Zahnkronen-Kostenrechner

So berechnen Sie Preise und Eigenanteil für Zahnkronen selbst

Mit unserem Kostenrechner ermitteln Sie in wenigen Sekunden, was Ihre Zahnkrone voraussichtlich kostet – inklusive Festzuschuss der Krankenkasse und Ihrem persönlichen Eigenanteil.

Wählen Sie einfach die Anzahl der Kronen, das gewünschte Material und Ihre Bonussituation. Der Rechner berücksichtigt automatisch:

  • Aktuelle Festzuschüsse 2025 (Befund 1.1 und 1.3)
  • Materialkosten von Labor und Praxis
  • Zahnarzthonorar nach BEMA oder GOZ
  • Ihre Bonussituation (5 oder 10 Jahre Bonusheft)
  • Härtefallregelung bei geringem Einkommen

 

Zahnkronen-Kostenrechner

Berechnen Sie die voraussichtlichen Kosten für Ihre Zahnkrone

Maximal so viele wie Kronen vorhanden. Veneers sind automatisch im Sichtbereich.

Kostenübersicht

Gesamtkosten: 0 €
Festzuschuss Krankenkasse: 0 €
Ihr Eigenanteil: 0 €

Detaillierte Berechnung

    Hinweis: Die Kostenrechnung basiert auf typischen aber nicht verbindlichen Werten, also ohne Gewähr. Die tatsächlichen Kosten können je nach Zahnarzt, Region und individueller Situation variieren.

    So funktioniert die Kostenberechnung

    Die Gesamtkosten für eine Zahnkrone setzen sich aus drei Komponenten zusammen:

    1. Materialkosten (Labor + Praxis)

    Die Laborkosten variieren je nach Material erheblich: Von etwa 100 € für eine einfache Stahlkrone bis über 500 € für hochästhetische Vollkeramik. Hinzu kommen Praxismaterialkosten von rund 20-30 € pro Behandlung.

    2. Zahnarzthonorar

    Bei Kassenleistungen (Stahl, teilverblendete Kronen, Gold unverblendet) rechnet der Zahnarzt nach BEMA ab – diese Honorare sind fest und einheitlich.

    Für Privatleistungen (vollverblendete Kronen, Vollkeramik) gilt die GOZ mit Faktoren zwischen 2,3 und 3,5-fach (mit Abdingungsvereinbarung bis 5,0-fach). Entscheidend ist vor allem die GOZ 2210 für Vollkronen (94,37 € beim 1,0-fachen Satz).

    3. Festzuschuss der Krankenkasse

    Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt einen befundorientierten Festzuschuss – unabhängig vom gewählten Material. Mit Bonusheft erhöht sich dieser Zuschuss:

    • Ohne Bonus: 60% der Regelversorgung
    • 5 Jahre Bonusheft: 70%
    • 10 Jahre lückenlos: 75%
    • Härtefallregelung: 100%

    Für eine Einzelkrone (Befund 1.1) beträgt der Basis-Festzuschuss 2025 etwa 229 €, für Verblendung im Sichtbereich (Befund 1.3) zusätzlich ca. 78 €. Details dazu finden Sie in unserem Artikel Was zahlt die Krankenkasse für eine Krone.

    Welches Kronenmaterial ist das richtige?

    Die Materialwahl hängt von Ihrer persönlichen Situation ab:

    • Stahlkronen: Günstigste Kassenleistung, aber optisch auffällig – nur für nicht sichtbare Backenzähne
    • Teilverblendete Kronen: Im Sichtbereich zahnfarben verblendet, dahinter Metall – guter Kompromiss
    • Goldkronen: Langlebig und bioverträglich, aber sichtbar – ideal für Backenzähne
    • Vollkeramik: Höchste Ästhetik, besonders für Frontzähne – allerdings Privatleistung mit Mehrkosten

    Einen umfassenden Vergleich aller Kronenarten mit ihren Vor- und Nachteilen finden Sie in unserem Hauptartikel Was kostet eine Zahnkrone – Vergleich der Preise.

    Kostenvergleich: Krone vs. andere Versorgungen

    Wenn ein Zahn stark geschädigt ist, stellt sich oft die Frage: Krone erhalten oder Zahn entfernen und ersetzen?

    Einen Gesamtüberblick über alle Zahnersatz-Optionen bietet unser Artikel Das kostet herkömmlicher Zahnersatz.

    💡 Unser Tipp: Nutzen Sie auch unseren Kostenrechner für festsitzenden Zahnersatz, wenn Sie mehrere Zähne versorgen müssen – dort können Sie Brücken und Implantate vergleichen.

    Häufige Fragen zur Kronenkostenberechnung

    Warum unterscheiden sich die Kosten beim Zahnarzt?

    Die Materialkosten und BEMA-Honorare sind weitgehend einheitlich. Bei Privatleistungen (GOZ) kann der Zahnarzt jedoch zwischen dem 2,3-fachen bis 3,5-fachen Satz wählen. Er kann sogar darüber gehen, wenn er es mit Ihnen vereinbart:  das erklärt Preisunterschiede von 30-50%.

    Kann ich bei den Kosten sparen?

    Ja, durch ein lückenlos geführtes Bonusheft erhöhen Sie den Festzuschuss um bis zu 15%. Die Härtefallregelung verdoppelt den Zuschuss sogar auf 100% der Regelversorgung.

    Übernimmt die Zahnzusatzversicherung die Kosten?

    Gute Zahnzusatzversicherungen erstatten 70-90% der Kosten für hochwertige Kronen. Prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen – oft gibt es Wartezeiten und Höchstgrenzen in den ersten Jahren.

    Wichtiger Hinweis zur Kostenrechnung

    Unser Rechner basiert auf durchschnittlichen Marktpreisen und den offiziellen Festzuschüssen 2025. Die tatsächlichen Kosten können abweichen, da:

    • Zahnärzte bei GOZ-Leistungen unterschiedliche Faktoren ansetzen
    • Labore regional unterschiedliche Preise berechnen
    • Zusatzleistungen (z.B. Aufbaufüllungen) hinzukommen können
    • Individuelle Abrechnungen möglich sind

    Lassen Sie sich vor der Behandlung einen detaillierten Heil- und Kostenplan erstellen – dieser ist kostenlos und zeigt Ihnen exakt, was auf Sie zukommt.

    → Mehr Informationen zu Kronenmaterialien, Haltbarkeit und Alternativen finden Sie in unserem Hauptartikel: Was kostet eine Zahnkrone – Der komplette Ratgeber

    Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 09. Oktober 2025