in der prophylaktischen Betreuung. Denn seit Mitte 2018 gilt der im Gemeinamen Bundesausschuss durchgesetzte § 22a […] weiterlesen
Mit harten Worten kritisiert der Verband der ZahnÄrztinnen (VdZÄ) Zusammensetzung und Debattierkultur der Bundesversammlung (BV) der Deutschen Zahnärzteschaft: „Wir haben in Frankfurt eine Aufführung von Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Berufsstandes erlebt“, so Dr. Anke Klas, Präsidentin des VdZÄ, „die auch den letzten wohlmeinenden Kolleginnen und Kollegen deutlich macht: Diese Delegierten vertreten nicht unseren aktiven, innovativen und von vielen äußeren Bedrohungen konfrontierten Berufsstand!“ weiterlesen
Leipzig/Magedburg. Das Thema Demenz steht im Mittelpunkt der 28. Jahrestagung der DGAZ (Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin) vom 3. bis 6. Mai 2018 in Magdeburg. Im Hotel Herrenkrug hofft die Präsidentin, Prof. Dr. Ina Nitschke, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können. Immerhin ist deren Zahl aktuell auf über 400 angestiegen.
weiterlesen
Ausgangspunkt des VG Düsseldorf ist folgender Punkt: „Wird eine Schwellenwertüberschreitung mit einem überdurchschnittlichen Aufwand begründet, ist dies für einen medizinischen Laien aber nur dann nachvollziehbar, wenn der Aufwand der erbrachten Leistung in Verhältnis gesetzt wird zum durchschnittlichen Aufwand vergleichbarer Leistungen. weiterlesen