Implantologie aktuell - Seite 56

DGOI: Kurs mit Dennis Tarnow,

Montag, 29. November 1999

Das umfangreiche Tagungs- und Kongressprogramm der DGOI 2005 startet Mitte April mit dem „Pre-IDS Kurs“ in Baden-Baden. Für diesen internationalen Kurs (10.-12. April im Hotel Steigenberger Badischer Hof) mit Live-OPs und Workshops konnte der weltbekannte Referent Dr. Dennis Tarnow gewonnen werden, der zum Thema: „Critical Factors in Implant Aesthetics, Immediate Loading and Sinus Lift“ spricht. weiterlesen

Trend der IDS 2005: Die digitale Praxis

Montag, 29. November 1999

Eine Praxis ist effizient und erfolgreich, wenn sie die Patienten zufrieden stellt, gleichzeitig den Verwaltungsaufwand gering hält und somit einen Schwerpunkt auch auf die Wertschöpfung legt. Gewinner sind dann auch und vor allem die Patienten, weil der Zahnarzt ihnen mehr Zeit widmen, sie ausführlicher beraten und über die gesamte Bandbreite moderner und äußerst hochwertiger Versorgungen aufklären kann. Dies alles wird durch die „digitale Praxis“ unterstützt. Die kommende IDS wird an vielen Beispielen zeigen, wie diese konkret aussehen kann und wie man durch gezielten Ausbau von Hard- und Software Schritt für Schritt dorthin gelangt. weiterlesen

Straumann hat den Implantologie-Markt der USA im Visier

Montag, 29. November 1999

Straumann legt ein beeindruckendes Wachstumstempo an den Tag. Nun soll in Übersee die Marktposition erheblich gestärkt werden. weiterlesen

BDIZ empört über KZBV-Patienten-Prospekt zu ZE-Festzuschüssen: Preisdumping bei Implantat-Versorgung

Montag, 29. November 1999

Bei Ersatz des Zahns 15 mit der Variante „andersartige Versorgung“ beispielsweise gibt die KZBV im Prospekt für ein Einzelzahnimplantat in Regio 15 als Gesamtkosten – also für Honorar, Materialkosten des Implantats und zahntechnische Leistungen nach BEB – „ca. 1.600 Euro“ an. Dies wird von den einzelnen implantologischen Verbänden als „bewusst inszenierter Versuch der KZBV zum Preisdumping in der Implantologie“ angeprangert. weiterlesen

Nobel-Biocare konnte im Implantologie-Markt zulegen

Montag, 29. November 1999

Der schwedisch-schweizerische Zahnimplantate-Hersteller Nobel Biocare hat erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Gewinn und Umsatz stiegen massiv an. weiterlesen

Zahnärzteverband DAZ kritisiert schwere Mängel beim geplanten Präventionsgesetz

Montag, 29. November 1999

Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) lehnt den gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf eines Präventionsgesetzes wegen Überbürokratisierung, Ineffektivität und ungerechter Lastenverteilung ab. weiterlesen

BZÄK-Präsident Weitkamp: Unverständnis über Praxisinspektionen in verschiedenen NRW-Regierungsbezirk

Montag, 29. November 1999

"Es ist geradezu fatal, wenn man sich die bürokratische Vorgehensweise in einigen nordrhein-westfälischen Regierungsbezirken bei den derzeit stattfindenden Praxiskontrollen ansieht", kritisiert der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp. weiterlesen

DGZMK: Erklärung zu den vom Wissenschaftsrat angeregten Reformen

Montag, 29. November 1999

Erklärung zu den vom Wissenschaftsrat angeregten Reformen für die Zahnmedizin an den Universitäten durch den Präsidenten der wissenschaftlichen Dachorganisation der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Deutschland, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Prof. Dr. Georg Meyer (Universität Greifswald): "Die Zahnmedizin ist die größte Disziplin innerhalb der medizinischen Fachbereiche. Aufgrund spezieller medizinischer Aufgaben hat sie sich in vielen Ländern zu einem eigenen Studiengang entwickelt, der von vornherein zu einem Facharzt führt. Dessen Aufgabenspektrum wäre aber mit dem Begriff 'Orale Medizin' treffender zu charakterisieren als mit der geläufigen Bezeichnung 'Zahnarzt'. In einigen Ländern (z.B. Österreich, Italien u.a.) ist es bzw. war es bis vor kurzem so, dass die Weiterbildung zum Zahnarzt ein abgeschlossenes Medizinstudium voraussetzte." weiterlesen

KMK-Fragenkatalog zum >Medizinischen Doktor<

Montag, 29. November 1999

Mit der Empfehlung des Wissenschaftsrates, die Berufsbezeichnung Zahnarzt durch die Bezeichnung "ZahnMedizinischer Doktor" zu ersetzen, beschäftigt sich die Kultusministerkonferenz. Hintergrund ist die These des Wissenschaftsrates, dass eine Neustrukturierung der Promotionsordnungen erforderlich sei... weiterlesen

Wissenschaftsrat empfiehlt umfassende Reformen für die Zahnmedizin an den Universitäten

Montag, 29. November 1999

An den 31 universitären Standorten der Zahnmedizin in Deutschland wird in den meisten Fällen nicht ausreichend geforscht. Das international nur wenig sichtbare wissenschaftliche Leistungsspektrum muss jedoch auch in Relation zu den für Forschung und Lehre zur Verfügung stehenden Ressourcen gesehen werden. Viele Standorte haben keine Forschungsflächen und viel zu wenig Betreuer für die Studierenden. Der Wissenschaftsrat hat auf der Basis einer von ihm durchgeführten Datenerhebung diverse Empfehlungen zu einer Stärkung von Forschung und Lehre in der universitären Zahnmedizin erarbeitet. weiterlesen

1 2 3 4 52 53 54 55 56 57 58 59 60 87 88 89 90