Morbus Crohn: Entzündungen auch im Mund
Morbus Crohn zählt neben der Colitis ulcerosa zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Diese Autoimmunerkrankung verläuft in Schüben und befällt vor allem den Endbereich des Dünndarms (terminales Ileum) und den Dickdarm.
In Deutschland leiden etwa 160.000 bis 200.000 an Morbus Crohn. Die Neuerkrankungsrate (Inzidenz) beträgt 5-10 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Die Erkrankung manifestiert sich meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, kann jedoch in jedem Alter auftreten.
Bei 20-50% der Patienten mit Morbus Crohn treten Entzündungen im Mund auf. Diese können den Darmproblemen um Jahre vorausgehen. Der Besuch beim Zahnarzt kann damit für Patienten eine wichtige Möglichkeit der Früherkennung sein.
Krankheitszeichen in der Mundhöhle von M. Crohn
Das Häufigkeit von oralen Symptomen bei Morbus Crohn ist individuell unterschiedlich. Bei etwa 10% der Patienten treten zunächst nur orale Manifestationen auf, während die Darmsymptome erst Jahre später folgen. Die Munderscheinungen werden unter dem Sammelbegriff orofaziale Granulomatose (OFG) zusammengefasst. Diese können als erste Anzeichen der Erkrankung auftreten und dem Zahnarzt die Möglichkeit zur Früherkennung geben.
Typische Erkrankungszeichen im Mund:
- Zahnfleischschwellungen und -wucherungen (Gingivahyperplasie)
- Charakteristisches „Pflastersteinrelief“ durch Schwellungen und tiefe Fissuren
- Schmerzhafte Zahnfleischdefekte und Ulzerationen
- Lippenschwellungen (Cheilitis granulomatosa) mit Rötungen und Ödemen
- Mundschleimhautveränderungen mit linearen Ulzera
- Zahnlockerungen durch Parodontitis
Frühwarnzeichen sind oft unspezifische Schwellungen der Lippen oder des Zahnfleisches ohne erkennbare lokale Ursache. Diese persistierenden Veränderungen sollten bei fehlendem Ansprechen auf konventionelle Therapien an eine systemische Grunderkrankung denken lassen.
Morbus Crohn und Implantatverluste
Morbus Crohn erhöht das Risiko früher Implantatverluste, wobei eine Studie mit einer Risikowahrscheinlichkeit von 7,95 den höchsten Risikofaktor für frühe Implantatverluste unter allen untersuchten systemischen Faktoren identifizierte.
Mögliche Ursachen für die häufigeren Implantatverluste bei M. Crohn
- Antigen-Antikörper-Komplexe führen zu autoimmunen Entzündungsreaktionen, weshalb immunsuppressive und entzündungshemmende Medikamente Teil der Therapie sind.
- Morbus Crohn ist mit Nährstoff- und Immundefekten verbunden, was die Hypothese stützt, dass die Erkrankung das Risiko früher Implantatverluste erhöht.
- Protonenpumpenhemmer (PPI), die häufig bei CED-Patienten eingesetzt werden, sind mit verstärktem Knochenverlust um Implantate verbunden. Dies könnte häufigere parodontale Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn- und Colitis-Patienten mit Implantaten erforderlich machen.
Darmentzündug ist die zentrale Symptomatik beim Crohn
Morbus Crohn ist eine chronische Darmentzündung, die durch ein fehlgeleitetes Immunsystem verursacht wird. Bei genetisch veranlagten Personen führen Umweltfaktoren zu einer überschießenden Immunreaktion gegen die körpereigene Darmflora (Mikrobiom). Die genaue Genese ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Die Erkrankung scheint durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zu entstehen:
- Genetische Veranlagung: Über 200 Risikogene sind bekannt, besonders wichtig sind Mutationen im NOD2/CARD15-Gen
- Umweltfaktoren: Rauchen verdoppelt das Erkrankungsrisiko, westlicher Lebensstil mit verarbeiteten Lebensmitteln
- Gestörte Darmbarriere: Die Darmschleimhaut wird durchlässiger (Leaky-Gut-Syndrom)
- Immunsystem-Fehlsteuerung: Chronische Entzündungsreaktion gegen harmlose Darmbakterien
Krankheitsverlauf und Symptome:
Die Entzündung befällt alle Schichten der Darmwand (transmural) und kann jeden Abschnitt des Verdauungstraktes vom Mund bis zum After betreffen. Typisch ist der diskontinuierliche Befall mit gesunden Darmabschnitten zwischen erkrankten Bereichen. Typische Symptome sind:
- Chronische Durchfälle (4-6 Stühle täglich, oft nachts)
- Krampfartige Bauchschmerzen, besonders im rechten Unterbauch
- Gewichtsverlust durch Malabsorption (Nährstoffaufnahmestörung)
- Fieberschübe und nächtliches Schwitzen
- Müdigkeit und Schwäche durch Blutarmut (Anämie)
- Blut und Schleim im Stuhl (seltener als bei Colitis ulcerosa)
Komplikationen beim Crohn:
- Darmverengungen (Stenosen) durch Narbenbildung
- Fisteln und Abszesse durch tiefe Geschwüre
- Darmverschluss bei ausgeprägten Verengungen
- Mangelerscheinungen: Vitamin B12-, Folsäure-, Eisen- und Vitamin D-Mangel
Extraintestinale Manifestationen (außerhalb des Darms):
- Gelenkentzündungen (Arthritis) bei 20-30% der Patienten
- Hautveränderungen: Erythema nodosum, Pyoderma gangraenosum
- Augenentzündungen: Uveitis, Episkleritis
- Mundprobleme (20-50%) siehe oben
- Leberbeteiligung: Primär sklerosierende Cholangitis (selten)
Besondere Risikogruppen sind genetische vorbelastete Personen, z.B. Verwandte ersten Grades von Betroffenen (10-15-fach erhöhtes Risiko). Auch Rauchen (doppelt so hohes Erkrankungsrisiko) ist ein bedeutender Faktor. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr, kann aber in jedem Alter auftreten.
Der Krankheitsverlauf ist sehr variabel und reicht von milden Beschwerden bis hin zu schweren, komplikationsreichen Verläufen. Etwa 80% der Patienten erleben einen schubförmigen Verlauf mit beschwerdefreien Intervallen, 20% haben einen kontinuierlich aktiven Verlauf.
Wie wird die Diagnose M. Crohn gesichert?
Die Diagnosestellung erfolgt durch:
- Anamnese und klinische Untersuchung
- Labordiagnostik: Entzündungsparameter (CRP, BSG), Calprotectin im Stuhl, Mangelzustände (Vitamin B12, Folsäure, Eisen)
- Endoskopie: Koloskopie als Goldstandard, bei Bedarf ergänzend Kapselendoskopie
- Bildgebende Verfahren: MRT-Sellink (Magnetresonanztomographie des Dünndarms), Ultraschall, CT-Enterographie
- Histologische Untersuchung: Biopsieentnahme während der Endoskopie mit Nachweis epitheloidzelliger, nicht-verkäsender Granulome
Stellenwert der oralen Diagnostik: Bei Verdacht auf orofaziale Granulomatose ist eine Biopsie der veränderten Mundschleimhaut oder des Zahnfleisches indiziert. Der histologische Nachweis epitheloidzelliger Granulome (nicht-verkäsend) unterstützt die Diagnose. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie die Panoramaschichtaufnahme zum Ausschluss odontogener Ursachen erforderlich sein.
Differentialdiagnosen zu M. Crohn
Erkrankung | Klinische Abgrenzung | Histologische Merkmale |
---|---|---|
Colitis ulcerosa | Kontinuierlicher Befall nur des Dickdarms, beginnt im Rektum | Oberflächliche Schleimhautentzündung, Kryptabszesse, keine Granulome |
Melkersson-Rosenthal-Syndrom | Faziale Lähmung, Lingua plicata, keine Darmsymptome | Epitheloidzellgranulome ohne Darmbeteiligung |
Sarkoidose | Lungenbeteiligung, Hiluslymphknoten | Epitheloidzellgranulome, erhöhtes ACE |
Morbus Behçet | Genitale Ulzera, Augenbeteiligung | Vaskulitis, keine Granulome |
Allergische Kontaktreaktion | Lokalisation entsprechend Allergenexposition | Eosinophilie, keine Granulome |
Behandlungsoptionen und Verlauf von Morbus Crohn
Die allgemeinmedizinische Therapie erfolgt stadiengerecht durch Medikamentengabe, die die Darmentzündung positiv beeinflussen.
- Leichte bis mittelschwere Schübe: 5-Aminosalicylsäure (Mesalazin), topische Steroide
- Mittelschwere bis schwere Schübe: Systemische Kortikosteroide, Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat)
- Schwere, therapierefraktäre Fälle: Biologika (TNF-α-Antikörper wie Infliximab, Adalimumab)
Besonderheiten bei oraler Manifestation:
- Topische Steroide (Triamcinolon-Paste) für lokale Läsionen
- Professionelle Zahnreinigung und optimierte Mundhygiene
- Engmaschige zahnärztliche Kontrollen (alle 3-6 Monate)
- Bei ausgeprägter Parodontitis: systematische Parodontaltherapie
Prognose: Morbus Crohn ist nicht heilbar, jedoch bei adäquater Therapie gut kontrollierbar. 70-80% der Patienten benötigen im Krankheitsverlauf operative Eingriffe. Die orale Beteiligung spricht meist gut auf die systemische Therapie an.
implantate.com-Fazit
Der Mund hat bei Morbus Crohn eine wichtige Frühdignose-Bedeutung. Orale Manifestationen können der intestinalen Symptomatik um Jahre vorausgehen. Die enge Verzahnung von Mund- und Darmgesundheit macht eine interdisziplinäre Betreuung sinnvoll. Eine optimale Mundgesundheit kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken und das Risiko für Schübe reduzieren.
Gute Mundgesundheit ist Teil der Behandlung
Unsere Empfehlungen
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen alle 3-6 Monate
- Professionelle Zahnreinigung 2-4x jährlich
- Optimale häusliche Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta
- Rauchstopp (reduziert Schubhäufigkeit erheblich)
- Frühe Vorstellung beim Zahnarzt bei neuen Mundproblemen
- Information des Zahnarztes über die Grunderkrankung und aktuelle Medikation
IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). (2021). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. AWMF-Registernummer: 021-004. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-004.html
Baumgart, D.C. & Sandborn, W.J. (2012). Crohn’s disease. The Lancet, 380(9853), 1590-1605. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(12)60026-9
Torres, J., et al. (2017). Crohn’s disease. The Lancet, 389(10080), 1741-1755. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)31711-1
Lankarani, K.B., et al. (2013). Oral manifestation in inflammatory bowel disease: a review. World Journal of Gastroenterology, 19(46), 8571-8579. https://doi.org/10.3748/wjg.v19.i46.8571
Muhvić-Urek, M., et al. (2016). Oral pathology in inflammatory bowel disease. World Journal of Gastroenterology, 22(25), 5655-5667. https://doi.org/10.3748/wjg.v22.i25.5655
Katsanos, K.H., et al. (2015). Review article: non-malignant oral manifestations in inflammatory bowel diseases. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 42(1), 40-60. https://doi.org/10.1111/apt.13237
Habashneh, R.A., et al. (2012). The association between inflammatory bowel disease and periodontitis among Jordanians: a case-control study. Journal of Periodontal Research, 47(3), 293-298. https://doi.org/10.1111/j.1600-0765.2011.01431.x
Sartor, R.B. & Wu, G.D. (2017). Roles for intestinal bacteria, viruses, and fungi in pathogenesis of inflammatory bowel diseases and therapeutic approaches. Gastroenterology, 152(2), 327-339. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2016.10.012
Petre, A.E., et al. (2022). A Systematic Analysis of the Available Human Clinical Studies of Dental Implant Failure in Patients with Inflammatory Bowel Disease. Medicina, 58(3), 397. https://doi.org/10.3390/medicina58030397
Naujokat, H., et al. (2019). Dental implants in immunocompromised patients: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Implant Dentistry, 5, 43. https://doi.org/10.1186/s40729-019-0191-5
Hyldahl, C., et al. (2025). Dental Implant Therapy in Patients With Autoimmune Diseases: A Scoping Review. Clinical Oral Implants Research, 36(4), 440-460. https://doi.org/10.1111/clr.14440
Stavropoulos, A., et al. (2024). Survival and Success of Dental Implants in Patients with Autoimmune Diseases: a Systematic Review. International Journal of Implant Dentistry, 10, 20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11131373/
Alsaadi, G., et al. (2008). Impact of local and systemic factors on the incidence of late oral implant loss. Clinical Oral Implants Research, 19(7), 670-676. [Diese Studie identifizierte Morbus Crohn mit OR 7,95 als höchsten Risikofaktor für frühe Implantatverluste]
Van Steenberghe, D., et al. (2002). Applicability of osseointegrated oral implants in the rehabilitation of partial edentulism: a prospective multicenter study on 558 fixtures. International Journal of Oral and Maxillofacial Implants, 17(6), 819-828.
Ursomanno, B.L., et al. (2019). Treatment of Crohn’s Disease and Ulcerative Colitis with Proton Pump Inhibitors: Effect on Bone Loss at Dental Implants. Inflammatory Bowel Diseases, 25(Supplement_1), S30-S31. https://doi.org/10.1093/ibd/izy393.070 [Zeigt erhöhten periimplantären Knochenverlust bei PPI-Therapie]
Cauble, D.A. (2011). Full-Mouth Rehabilitation of a Patient With Crohn’s Disease. Compendium of Continuing Education in Dentistry, 32(2), 58-63.
Nayyar, A.S. (2019). Dental implant rehabilitation in a patient with Crohn’s disease: A case report. Journal of Indian Society of Periodontology, 23(2), 186-189.
Diez-Tercero, L., et al. (2021). Osteoimmunology drives dental implant osseointegration: A new paradigm for implant dentistry. Journal of Clinical Medicine, 10(4), 646. https://doi.org/10.3390/jcm10040646
Diese Literatur zeigt konsistent, dass Morbus Crohn das Risiko für Implantatverluste erhöht, während zu Colitis ulcerosa praktisch keine spezifischen Daten vorliegen.