Neue Umfrage: Qualitätsmanagement in der eigenen Praxis?

Können wir auf ein Qualitätsmanagement in unserer Praxis verzichten?
Die zukünftge Notwendigkeit zu einer Zertifizierung nach DIN/ISO oder
eines ähnlichen Qualtätsmanagements (QM) soll auf jede Praxis zukommen.
Aber: nicht alle angekündigten Auflagen kommen erfahrungsgemäß auch zur
Umsetzung, außerdem kostet es Zeit und Geld. Also: abwarten und Tee
trinken. So oder so ähnlich klingen die Argumente der Zahnärzte, die
sich noch nicht für eine Zertifizierung ihrer Praxis nach DIN/ISO oder
auch eines ausgeklügelten eigenen QM´s entschieden haben.

Natürlich haben Empfehlungen wie "das ist ein guter Zahnarzt" ungleich
höheren Stellenwert als "Diese Praxis genügt der Deutschen
Industrienorm EN ISO 9001:2000". Allerdings rücken gerade in der
chirurgisch-implantologisch tätigen Praxis strukturierte Arbeitsabläufe
und Algorhytmen besonder in Bezug auf Sterilisation und Hygienekette
zunehmend ins Interesse. Wenn auch die DIN/ISO Zertifizierung viele
Unannehmlichkeiten bereitet, so hat das dadurch entstehende QM
unbestrittene Vorteile: strukturiertes Arbeiten erhöht die
Effektivität, bietet Kostenersparnis und Vorteile bei rechtlichen
Streitigkeiten, Thema: "Beweisumkehr". Natürlich kann ein solches QM
auch intern erfolgen und dokumentiert werden. Aber auch hier sind
Leitlinien unabdingbar.

Einen zusammenfassenden Artikel zu diesem Thema mit dem Titel "Hygiene
in der Zahnheilkunde: präventive Aspekte" von C. Seidel, K. Schröder,
W. Olivier, K. Müller können Sie als PDF-Datei hier herunterladen.

Letzte Aktualisierung am Montag, 29. November 1999