Kostenrechner für Zahnimplantate

Berechnen Sie die voraussichtlichen Kosten für Ihr Zahnimplantat

Unser Kostenrechner für Implantatversorgungen gibt Ihnen einen transparenten Überblick über die zu erwartenden Implantatpreise. Noch mehr als bei herkömmlichem Zahnersatz wie Brücken oder Kronen setzen sich die Implantat-Kosten aus vielen Komponenten zusammen:

  • Implantat-System: Titanimplantat oder Keramikimplantat?
  • Versorgungsart: Einzelzahn, Freiend-Situation oder komplette Kiefer-Versorgung bei Zahnlosigkeit
  • Suprakonstruktion: Krone, Brücke oder Prothese auf den Implantaten
  • Chirurgischer Aufwand: Einfache bis komplexe Implantation (Schwierigkeitsgrad)
  • Knochenaufbau: Optional bei unzureichendem Knochenangebot (Sinuslift, Augmentation)
  • Laborfertigung: Deutsches Meisterlabor vs. Import-Lösung
  • Festzuschuss: Kassenleistung für die Suprakonstruktion (Zahnersatz), nicht für das Implantat selbst

💡 Warum dieser Kostenrechner?

Bei Zahnimplantaten variieren die Kosten besonders stark – von 1.900 € für ein einfaches Einzelimplantat bis zu 15.000 € für eine All-on-4-Versorgung. Unser Rechner berücksichtigt alle kostentreibenden Faktoren und zeigt Ihnen transparent, wie sich Ihre Entscheidungen auf den Eigenanteil auswirken.

Zahnimplantat Kostenrechner 2025

Ermitteln Sie die geschätzten Kosten für Ihre Implantatbehandlung

Implantat-Details
Knochenaufbau (optional)
Festzuschuss

Ihre Kostenübersicht

2.000 € Gesamtkosten
662 € Kassenzuschuss
1.338 € Ihr Eigenanteil

Leistungen im Detail:

    Hinweis: Dies ist eine Schätzung. Die tatsächlichen Kosten können je nach Zahnarzt, Region und Situation variieren. Bei mehreren Lücken multiplizieren Sie das Ergebnis entsprechend.
    ]

    Was kostet denn nun ein Zahnimplantat?

    Die Gesamtkosten für ein Zahnimplantat beginnen bei etwa 1.500-2.000 € für ein einfaches Einzelimplantat und können bei komplexen Fällen mit Knochenaufbau auf 3.000-4.000 € steigen. Bei vollständiger Versorgung zahnloser Kiefer mit festsitzendem Zahnersatz (All-on-4 oder All-on-6) liegen die Kosten zwischen 10.000 und 15.000 € pro Kiefer.

    Die Kostenstruktur im Detail

    Einzelzahnimplantat: Die häufigste Versorgung umfasst das Implantat selbst (900-1.500 €), das Abutment (200-400 €) und die Implantatkrone (400-800 €). Hinzu kommen die chirurgischen Leistungen (300-600 €) und optional Knochenaufbau (300-1.500 €).

    Komplexe Versorgungen: Bei zahnlosen Kiefern bieten festsitzende Lösungen z.B. auf 6 Implantaten oder herausnehmbare Varianten mit konfektionierten Halteelementen wie Kugelanker oder Locatoren® deutliche Kostenunterschiede. Stegversorgungen mit gegossenem  oder noch aufwändiger: gefrästem Steg liegen preislich zwischen diesen Optionen.

    ⚠️ Wichtig: Der Festzuschuss bei Implantaten

    Ein häufiges Missverständnis: Die Krankenkasse zahlt keinen Festzuschuss für das Implantat selbst. Der Festzuschuss bezieht sich nur auf die Suprakonstruktion (Krone, Brücke oder Prothese) – so als würden Sie eine konventionelle Regelversorgung wählen. Bei einem Einzelzahn-Implantat im Sichtbereich erhalten Sie z.B. den Festzuschuss für „Einzelzahnlücke mit Verblendung“ (ca. 530-880 € je nach Bonusheft).

    Titan vs. Keramik: Was ist besser?

    Titanimplantate sind der bewährte Standard mit jahrzehntelanger Erfolgsgeschichte. Keramikimplantate (Zirkonoxid) bieten eine metallfreie Alternative, sind allerdings teurer (Aufpreis ca. 300-400 € pro Implantat) und eignen sich nicht für alle Situationen. Unser Rechner berücksichtigt beide Varianten.

    Knochenaufbau: Wann nötig und was kostet es?

    Bei unzureichendem Knochenangebot ist vor der Implantation ein Knochenaufbau erforderlich. Die Kosten variieren stark:

    • Geringer Aufbau: 250-400 € pro Implantat
    • Umfangreicher Aufbau/Sinuslift: 1.000-2.500 € pro Implantat

    Vergleich: Implantat vs. konventioneller Zahnersatz

    Bei einer Einzelzahnlücke kostet ein Implantat mit Krone etwa 2.000-3.000 €, während eine konventionelle 3-gliedrige Brücke mit 1.500-2.500 € zunächst günstiger erscheint. Der entscheidende Vorteil von Implantaten: Die gesunden Nachbarzähne müssen nicht beschliffen werden. Langfristig sind Implantate oft die wirtschaftlichere und zahnschonendere Lösung. Mehr zum Thema: Was ist besser: Brücke oder Implantat?

    Bei größeren Lücken oder zahnlosen Kiefern wissen wir, warum Implanat so erfolgreich sein Eine gut gesicherte Prothese auf Implantaten schafft uneingeschränkte Kaufunktion und festsitzende Implantatbrücken z.B.  All-on-4®-Versorgungen bieten noch mehr Lebensqualität. Wer will sich da mit einer wackeligen Vollprothese begnügen?

    💰 Hinweis zu den berechneten Kosten

    Der Kostenrechner basiert auf durchschnittlichen Marktpreisen und den aktuellen Festzuschuss-Tabellen 2025. Die tatsächlichen Kosten können je nach Zahnarzt, Region, verwendetem Implantatsystem und individueller Ausgangssituation abweichen. Nutzen Sie den Rechner als erste Orientierung für Ihre Budgetplanung und lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt einen detaillierten Heil- und Kostenplan erstellen.

    Letzte Aktualisierung am Sonntag, 12. Oktober 2025